Ok, momentan gibt es ja noch nicht so wirklich was auf dem Markt zu kaufen. (Ändert sich hoffentlich so langsam...

Meine Erfahrungen bis jetzt:
Endpötte: Egal welcher Twin... - Alles egal. was man sich dort ranschraubt. Leistung, Drehmo bleibt alles gleich. (Irgendwelche "+1,5Ps-Angaben" können wir getrost als Mess- und Motortoleranzen abtun.)
Alle Serienpötte sind schon "recht luftig" konstruiert. (Durch die Pötte kann man durchschauen!)
Vance&Hines, Remus, etc. ... Es ändert sich nur der Sound marginal...
X-Pipe: Tauscht man den Kat gegen die X-Pipe (alle W-Twins) bekommt man einen Puffrohrsound änlich wie ori Anlagen späte siebzieger frühe achtziger Jahre. - Drehmo und Leistung kaum einen Unterschied.
PC5: (Nur an ThruxR getestet.) Nur der bringt etwas mehr Drehmo. - Prinzipiell war ich eher enttäuscht von dem Ergebniss. (Eigene Abstimmung. - Die Ori Abstimmung von Powercommander ist nicht wirklich lauffähig.)
X-Pipe+PC5+"Schnuffi entfernt: Der Hammer!!!
Die Street Twin "verhungert" ori ja gerne ab ca. 120km/h. - Damit: 4Gang, Gas: Zack auf 160! (Vergleichbar mit den Lufis mit Stage2.)
Die Thrux hat mit der Kombi eine Motorcharakteristik wie eine 1050´er Speedy erste Serie.



Insgesammt dreht die Thrux dann laut ori DZM dann auch bis 7.800U/Min bis der Begrenzer kommt. (Hat sie auch bitter nötig und nutzt man auch aus. Grobe Rechnungen und Praxis sagen auch, das das noch gesund ist.)
900´er Motoren mit Thrux-Nockenwelle on Top: Was für Heizer: Der Motor verliert unten rum Drehmo. Legt ab der mitte aber massiv zu. - Die Kombi fährt man eher immer einen Gang tiefer, Drehzahl, Messer zwischen den Zähnen...

(... Das Drehmomentmanko unten rum liegt warscheinlich dann an einer zu späten Zündung. - Konnte ich aber noch nicht testen.)
Ergänzungen:
Noch keine Erfahrungen mit der T120, T100, Bobber,Scrambler.
Bobber mit Kat-Box und offenen Rohren (Ja nur Rohre als "Endpötte"!): Das kann man als "Racing-Anlage" soundmäßig beschreiben. (Nicht infernalisch laut, aber laut!)