Euro 4 Auspuff

Rocketman

Euro 4 Auspuff

Beitrag von Rocketman » 6. Mär 2018, 14:07

Nun habe ich wohl sämtliche Auspuffsachen hier im Forum gelesen bzw. gesucht.
Aber speziell für die Euro4 Modelle hab ich nix gefunden, vielleicht kennt sich der ein oder andere
schon damit aus, oder Rainer kann vielleicht etwas dazu beitragen :D

Bei den Euro4 Tüten sind alle DB- Einsätze verschweißt. Also nicht mehr herausnehmbar.
Meine Frage ist nun, ob die verschiedenen Schweißpunkte leicht "geknackt" werden können und man sie dann
wie früher rausnehmen und in die Tasche stecken kann?

Wenn das nicht leicht geht, stimmt es, dass die ( immer noch teuren) legalen Anlagen mit ABE fast gar keinen Sound-
Gewinn gegenüber den serienmäßigen bringen? Dann kann ich mir das Geld ja sparen...

Weiterhin habe ich vom Triumphhändler ( Dortmund) gehört, dass selbst offene Tüten nichts bringen, da erst die Änderung des Sammlers unten etwas bringen würde...

Bin nun verunsichert. Die Änderung des Sammlers ( Xpipe??) würde für mich ausscheiden, da dann ja das Mapping geändert werden müßte und man damit ja auch kplt. illegal unterwegs wäre...

Würde mich freuen, wenn mir der ein oder andere hier etwas weiterhelfen könnte :+top:

Gruß, Markus

Rainer

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Rainer » 6. Mär 2018, 14:41

Hallo Markus. Der scheint es keine klare Regel zu geben.
Bei Zard und Remus lassen sich die Schweisspunkte knacken und die DB Killer lassen sich entfernen. Bei Shark sind die DB Killer nur verschraubt.
Für alle 3 Hersteller machen wir bald eigene DB Killer. Dicker im Durchlass für mehr Sound und eventuell mehr Leistung.
Wichtig ist das hinten was drin steckt.
Dein T Händler liegt da etwas falsch. Wir haben schon über 100 Prüfstandsläufe gemacht.
Du hast Recht, im originalen Zustand hören sich alle E 4 Zubehördämpfer fast wie die originalen an, aber dafür haben wir eben unsere Raisch DB Killer
Gruß
Rainer

EintrachtLöwe

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von EintrachtLöwe » 6. Mär 2018, 14:47

Moin Markus,

bei der Thruxton R (Euro4) ist es so, dass der originale Vance & Hines mit EU Homologation in der Tat keinen herausnehmbaren DB Killer hat, die US Variante hingegen schon.
Ich selbst habe einen Remus verbaut, der hat einen DB Killer gesichert mit einem Seegerring. Dieser lässt sich also ganz entnehmen oder durch den Schönen RAISCH Sport DB-Killer ersetzen. Der Zugewinn im Klang fällt dennoch moderat aus und ist nicht übermäßig laut (meine Bobber mit original Topf ist lauter). Den letzten Klanggewinn hinsichtlich Soundprofil und Lautstärke würde ich in der Tat nur durch die Eliminierung des Kats (z.B. durch den Einbau der X-Pipe) bekommen, damit ist dann aber die StVO-Tauglichkeit vollends dahin, muss also jeder für sich selbst wissen.

Rein klangtechnisch würde ich ansonsten nach einem italienischen Ausruf, wie Zard schauen. Meiner Erfahrung nach sind die italienischen Tüten meistens sehr grenzwertig was Lautstärke angeht und zumindest beim Zard für die Bobber ist z.B. auch der DB Killer, gesichert durch einen Seegerring, entnehmen- oder austauschbar.

LG
Jens

MAX

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von MAX » 6. Mär 2018, 15:06

Jungs,
jede der hier geschilderten Veränderung führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Ganz gleich ob x pipe oder anderer DB killer oder ohne.
Gleichwohl ein "anderes" Maping.
Sollte man nur wissen. :o

Aber das Leben ist natürlich anders. :mrgreen:

Hägar

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Hägar » 6. Mär 2018, 16:05

Beim Shark für die T120 ist, wie Rainer schon sagte, der db-eater (oder was das auch immer sein soll) verschraubt ohne Sicherung.
Von der Lautstärke her ist der Unterschied zur Originalen für mich nicht hörbar. Ohne das leere Rohr, dass sich db-eater nennt, wird es auch nicht unbedingt lauter, dafür aber etwas bassiger. Der db-eater sieht schon ab Werk aus wie manipuliert. Den kann man auch gleich weglassen.
Ist ein Rohr mit dem gleichen Durchmesser wie der Hals vom Endtopf, dass sich zum Ende hin geringfügig verjüngt.
Für Leute die es lauter haben wollen, ist eine x-pipe da wohl besser. Ich brauche es nicht.
Noch bassiger und noch angenehmer im Vergleich zum Original ist der Klang mit Shark ohne eater aber auf jeden Fall.
Auf jeden Fall schafft es Shark, dass die Endtöpfe symmetrisch sind. Was Triumph ja mit der Originalanlage nicht hin bekommt.
Originalaussage Triumph zu der Problematik: "Das ist Stand der Serie" :+flop+: .
Mein Bobber ist subjektiv vom Fahrgeräusch her fast doppelt so laut wie die T120 mit Shark ohne eater, schöner klingt aber jetzt die T120.

bandit

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von bandit » 6. Mär 2018, 19:50

Rainer passen die grossen dB eaten auch an die luftgekühlte shark Anlage?

Rainer

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Rainer » 6. Mär 2018, 21:16

Nein, da modifizieren wir immer die Originalen DB Killer
Gruß
Rainer

huntley53

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von huntley53 » 6. Mär 2018, 22:18

Und wie wäre es mit Norman Hyde Töpfe für die Wasser gekühlten Bikes?

Rocketman

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Rocketman » 7. Mär 2018, 09:04

In einem anderen Beitrag hier im Forum von einem Triumphschrauber habe ich gelesen, dass die Originaldämpfer innen ziemlich leergeräumt sind und der
eigentliche Dämpfer inclusive Kat unten im Sammler ist. Somit könnten die Töpfe sogar komplett entfernt werden und der Sound wäre auch nicht viel lauter...
Dann kann man theoretisch fahren, was man will und nichts ändert sich am Klang??
Dann wären auch Polizeibeanstandungen ohne Wirkung, da der eigentliche Dämpfer ja im Sammler ist?

Hm, bin irgendwie verwirrt...
(Trotzdem schonmal Danke fürs Feedback!)

T120

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von T120 » 7. Mär 2018, 10:07

Hägar hat geschrieben:
6. Mär 2018, 16:05
Beim Shark für die T120 ist, wie Rainer schon sagte, der db-eater (oder was das auch immer sein soll) verschraubt ohne Sicherung.
Von der Lautstärke her ist der Unterschied zur Originalen für mich nicht hörbar. Ohne das leere Rohr, dass sich db-eater nennt, wird es auch nicht unbedingt lauter, dafür aber etwas bassiger. Der db-eater sieht schon ab Werk aus wie manipuliert. Den kann man auch gleich weglassen.
Ist ein Rohr mit dem gleichen Durchmesser wie der Hals vom Endtopf, dass sich zum Ende hin geringfügig verjüngt.
Für Leute die es lauter haben wollen, ist eine x-pipe da wohl besser. Ich brauche es nicht.
Noch bassiger und noch angenehmer im Vergleich zum Original ist der Klang mit Shark ohne eater aber auf jeden Fall.
Auf jeden Fall schafft es Shark, dass die Endtöpfe symmetrisch sind. Was Triumph ja mit der Originalanlage nicht hin bekommt.
Originalaussage Triumph zu der Problematik: "Das ist Stand der Serie" :+flop+: .
Mein Bobber ist subjektiv vom Fahrgeräusch her fast doppelt so laut wie die T120 mit Shark ohne eater, schöner klingt aber jetzt die T120.
Ich fand zumindest beim Probelauf in der Garage den Sound nicht lauter als original, aber kerniger beim Gas geben. Unter Last ist das doch bestimmt auch hörbar. Ich bin zumindest auf die erste Ausfahrt gespannt. Und ja, der Sound ist bassiger, was ich total toll finde.
Neben der Optik sind die Dämpfer noch ein ganzes Stück leichter als die Originalen. Ich denke es könnten gut 2kg sein.

claudio

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von claudio » 7. Mär 2018, 10:09

E4 bedeutet generell Unheil für, sagen wir mal, engagierte Kradisten. Db-Eater muss fest verbunden sein. Also wie bisher "modifizieren" und dann halt Schweißpunkte setzen, na und. Raisch hat da Lösungen!

Schlimmer aber, dass unter e4 das Krad Diagnose-Stecker haben muss und wenn dann der Ingenieur und seine bewaffneten Kundenbetreuer auch einen Stecker haben ist das Kennzeichen des Unvorsichtigen bald in deren Hand. (Philosophische Anmerkung eines Ducatisti mit offenen Termignoni aber ohne Kennzeichen am Strassenrand, war teuer). Meine neue DUC ist e4. Natürlich werde ich an Auspuff und Motormanagement fummeln 😈 aber mit großer Vorsicht, das gebrannte Kind meidet das Feuer 🔥

E4 tut mehr weh als E10 :oops:

Volkmar_T120

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Volkmar_T120 » 7. Mär 2018, 10:23

claudio hat geschrieben:
7. Mär 2018, 10:09
E4 bedeutet generell Unheil für, sagen wir mal, engagierte Kradisten. Db-Eater muss fest verbunden sein. Also wie bisher "modifizieren" und dann halt Schweißpunkte setzen, na und. Raisch hat da Lösungen!

Schlimmer aber, dass unter e4 das Krad Diagnose-Stecker haben muss und wenn dann der Ingenieur und seine bewaffneten Kundenbetreuer auch einen Stecker haben ist das Kennzeichen des Unvorsichtigen bald in deren Hand. (Philosophische Anmerkung eines Ducatisti mit offenen Termignoni aber ohne Kennzeichen am Strassenrand, war teuer). Meine neue DUC ist e4. Natürlich werde ich an Auspuff und Motormanagement fummeln 😈 aber mit großer Vorsicht, das gebrannte Kind meidet das Feuer 🔥

E4 tut mehr weh als E10 :oops:
Einerseits wird seitenlang über achso ungerechte Streckensperrungen gejammert, andrerseits wird an den Püffen gefummelt, was das Zeug hält. Meist "natürlich" nicht wegen der Lautstärke......
Ich für meinen Teil würde es begrüßen, wenn Straßenmaschinen auch solche bleiben und jegliche Änderung an Leistung und Sound unterbleiben würden (und müssten)!
Alle anderen können sich ja auf der Rennstrecke oder in den Karparten zum Krachmachen und Tieffliegen versammeln und dort ihre Moppeds versemmeln.

Bezet

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von Bezet » 7. Mär 2018, 10:36

Das ist hier jammern auf hohem Niveau. Für ein Euro 4 Bike klingen die serienmäßigen V&H Töpfe echt gut. Ich vermisse da nichts.

Hört euch mal zum Vergleich eine 2018er Harley an, da sieht man, wie gut es einem bei Triumph geht. Zum Kaufpreis der Harley kann man gleich noch eine Klappenanlage für 3,5 k dazu kalulieren, ansonsten klingt das Teil erbärmlich. :<>:

EintrachtLöwe

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von EintrachtLöwe » 7. Mär 2018, 10:37

@Volkmar:
Ich denke wenn du das so handhabst ist das mehr als in Ordnung. Dennoch bedeutet nicht jede Änderung auch gleich, dass die Forumskollegen nun mit Krallwall Lärm (modifizierter Auspuff) und wie bekloppte Raser (veränderte Motorleistung) umher heizen.
Da gibt es m.E. einen sehr großen Bereich zwischen, den man nicht direkt verteufeln muss.

Die meisten, die hier den Auspuff ändern (mich eingenommmen) wollen die Motorcharakteristik besser hören, gerne über mehr Bass und Blubbern, weniger über deutlich mehr Lautstärke.
Was die Leistungssteigerung angeht ist es sicher in erster Linie die Beschleunigung, die die meisten umtreibt und weniger ne wahnsinnige Endgeschwindigkeit.
Dafür habe ich persönlich Verständnis, da es beim Motorrad fahren natürlich um den Genuss der Landschaft geht, aber in erster Linie um das Fühlen physikalischer Kräfte und das Spielen mit diesen. Dazu gehört neben dem Kurvengefühl auch das Gefühl der Beschleunigung. Wenn man hier also mit wenigen Handgriffen und ohne nen riesen Loch in der Haushaltskasse etwas erreich, warum nicht.
Gerade bei unseren Maschinen bleibt das meistens im moderaten Rahmen, denn wir fahren wahrlich keine Rasermaschinen.

EintrachtLöwe

Re: Euro 4 Auspuff

Beitrag von EintrachtLöwe » 7. Mär 2018, 10:38

Bezet hat geschrieben:
7. Mär 2018, 10:36
Das ist hier jammern auf hohem Niveau. Für ein Euro 4 Bike klingen die serienmäßigen V&H Töpfe echt gut. Ich vermisse da nichts.

Hört euch mal zum Vergleich eine 2018er Harley an, da sieht man, wie gut es einem bei Triumph geht. Zum Kaufpreis der Harley kann man gleich noch eine Klappenanlage für 3,5 k dazu kalulieren, ansonsten klingt das Teil erbärmlich. :<>:

Genau das müsste ich heute früh an der Bahnhaltestelle feststellen. Ich war erschrocken als down Harley an mir mit nem total zugeschnürten Klang an mir vorbei fuhr. Mein Vespa Roller Automatik klingt voller...

Antworten