Luftfilter direkt anschrauben

Arno

Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Arno » 9. Mär 2018, 09:31

Auf der Suche nach akustisches Tuning für meinen neuen Thruxton (ohne Kat auszubauen) bin ich auf das hier gestoßen:
https://www.ebay.com/itm/162899333403

Einfach Schläuche und Verblendung weg, Luftfilter direkt am Einspritzgehäuse dran. Sieht sauber aus, vielleicht kann man mit etwas Hausfleiß sogar die Original-Verblendungen wieder zurück positionieren. Muss man selbst irgendein Haltebügel fabrizieren.

Ist nicht erlaubt, ist mir schon klar. Wie wirkt sich das auf den Sound aus? Standard-Auspuffanlage, nur diese Luftfilter dran statt Verbinding zum Luftfilterkasten.

traildiaries

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von traildiaries » 9. Mär 2018, 10:00

Hi, ich bin zwar technisch da nicht sehr versiert aber der Querschnitt der Filter sieht recht übersichtlich aus und die Ansaugstrecke ist sehr kurz. Wirkt sich das nicht eher negativ auf die Leistung / Laufkultur aus?

Ansauggeräusche werden vermutlich deutlicher (Sound)...
Optik ist ja Geschmacksache.

Ich bin mal gespannt was unsere Fachleute dazu meinen.

Arno

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Arno » 9. Mär 2018, 10:40

Auf deren eigenen Homepage schlagen die auch noch einen größeren vor, wo man allerdings die Seitenabdeckungen etwas wegfräsen muss.
https://www.ajcyclesny.com/product-page ... and-bobber

Geht mir nicht um einen Leistungszuwachs, da ist wohl ohne PCV, X-pipe und Nockenwelle nicht viel zu holen. Das wird vielleicht interessant, wenn die Garantie abläuft. X-Pipe möchte ich auf keinen Fall, Kat soll weiterhin arbeiten.

Rainer

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Rainer » 9. Mär 2018, 12:22

Finger weg davon. Ohne anderes Mapping geht es nicht
Gruß
Rainer

Haldo

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Haldo » 9. Mär 2018, 14:33

Und mit Mapping?

Rainer

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Rainer » 9. Mär 2018, 15:11

Kann man nicht pauschal beantworten. Müsste ich vorher testen und auf den Prüfstand stellen
Gruß
Rainer

Arno

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Arno » 10. Mär 2018, 13:52

Wenn schon, sollte man eigentlich versuchen, diese hier dran zu kriegen:
https://www.ebay.de/itm/202055006793
Dann erledigt sich das auch mit der Verblendung, und man ist 100% authentisch unterwegs.

Und diese noch:
http://www.squaredeals-ltd.co.uk/thruxt ... 4444-p.asp

Werde wohl nur den Schnorchel abziehen für etwas mehr sound.

Jasiwasi

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Jasiwasi » 10. Mär 2018, 15:01

Arno hat geschrieben:
10. Mär 2018, 13:52
Und diese noch:
http://www.squaredeals-ltd.co.uk/thruxt ... 4444-p.asp
Die sind ja klasse! :mrgreen:

Urs

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Urs » 10. Mär 2018, 15:38

Wer wie der Themeneröffner einfach ein Soundtuning machen möchte kann das so machen wie eingangs gewünscht.

Soll er sich dann aber bitte nicht über motortechnische Probleme beklagen.

Wer seinen Motor liebt macht es so wie Rainer es vorgeschlagen hat.
Jasiwasi hat geschrieben:
10. Mär 2018, 15:01
Arno hat geschrieben:
10. Mär 2018, 13:52
Und diese noch:
http://www.squaredeals-ltd.co.uk/thruxt ... 4444-p.asp
Die sind ja klasse! :mrgreen:
Ein unglaublich sinnreicher Beitrag, mit welchem wir in der Technikecke einmal mehr in der Plauderecke angekommen sind.
Pfleger, bitte den Thread in die Plauderecke verschieben.
Danke.

mopedschraube

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von mopedschraube » 10. Mär 2018, 20:38

Den Luftfilter gegen einzelfilter zu tauschen ist die schlechteste Möglichkeit von allen. - Egal, ob es um Sound oder Leistung geht:

1. Der Luftfilterkasten ist nicht nur ein Kasten, sondern eine komplette Baugruppe:
Er ist gleichzeitig Halter für diverse Bauteile wie Regler, Relais oder auch die Batterie. Zusätzlich braucht der Bordrechner die Information, wie warm die angesaugte Luft ist. Und der Sensor ist in den Lufi geschraubt.

2. Einzelluftfilter sind eher kontraproduktiv bei der Suche nach Leistung. Klar, es gibt keinen größeren Luftfilterkasten als die gesammte Welt. - Gleichzeitig zerstört man aber den Aufladeeffekt, den man mit Trichtern hat. (siehe "Tuningtipps".)

Wenn es nur um "Sound" geht, ist dann die "X-Pipe" die bessere Wahl:
Kat-Box raus, X-Pipe rein. Aufwand ca. 1,5 St. maximal. - Einzelluftfilter bedeuten: Ein Gerüst bauen, was alle Bauteile auf nimmt, die der Lufika sonst trägt. Plus zwangsweise eine individuelle Abstimmung per Powercommander. (Die falschen Werte des Temperaturfühlers müssen kompensiert werden.)

Die X-Pipe verlangt keine neue Abstimmung. (Auch wenn Rainer da gerne Bange macht.) - Sie bringt aber auch keine mehr Leistung/Drehmo.

...Meine persönliche Empfehlung:
Die X-Pipe plus Powercommander als "Tuning to go":
Nur die Pipe bringt auch nur Sound. Nur der PC5 bringt etwas mehr Leistung/Drehmo. - Beides zusammen ist schon ein eklatanter Unterschied zur Serie. :+top:
Beides sind auch Grundvorraussetzungen für weitere Tuningmaßnahmen... - So kann jeder entscheiden, wann für ihn persönlich "schluss" ist. :wink:

Rainer

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Rainer » 10. Mär 2018, 21:34

Hallo Andreas, Nein ich will doch keinen Bange machen. Aber wie Du schon sagst bringt die xPipe nur in Verbindung mit mehr Luft +'Powercommander mehr Leistung die man auch echt spürt
Gruss
Rainer

mopedschraube

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von mopedschraube » 10. Mär 2018, 23:14

Rainer hat geschrieben:
10. Mär 2018, 21:34
Hallo Andreas,...- ...Aber wie Du schon sagst bringt die xPipe nur in Verbindung mit mehr Luft +'Powercommander mehr Leistung die man auch echt spürt
Gruss
Rainer
...da gehen wir komplett konform!!!! :wink: :+top:

Rainer hat geschrieben:
10. Mär 2018, 21:34
Hallo Andreas, Nein ich will doch keinen Bange machen. ..... - ...
Gruss
Rainer
Doch, tust Du. Siehe, was ich aus Deinem Shop kopiert habe:

"Die X-Pipe ohne einen Powercommander und einer dazu entsprechenden Map Anpassung ist absolut nicht zu empfehlen! Da der Motor sonst ungesund läuft und Schäden die Folge seien könnten."

...Das ist schon irgendwie "bange machen"... :wink:
Dem ist ja aber nun mal nicht so.

Arno

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Arno » 11. Mär 2018, 15:55

Rainer hat geschrieben:
10. Mär 2018, 21:34
Hallo Andreas, Nein ich will doch keinen Bange machen. Aber wie Du schon sagst bringt die xPipe nur in Verbindung mit mehr Luft +'Powercommander mehr Leistung die man auch echt spürt
Gruss
Rainer
Schon klar, dass da was zu holen ist. Kommt für mich aus Umweltgründe aber gar nicht in Frage. Ein bißchen vom Auslieferungszustand abweichen ok, aber stinken wie im letzten Jahrhundert geht mir dann zu weit. Also für Tuning würde ich die Garantie abwarten, und dann das Kit ohne X-Pipe wählen. Vielleicht gibt es bis dahin auch eine Software für die ECU (man darf ja Träume haben).

Schade dass mit der 1200 die Eigenbastelei doch etwas beschränkter ist als bei der EFI. Vor allem vom Geräusch her. Nun ist das ab Werk bei der neuen Generation aber schon ein Stück besser als früher. Habe auf meine EFI Thrux einen offenen Lufi-Kasten und die Remus ESD. Brauche den Sound nicht unbedingt viel Lauter sondern gerne etwas rauher. Also bleibt es bei den Schnorchel.

Rainer

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Rainer » 11. Mär 2018, 16:20

Hallo Arno. Stinken nee ist nicht. Der geregelte Kat regelt nur in einem kleinen Fenster durch eine Sprungsonde. Es ist ein allgemeiner Irrglaube durch einen,geregelten KAT viel sauberer unterwegs zu sein. Ja vielleicht in einem kleinen Drehzahlfenster wird das so sein.
Insgesamt ist es so, dass du mit unsren Mappings sogar sauberer bist da wir in etlichen Bereichen die zu fette Werkseinstellung magerer stellen. Ja auch dadurch gewinnt man Leistung und verursacht weniger CO 2.
Gruss
Rainer

Arno

Re: Luftfilter direkt anschrauben

Beitrag von Arno » 11. Mär 2018, 18:26

Der Kat dient doch nicht dazu, CO2 zu reduzieren. CO2 ist ein Nebenprodukt von so ziemlich jede organische Verbrennungsreaktion und hängt somit ziemlich eng zusammen mit dem Benzinverbrauch. Der Kat produziert sogar CO2 durch die Umwandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff in CO2 und Wasser.

Dass der Kat nur bei geschlossenen Regelkreis der Lambdaregelung funktioniert, halte ich für ein Gerücht. So weit ich informiert bin, läuft der Motor bei offenem Regelkreis in der Regel fett, was die Effizienz der Umwandlung von Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zwar schadet (weil weniger Sauerstoff vorhanden), aber für die Stickoxide nichts ausmacht. Aber der (weniger) vorhandene Sauerstoff wird weiterhin zu einer Katalysation von CO und HC herangezogen.

Ich kann dir Zustimmen dass magerer weniger CO2 bedeutet, und was den Kat angeht im offenen Regelbereich auch weniger CO und HC. Muss man den Kat aber schon drin lassen. Ohne Kat sind wir wieder abgastechnisch in den 80igern und da roch es doch ganz anders auf der Autobahn.

Antworten