Anlassfarben bis zur Tüte
Anlassfarben bis zur Tüte
Ist es normal, wenn die Krümmerverfärbung bis zu den Tüten geht?
schaut mal: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... abNumber=2
Nobby
schaut mal: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... abNumber=2
Nobby
Hoi Nobby, die 1.600 km, die kaum benutzten Reifen und die durchweg blauen Krümmer passen irgendwie nicht zusammen. Wenn die Mühle die ersten 800 km einfahrugsmäßig bewegt wurde, war auf den anderen 800 km mehr Gas angesagt. Vielleicht haben die Krümmer aber auch einfach eine etwas dünnere Wandstärke.
Gruß, Fordprefect
PS: Da ich aber die Efi- Verfärbungen mit Kat im Rohr gewohnt bin und die angebotene eine Versagerbonnie ist, bin ich vielleicht auch nicht der richtige Experte.
Gruß, Fordprefect
PS: Da ich aber die Efi- Verfärbungen mit Kat im Rohr gewohnt bin und die angebotene eine Versagerbonnie ist, bin ich vielleicht auch nicht der richtige Experte.
Zuletzt geändert von fordprefect am 28. Jul 2010, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würd mir da nich so en Kopf machen.
Amy´s krümmer waren nach den ersten 1000km auch schon
Angelaufen bis zum gehtnichtmehr.
Is bei den dünnen Krümmerröhrchen recht normal. Wobei das
mal stärker oder schwächer auftritt, liegt halt am Material.
Und wenn das SLS noch drin ist kann man den Dingern bein Anlaufen
quasi zukucken.
Amy´s krümmer waren nach den ersten 1000km auch schon
Angelaufen bis zum gehtnichtmehr.
Is bei den dünnen Krümmerröhrchen recht normal. Wobei das
mal stärker oder schwächer auftritt, liegt halt am Material.
Und wenn das SLS noch drin ist kann man den Dingern bein Anlaufen
quasi zukucken.
Der Choke. Ich weiß nicht, ob es bei den Triumph-Efis ein echter Choke (Anfettung), oder wie bei älteren Guzzi-Einspritzern lediglich eine Anhebung der Drehzahl ist. Auf jeden Fall laufen die Krümmer bis zu den Dämpfern an, wenn der Hebel zu lange draußen ist.alexander hat geschrieben:Was ist das?Hägar hat geschrieben:Das passiert auch, wenn bei den Efis die Drehzahlanhebung zu lang aktiv ist.
Grüße
Na ich weiss nicht so recht ...Hägar hat geschrieben:Der Choke. Ich weiß nicht, ob es bei den Triumph-Efis ein echter Choke (Anfettung), oder wie bei älteren Guzzi-Einspritzern lediglich eine Anhebung der Drehzahl ist. Auf jeden Fall laufen die Krümmer bis zu den Dämpfern an, wenn der Hebel zu lange draußen ist.


hallo Jungs,
könnte aber auch sein, das das Sekundärluftsystem entfernt wurde (leider erkennt man das auf den Bildern nicht genau) und die Einspritzung nun gandenlos Richtung "mager" stellt.
Dann würde sie permanent zu mager sprich zu heiß laufen und somit alles wunderbar blau machen.
Wäre meine Vermutung. Anrufen und abklären.
Grüße Karsten
könnte aber auch sein, das das Sekundärluftsystem entfernt wurde (leider erkennt man das auf den Bildern nicht genau) und die Einspritzung nun gandenlos Richtung "mager" stellt.
Dann würde sie permanent zu mager sprich zu heiß laufen und somit alles wunderbar blau machen.
Wäre meine Vermutung. Anrufen und abklären.
Grüße Karsten
Sieht irgendwie schon sehr blau aus...
Kann das vielleicht etwas mit dem Einfahren zu tun haben?
Hört sich jetzt vielleicht im ersten Moment suspekt an, aber mein Großvater hat mir einmal voller Stolz erzählt das er sein Motorrad eingefahren hat ohne das die Krümmer blau wurden... nach Aussagen meiner Oma und seiner Schwester nach (und seinem kaputten Knie zufolge) war er aber mehr ein TON-UP als ein Cruiser
Nachdem was ich bei meiner Kesselwärterprüfung gelernt habe würde ich das auf folgendes zurückführen:
Eine nur 1mm starke Rußschicht bietet dem Wärmedurchgang einen größeren Wiederstand als eine 5mm starke Kesselsteinschicht (Kalk).
Wenn sich im Krümmer eine Russschicht ablagert, müsste diese doch auch in gewisser Weise einen Hitzeschutz von innen bieten
Bei dem Motorrad von meinem GV, Puch 250 SG, war eine Rußschicht sicherlich nicht schwer zu erzeugen (2-Takter mit Frischölschmierung)
Wie dick eine Rußschicht in den Krümmern unserer Twins werden kann davon hab ich jedoch ehrlich gesagt keine Ahnung aber selbst wenn sie nur ein paar Zehntel dick ist könnte das doch eine Auswirkung haben.
Wenn man jedoch von Anfang an "Vollgas" fährt müsste die Rußschicht dünner bleiben> Krümmer blauer weil heißer?
und ev. mit noch in Kombination mit einer zu mageren Abstimmung? (welche auch weniger Ruß erzeugt)
Was meint ihr zu dieser gewagten These?

Kann das vielleicht etwas mit dem Einfahren zu tun haben?
Hört sich jetzt vielleicht im ersten Moment suspekt an, aber mein Großvater hat mir einmal voller Stolz erzählt das er sein Motorrad eingefahren hat ohne das die Krümmer blau wurden... nach Aussagen meiner Oma und seiner Schwester nach (und seinem kaputten Knie zufolge) war er aber mehr ein TON-UP als ein Cruiser

Nachdem was ich bei meiner Kesselwärterprüfung gelernt habe würde ich das auf folgendes zurückführen:
Eine nur 1mm starke Rußschicht bietet dem Wärmedurchgang einen größeren Wiederstand als eine 5mm starke Kesselsteinschicht (Kalk).
Wenn sich im Krümmer eine Russschicht ablagert, müsste diese doch auch in gewisser Weise einen Hitzeschutz von innen bieten

Bei dem Motorrad von meinem GV, Puch 250 SG, war eine Rußschicht sicherlich nicht schwer zu erzeugen (2-Takter mit Frischölschmierung)
Wie dick eine Rußschicht in den Krümmern unserer Twins werden kann davon hab ich jedoch ehrlich gesagt keine Ahnung aber selbst wenn sie nur ein paar Zehntel dick ist könnte das doch eine Auswirkung haben.
Wenn man jedoch von Anfang an "Vollgas" fährt müsste die Rußschicht dünner bleiben> Krümmer blauer weil heißer?
und ev. mit noch in Kombination mit einer zu mageren Abstimmung? (welche auch weniger Ruß erzeugt)
Was meint ihr zu dieser gewagten These?
Die Anlauffarben der Krümmer gleich am Zylinder werden viel stärker (schöner?), wenn das SLS aktiv ist, weil durch diese Frischluftzufuhr unmittelbar NACH den Auslassventilen eine Nachverbrennung des unvollständig verbrannten Treibstoffes direkt in den Krümmern geschieht. Das Poppen im Schiebebetrieb zeugt genau von ebendieser Nachverbrennung.
Wird das SLS nun deaktiviert/ausgebaut, findet diese Nachverbrennung nicht mehr statt, das Poppen lässt stark nach und die Verfärbungen ebenso. Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe finden dadurch aber nun unvermindert den Weg ins Freie
Bei den EFIs gibts in den Krümmern noch eine Besonderheit: gleich nach dem Interferenzrohr unter dem Motor sind beidseitig Vor-Kats in die Krümmer eingeschweisst. Genau dort, wo die Verdickung und Schweissnaht zu sehen ist. Diese erzeugen bei der exothermen Schadstoffumwandlung nochmals enorme Temperaturen (hab mal was von 900 Grad gelesen), was die Krümmer in diesem Bereich nochmals blau anlaufen lässt und das metallische Ticken nach dem Abstellen des warmgefahrenen Motors verursacht. Das kann nur durch Entfernung dieser Vor-Kats eliminiert werden, was dann etwa so aussieht:

Bei den EFIs schliesst sich das Magnetventil des SLS ab ca. 3000RPM sowieso, d.h. bei höheren Drehzahlen ist diese Sekundär-Sauerstoffzufuhr deaktiviert, fragt mich nicht warum??? Vielleicht wäre dann das Poppen eher ein Knallen?
oder die Krümmer würden gleich wegschmelzen...
Wird das SLS nun deaktiviert/ausgebaut, findet diese Nachverbrennung nicht mehr statt, das Poppen lässt stark nach und die Verfärbungen ebenso. Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe finden dadurch aber nun unvermindert den Weg ins Freie

Bei den EFIs gibts in den Krümmern noch eine Besonderheit: gleich nach dem Interferenzrohr unter dem Motor sind beidseitig Vor-Kats in die Krümmer eingeschweisst. Genau dort, wo die Verdickung und Schweissnaht zu sehen ist. Diese erzeugen bei der exothermen Schadstoffumwandlung nochmals enorme Temperaturen (hab mal was von 900 Grad gelesen), was die Krümmer in diesem Bereich nochmals blau anlaufen lässt und das metallische Ticken nach dem Abstellen des warmgefahrenen Motors verursacht. Das kann nur durch Entfernung dieser Vor-Kats eliminiert werden, was dann etwa so aussieht:

Bei den EFIs schliesst sich das Magnetventil des SLS ab ca. 3000RPM sowieso, d.h. bei höheren Drehzahlen ist diese Sekundär-Sauerstoffzufuhr deaktiviert, fragt mich nicht warum??? Vielleicht wäre dann das Poppen eher ein Knallen?

1. SLS wurde bei der Maschine ausgebaut...is deutlich zu sehen...
2. Ist kein Einspritzer sondern Vergaser BJ 2006...also nix mit Elektronik zu mager oder so....
3. Krümmer laufen sehr schnell, sehr blau an...war bei meiner auch so und ist völlig normal....das manche blauer sind als andere halte ich eher für Serienstreuung beim Chrom....
4. Die Maschine ist doch von einem Händler angeboten und der gibt Gewähr also....no worries
2. Ist kein Einspritzer sondern Vergaser BJ 2006...also nix mit Elektronik zu mager oder so....
3. Krümmer laufen sehr schnell, sehr blau an...war bei meiner auch so und ist völlig normal....das manche blauer sind als andere halte ich eher für Serienstreuung beim Chrom....
4. Die Maschine ist doch von einem Händler angeboten und der gibt Gewähr also....no worries
