Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
-
Eule
Beitrag
von Eule » 6. Aug 2010, 12:58
Hallo zusammen, trage mich mit dem Gedanken, meinem Thruxerl neue Federbeine zu spendieren, da die serienmäßigen Dämpfer bei etwas flotterer Fahrweise und schlechtem Fahrbahnzustand (in Ö keine Seltenheit) sich doch etwas "abenteuerlich" verhalten
Deshalb meine Frage:
Hat wer von euch die Bitubo verbaut, seid ihr zufrieden damit mit Qualität und Performance oder sollen es doch die Öhlins werden?
Die Ikons scheiden wohl verarbeitungstechnisch aus.
Wenn ich schon ein paar sauer verdiente Euronen ausgebe, sollte die Sache dann auch hinhauen!
Besten Dank für euer Feedback,
LG, Max

-
Meinhard
Beitrag
von Meinhard » 6. Aug 2010, 13:50
hallo
ich fahre die Ikons seit drei Jahren auch auf Rennpisten.
Sind absolut ihren Preis wert und verarbeitungstechnisch gibts da gar nichts zu bemängeln.
Gruß meinhard
-
Cool T100
Beitrag
von Cool T100 » 6. Aug 2010, 15:01
Die Ikons scheiden wohl verarbeitungstechnisch aus
.
In den Foren wird halt auch viel Scheiss, Vermutungen und Geschichten vom hörensagen weitergegeben....
Fakt ist: Ich hab die Ikon's schon mindestens 5 Jahre drauf. Fahrverhalten und Komfort auf jeden Fall deutlich besser als die bockigen Orginalteile. Die Optik passt zudem optimal zu meinem Retro-Klassiker.
Was soll an denen verarbeitungstechnisch schlecht sein????
Gruss
Cool T100
-
hille15
Beitrag
von hille15 » 6. Aug 2010, 16:36
Moin!
Habe die Bitubo drauf und bin zufreiden damit. Sind um Welten besser als
die Orginolen.
Gruß hille15
-
Eule
Beitrag
von Eule » 6. Aug 2010, 18:07
Cool T100 hat geschrieben:Die Ikons scheiden wohl verarbeitungstechnisch aus
.
In den Foren wird halt auch viel Scheiss, Vermutungen und Geschichten vom hörensagen weitergegeben....
Fakt ist: Ich hab die Ikon's schon mindestens 5 Jahre drauf. Fahrverhalten und Komfort auf jeden Fall deutlich besser als die bockigen Orginalteile. Die Optik passt zudem optimal zu meinem Retro-Klassiker.
Was soll an denen verarbeitungstechnisch schlecht sein????
Gruss
Cool T100
Hallo Cool,
wie du schreibst wird diese Meinung in den Foren verbreitet und als Neuling reimt man sich halt so seinen Teil zusammen
Bin auf der Suche nach einem Preis-Leistungs-Mittelweg, der für mich Freizeit Rossi genügt

Deshalb bin ich über eure Erfahrungswerte und Meinungen dankbar!

-
Cool T100
Beitrag
von Cool T100 » 6. Aug 2010, 20:18
Hi Max
Wenn Du kein Materialfeti bist kannst Du mit den Ikon's sicher nichts falsch machen. Die sind funktionell und qualitativ einwandfrei. Ich bin auch ab und zu mit Sozia unterwegs und finde die altmodische Verstellung der Federbasis mit dem Hakenschlüssel sehr praktisch. Geht wirklich fix.
Klar, für deutlich mehr Kohle kannst Du Dir Wilbers oder Öhlins reinziehen... für den Mehrpreis müssen die sicher noch etwas edler daher kommen.
Gruss
Cool T100

-
schwanenpils
Beitrag
von schwanenpils » 7. Aug 2010, 17:54
Guden, habe auch die Bitubos drauf,
sind besser wie die orginalen, denke aber Wilbers machen mehr Sinn.
Hab meine für 300€ gekauft, brauchen halt etwas Pflege. Bin nicht der Putzer und meine rosten.
Mein Tip, leg was drauf und hol die die Wilbers
Gruss Steffen
-
Bonniya
Beitrag
von Bonniya » 7. Aug 2010, 18:27
Hallo Eule,
Wird wohl schwer eine genaue Antwort zu bekommen. Die meisten hier im Forum werden sich wohl nicht den Luxus erlauben die Ikons, Öhlins, etc zu kaufen, zu fahren und dann zu beurteilen.
Also gibt es einen Vergleich fast immer mit den originalen Dämpfern....... und da sind sie eben ALLE besser.
Ich habe letzte Woche beim Rainer die Öhlins für meine Bonnie abgeholt, verbaut und mein Mädel ist einfach ein anderes Mopped!
Plötzlich kann ich ohne Schlenkerbewegungen zum Stop kommen. In Kurven, selbst in denen es Querrippen gibt, und trotz meiner originalen Metzler, hat man nun wirklich Vertrauen.
Die Öhlins sind ca. 10mm länger als die originalen Dämpfer. Die Sitzposition ist ein wenig anders und ich habe den Eindruck es gibt mehr Radlast vorne, mit dem Effekt, dass das Mädel nun williger einlenkt, agiler ist.
Das Schlaglöcher nicht mehr so in Kreuz schlagen und Bodenwellen super geschluckt werden, ist ja allgemein bekannt.
Das Einschwingverhalten der Hinterachse beim Schaltvorgang, wenn man mal richtig am Hahn dreht, ist vollkommen verschwunden.
Das war die besten Anschaffung nach dem PCV.
Also wenns nach mir geht: ÖHLINS, aber wie gesagt, das ist rein subjektiv.
Tschüss
Axel
-
holger13
Beitrag
von holger13 » 7. Aug 2010, 21:30
Hallo,
ich habe seit Mitte 2007 die schwarzen bitubos (für die Bonnie) auf der Thrux. Die Verarbeitung ist prima und die Leistung ist auch ganz ordentlich. Vorspannung und Härte lassen sich leicht einstellen. Für einen Durchschnittsfahrer meiner Meinung nach völlig ausreichend.
Ist also eine Frage der Anforderungen.
Gruß
Holger13
-
theWildOne
Beitrag
von theWildOne » 8. Aug 2010, 02:00
Bonniya hat geschrieben:
Das Einschwingverhalten der Hinterachse beim Schaltvorgang, wenn man mal richtig am Hahn dreht, ist vollkommen verschwunden.
Aber das ist doch grad das schöne...des würde ich vermissen!
-
Nobby
Beitrag
von Nobby » 8. Aug 2010, 08:44
Cool T100 hat geschrieben:
Wenn Du kein Materialfeti bist kannst Du mit den Ikon's sicher nichts falsch machen. Die sind funktionell und qualitativ einwandfrei. Ich bin auch ab und zu mit Sozia unterwegs und finde die altmodische Verstellung der Federbasis mit dem Hakenschlüssel sehr praktisch. Geht wirklich fix.
Klar, für deutlich mehr Kohle kannst Du Dir Wilbers oder Öhlins reinziehen... für den Mehrpreis müssen die sicher noch etwas edler daher kommen.
Also, mir käme es drauf an, dass die Ikons
deutlich mehr können als die Originalen - wenn das gegeben is, hol ich mir die.
Nobby
-
Bonniya
Beitrag
von Bonniya » 8. Aug 2010, 09:02
theWildOne hat geschrieben:Bonniya hat geschrieben:
Das Einschwingverhalten der Hinterachse beim Schaltvorgang, wenn man mal richtig am Hahn dreht, ist vollkommen verschwunden.
Aber das ist doch grad das schöne...des würde ich vermissen!
Stimmt schon. Ist spektakulär wenn sie so nach vorne stürmt. Beim ersten Mal habe ich gedacht, ich verlier das Hinterrad........
Tschüss
Axel
-
Michael
Beitrag
von Michael » 8. Aug 2010, 11:27
Hallo,
ich bin auf unterschiedlichen Motorrädern diverse Zubehörfederbeine gefahren, aber bisher haben mir die Öhlins am meisten zugesagt. Ich empfinde sie allein vom Ansprechverhalten her am besten. Ich gehöre meiner Einschätzung nach vom Fahrstil her vielleicht zu den zügigen Tourenfahrern, also nicht unbedingt zu den Rennfahrern - trotzdem sind sie m. M. n. besser als WP, Wilbers, Technoflex, Koni und Bitubo (alle zumindest ein paar Tage mal gefahren). Die Bitubos die ich mal gefahren bin waren ok. Vom, sorry, "Hörensagen" weiß ich, dass sie angeblich eine gewisse Serienstreuung in der Fertigungsqualität aufweisen sollen. Manche sind gut, andere sollen weniger gut sein. Von Öhlins ist mir das nicht bekannt. Öhlins fahre ich übrigens auf meinem zweiten Motorrad. Die erste war eine FZR1000. Auf meiner Thruxton (2009) sind sie wirklich gut. Ausführung mit verstellbarer Ferdervorspannung.
Gruß Michael
-
Cool T100
Beitrag
von Cool T100 » 8. Aug 2010, 17:05
Die Öhlins sind ca. 10mm länger als die originalen Dämpfer. Die Sitzposition ist ein wenig anders und ich habe den Eindruck es gibt mehr Radlast vorne, mit dem Effekt, dass das Mädel nun williger einlenkt, agiler ist.
@bonnya
Wenn das Heck höher steht wird automatisch der Lenkkopfwinkel steiler und der Nachlauf geringer. Folglich wird das Bike handlicher und agiler. Dieser Effekt hat meines Erachtens mit der Fahrwerksgeometrie zu tun und nicht mit dem Dämpfer.
Gruss
Cool T100
-
Bonniya
Beitrag
von Bonniya » 8. Aug 2010, 17:30
Cool T100 hat geschrieben:Die Öhlins sind ca. 10mm länger als die originalen Dämpfer. Die Sitzposition ist ein wenig anders und ich habe den Eindruck es gibt mehr Radlast vorne, mit dem Effekt, dass das Mädel nun williger einlenkt, agiler ist.
@bonnya
Wenn das Heck höher steht wird automatisch der Lenkkopfwinkel steiler und der Nachlauf geringer. Folglich wird das Bike handlicher und agiler. Dieser Effekt hat meines Erachtens mit der Fahrwerksgeometrie zu tun und nicht mit dem Dämpfer.
Gruss
Cool T100
@Cool T100
Nicht ganz, glaube ich. Es ist einfach mehr Radlast vorne, da sie hinten höher steht. Die Geometrie habe ich nicht angefasst. Der Lenkkopfwinkel und der Nachlauf sind dieselben.
Der Effekt ist aber genau der, den Du beschrieben hast.
Tschüss
Axel