Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
-
Reiner
Beitrag
von Reiner » 23. Sep 2010, 16:48
Hallo alle zusammen
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Riemenantrieb, den es für unsere Bikes in USA gibt?
Würde mich sehr interessieren. Haltbarkeit, Wartung, Widerstand gegen volle Beschleunigung usw...
Vielleicht hat dieses Teil ja schon mal jemand getestet oder ewas darüber gehört???
Schöne Grüße und immer gute Fahrt
Reiner
-
RoyalTS
Beitrag
von RoyalTS » 23. Sep 2010, 18:52
-
RoyalTS
Beitrag
von RoyalTS » 23. Sep 2010, 18:53
Grrr... da hat doch wer vor mir abschicken geklickt

-
Reiner
Beitrag
von Reiner » 23. Sep 2010, 21:04
Danke erstmal für die Antworten und links. Ja, überleg mir ernsthaft, würde mir schon zusagen...aber klar, es sollte schon annähernd wartungsfrei und va. ohne läßtige Zwischenfälle dauerhaft funktionieren.
Bis denn und vielleicht verfolgt der eine oder andere oder auch eine Fahrerin diese Antriebsvariante.
Bis denn
Reiner
-
mopedschraube
Beitrag
von mopedschraube » 24. Sep 2010, 01:33
Ein Zahnriemen kann bei unseren Twins prinzipiell auf Dauer nicht funktionieren:
Die drei Punkte Getriebeausgangswelle, Schwingenlagerung und Radachse liegen deutlich ausserhalb einer Linie, sie spannen als Eckpunkte ein Dreieck auf.
Durch die Hinterradfederungsbewegung beim Fahren ändert sich dadurch ständig deutlich der Abstand zwischen Getriebewelle und Hinterradachse. - Was ein starkes überdehnen der Riemens zur Folge hätte. - Er wird innerhalb kurzer Zeit reißen.
-
renegade0710
Beitrag
von renegade0710 » 24. Sep 2010, 06:24
mopedschraube hat geschrieben:Ein Zahnriemen kann bei unseren Twins prinzipiell auf Dauer nicht funktionieren:
Die drei Punkte Getriebeausgangswelle, Schwingenlagerung und Radachse liegen deutlich ausserhalb einer Linie, sie spannen als Eckpunkte ein Dreieck auf.
Durch die Hinterradfederungsbewegung beim Fahren ändert sich dadurch ständig deutlich der Abstand zwischen Getriebewelle und Hinterradachse. - Was ein starkes überdehnen der Riemens zur Folge hätte. - Er wird innerhalb kurzer Zeit reißen.
nur so eine frage: warum ist das bei der sportster anders?
weil dort bin ich 12 jahre und 53.000km gefahren, bis ein netter mitbürger
mit einem messer das ende des riemens eingeleitet hat.

-
Zweirad
Beitrag
von Zweirad » 24. Sep 2010, 22:21
Hallo Mopedschraube,
wie wäre es mit einem etwas längerem Zahnriemen, der über ein definierte Kraft -Spannrolle- gespannt würde?
Hierdurch könnte nach meiner Meinung die Überstreckung beim Einfedern oder Zweipersonenbetrieb ausgeglichen werden.
Viele Grüße Joe
-
Peter Koch
Beitrag
von Peter Koch » 25. Sep 2010, 08:21
Zweirad hat geschrieben:Hallo Mopedschraube,
wie wäre es mit einem etwas längerem Zahnriemen, der über ein definierte Kraft -Spannrolle- gespannt würde?
Genau so hat man das bei Buell gemacht. Technisch richtig, optisch grauenhaft. Es geht aber auch weniger perfekt, siehe Harley oder BMW. Nur braucht man so oder so Platz für einen entsprechend breiten Riemen und ein ausreichend großes Ritzel. Beides ist an unseren Bikes nicht gegeben.
Gruß
Peter
-
CookieCruncher
Beitrag
von CookieCruncher » 27. Sep 2010, 19:40
Anscheinend passt es doch für Bonneville, Scrambler und Thruxton:
klick mich
Und wenn ich mir diese Bilder ansehe, gibt es auch für America und Speedmaster eine funktionierende Lösung:
und hier noch mal klicken
Aber die Optik ist wirklich nicht berauschend.
Gruß aus dem Pott
-
Rainer
Beitrag
von Rainer » 28. Sep 2010, 22:00
Die Amis machen so manches und verkaufen vieles, ohne Prüfung. TÜV kennen die nicht.
Lasst die Finger davon, dass in eine "ANTRIEBSEINHEIT".
Gruß
Rainer
-
Urs
Beitrag
von Urs » 29. Sep 2010, 09:29
Rainer hat geschrieben:Die Amis machen so manches und verkaufen vieles, ohne Prüfung. TÜV kennen die nicht.
Lasst die Finger davon, dass in eine "ANTRIEBSEINHEIT".
Gruß
Rainer
Kann mich dem nur anschliessen.
In CH vermutlich eh nur mit Einzelabnahme machbar.
Und das kostet. Nicht nur Nerven.

-
DidiMax
Beitrag
von DidiMax » 16. Dez 2010, 13:22
-
Urs
Beitrag
von Urs » 16. Dez 2010, 13:29
Mopedschraube hat's eigentlich schon geschrieben:
mopedschraube hat geschrieben:Ein Zahnriemen kann bei unseren Twins prinzipiell auf Dauer nicht funktionieren:
Die drei Punkte Getriebeausgangswelle, Schwingenlagerung und Radachse liegen deutlich ausserhalb einer Linie, sie spannen als Eckpunkte ein Dreieck auf.
Durch die Hinterradfederungsbewegung beim Fahren ändert sich dadurch ständig deutlich der Abstand zwischen Getriebewelle und Hinterradachse. - Was ein starkes überdehnen der Riemens zur Folge hätte. - Er wird innerhalb kurzer Zeit reißen.
Das Teil scheint zwar TÜV-fähig, trotzdem ...
Und wenn ich "Abbildung ähnlich" lese ... naja ...
-
Peter Koch
Beitrag
von Peter Koch » 16. Dez 2010, 17:58
Vor ca. 2 Jahren hat das vh-motorradtechnik selbst für unsere Bikes noch abgelehnt. Wie es scheint haben sie sich intensiver damit befasst und diesen Riementrieb für gut befunden. Nachdem vh-motorradtechnik das Umrüstgeschäft auf Zahnriemen schon recht lange betreibt und immer noch existiert, kann es so schlecht nicht sein was die machen.
Peter
-
DidiMax
Beitrag
von DidiMax » 17. Dez 2010, 08:20
Peter Koch hat geschrieben:
Vor ca. 2 Jahren hat das vh-motorradtechnik selbst für unsere Bikes noch abgelehnt. Wie es scheint haben sie sich intensiver damit befasst und diesen Riementrieb für gut befunden. Nachdem vh-motorradtechnik das Umrüstgeschäft auf Zahnriemen schon recht lange betreibt und immer noch existiert, kann es so schlecht nicht sein was die machen.
Peter
Peter[/quote]
Hallo Peter,
ich habe den Zahnriemen im Orginal an der Bonneville gesehen. Macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Von der Optik besser als jede Kette. Den Bedenken von mopedschraube kann ich allerdings nicht widersprechen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass vh-motortechnik die Umrüstung ohne Test verbaut. Wir werden sehen. Der umgerüstete Bock geht im Frühjahr auf die Strasse. Ich werde das Teil im Auge behalten.
Gruß
DidiMax