bullitt hat geschrieben:Lese das auch mit viel Interesse.

twinfan konnte schlechter federunsverhalten bei mir live beobachten (gleich nach Slo-grenze ging es los, gell?).
Was ich immer fragen wollte: ist Fahrergewicht immer nackt anzugeben?

Muss ich, um Negativfederweg zu bestimmen immer nackt mein Mopped
besteigen?

das ganze Gwandt mit Helm, wiegt ca 15 Kilo mehr, plus Gepäck... Das soll die Referenz sein, oder?
naja...wenn du mir nackt auf mopped entgegen kommst und mir sagst du stellst deinen negativfederweg ein, dann ruf ich bei der klapse an
also einfach draufhocken...die paar kilo was jacke und helm ausmacht reissts net raus...und die 15kg mehr gepäck kannst du dann ja mit der vorspannung am federbein regulieren, dass es wieder passt...an der gabel geht ja nix außer du hast die versteller von der thrux drin
zur kontrolle kabelbinder umme gabelholme...n paar mal einfedern und dann entspannt aufs möpi setzen...kabelbinder bis zum gabelholm runterschieben...absteigen...gabel entlasten und den abstand zwischen gabelholm und unterkante kabelbinder messen...das ist dein negfederweg
hinten ist gut wenn man ne 2. person zur hilfe hat...erst entlastet den abstand von achse zu nem festen punkt am motorrad feststellen (am besten noch mit 10 bis 15 grad neigung nach vorne...die federung beschreibt eine kurve und das wird dadurch ausgeglichen...aber das ist für pfennigfuchser

) ...also z.b. den abstand von achse zu sitzbankunterkante...
danach hockst du dich drauf und dein kollege misst den abstand erneut nach...die differenz aus den beiden maßen ist dein negfederweg
wobo58 hat geschrieben:@twin

@jolly
Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön für die tollen Beschreibungen.
Das Thema ist doch nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich werde eure Ausführungen wohl noch mehrmals lesen müssen um alles zu verstehen. Immerhin ist mir jetzt einigermaßen klar, woher das "bockige" Verhalten mit den alten Federbeinen kommt und warum mir die härtere Federbeineinstellung besser gefällt.
@twin
Ich hab die Öhlins, an denen man nur die Zugstufe verstellen kann, die Druckstufe wird davon aber auch beeinflusst.
Jetzt muß ich noch mal darüber nachdenken, ob es progressive Gabelfedern werden, oder ob ich die alten drin lasse und mit der Ölmenge experimentiere.

ne ne
schmeiss die getrost raus...lineare gibts von öhlins...die sind halt nicht mit abe für die bonnie/thrux sondern werden einfach aus m katalog nach durchmesser, länge und härte rausgesucht...frag mal rainer ob er dir da was besorgen kann
bei wilbers gibts eine feder für die twins und die kommt rein...aber dass fahrer a 60kg (zierliche frau) wiegt und fahrer b 100kg (der mann dazu

)...das wird dabei nicht berücksichtigt
und das ist käse...
ne feder muss auf das fahrergewicht abgestimmt werden...in der realität siehts halt so aus, dass da ab und an eben noch n sozius + gepäck mitfährt...und dann wirds mit der perfekten federrate schon kritisch...die passt dann halt für dich und meinetwegen noch gepäck...kommt dann aber noch n sozius hinzu kommt das dann ganz schnell an seine grenzen
genauso wie bei den federbeinen...hock da mal noch n sozius mit drauf...dann passt da gar nix mehr
da wirds dann aber auch für n öhlins schwer, das auf dein gewicht abgestimmt ist...da muss dann einfach ne härtere feder rein...und eigentlich gehört dann auch das shimpaket an das neue gewicht angepasst...
weil:
härtere feder braucht mehr zug...sonst schlabbert das wieder nur rum
noch mal gabel:
ich kann nur von den wilbers federn der ersten generation sprechen...die war bei meinem bock beim gebrauchtkauf dabei...mit dem ergebnis, dass sie ne 2kg höhere federrate hatte wie serie...also gar nix gebracht hatte...da gabs dann mal ne überarbeitung...leider hatte ich bisher noch keine gabelfedern der neuen linie in den händen um se auf der drückbank durchzumessen
als anhaltspunkt:
in meiner 675er daytona (umgebaut zur street triple) war ne 100er feder drin...und das bei einem moppedgewicht von um 190kg fahrfertig...
die twins haben gut 230kg und vorne hängt ne 70er irgendwas feder rum...
einfluss hat natürlich die sitzposition, sprich wieviel last auf der gabel ist...nachdem du bei der bonnie recht weit hinten sitzt (gabel entlastet) und bei der zur street triple umgebauten daytona eigentlich immer noch faßt auf m steuerrohr, brauchts an der daytona dann immer noch ne härtere feder...weil einfach mehr masse weiter vorne anliegt
ich geh da halt immer gern meinen eigenen weg und stimm das für mich persönlich nach meinem gusto ab...da kann mich ne feder die für alle ansprüche und beladungszustände passen soll net überzeugen...ich fahr aber auch überwiegend allein ohne groß gepäck
kehrmedaille:
es wird um einiges aufwändiger das passende setting + feder zu finden...wenn man das alles selber machen kann, ist das ein großer vorteil...dazu braucht man aber einen kompetenten fahrwerksspezialisten, der einem die federn besorgen kann, die man benötigt
ne wilbers feder - wenn die 2. generation sinnvoll überarbeitet ist (und das wird ja hier von mehreren seiten bestätigt) und ne höhere federrate wie die 1. generation hat - stellt eine verbesserung dar und ist auf jeden fall die einfachere lösung
gruß
twinfan