Welche Übersetzung für Bonneville empfehlenswert?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
LumiBiker

Welche Übersetzung für Bonneville empfehlenswert?

Beitrag von LumiBiker » 3. Okt 2010, 16:43

Hallo,
ich würde gerne kürzer übersetzen und von 43 Zähne hinten auf 45 gehen.

Wie schauts mit dem Ritzel aus,
die Bonni hat original glaube ich 17.

17:45 soll eigentlich zu heftig sein habe ich gelesen.

Also 18:45 !?!?!?

Welche Kettengliederzahl brauche ich dann?

Was würdet Ihr empfehlen?

Grüße
Danke
Lumi

twincrazy

Beitrag von twincrazy » 3. Okt 2010, 18:16

Hallo Lumi

Ich will übern Winter auch hinten auf 45 Zähne gehen... mit 18:45 bist du länger übersetzt als wie mit 17:43... :wink: also musst du das Ritzel mit 17 Zähne lassen wenn du hinten ein 45 Kettenblatt verbauen willst.

Jörn

Beitrag von Jörn » 3. Okt 2010, 18:33

Ich würde nur hinten das 43er in ein 45er tauschen.

Das merkst du dann deutlich und sie zieht williger :wink: .
Zuletzt geändert von Jörn am 3. Okt 2010, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.

Rainer

Beitrag von Rainer » 3. Okt 2010, 18:35

Genau. Hinten 45Z draud und gut. Kette ist lang genug-
Gruß
Rainer

Crayon

Beitrag von Crayon » 4. Okt 2010, 13:15

17–45 :o
is das nich en bisschen arg kurz?
Dachte 18–45 sei Stand der Dinge?

LumiBiker

Beitrag von LumiBiker » 4. Okt 2010, 13:32

Dachte ich auch.

Anyway, Kettenrad ist unterwegs, Lumi wird es testen.

Für Finnland kann eigentlich keine Übersetzung zu kurz sein :D

Gruß
Lumi

Öcher

Beitrag von Öcher » 4. Okt 2010, 14:01

Hallo Lumibiker,
habe bei meiner Bonni EFI 09 bei der Inspektion von der Werkstatt das 45 Kettenrad einbauen lassen, Ritzel unverändert, Kette konnte bleiben.
Bin dann in Südtirol und Schweiz ca. 50 Pässe gefahren und kam wunderbar damit zurecht. Auch enge Spitzkehren innen bergauf gut im zweiten Gang mit ruckfreiem Beschleunigen zu fahren.
Gruß von der Öcher :wink+:

twincrazy

Beitrag von twincrazy » 4. Okt 2010, 15:26

Ich habe gerade nachgesehen und bin draufgekommen das die T100 und Thruxton original 18:43 (2,39:1) übersetzt sind... meine 790er Bonnie hingegen mit 17:43 (2,53:1).

Bei einer T100 kommt man somit mit 18:45 auf 2,5:1 hört sich somit für mich plausiebel an.

...mit 17:45 würde man auf 2,65:1 kommen :o, das ist sogar kürzer wie die Überstzung der Speedmaster mit 16:42 also 2,63:1.

...fährt hier im Forum jemand eine 790er mit 45 Kettenblatt? Und vor allem wie fährt sich das?
Ein bischen mehr Durchzug würde mir schon gefallen... :oops:

Daniel

Beitrag von Daniel » 6. Okt 2010, 09:13

Ich fahr auf der Thrux 17:45 :mrgreen:

Hab auch 16:45 ausprobiert - das geht aber außer zum "einedrahn" in der stadt gar nicht.

mit 17:45 geht das gut, gerade auf der landstraße - bei 170 beginnts in den roten bereich zu drehen, da geht aber noch was bevor der begrenzer eingreift.

Cheerz,
Daniel

Peter Koch

Beitrag von Peter Koch » 6. Okt 2010, 12:40

Hallo Leute

Die richtige Übersetzung für Bonneville ist eindeutig Gute Stadt. Das ist sachlich korrekt, hier aber trotzden unsinnig, befürchte ich.

:-fr-:

Jetzt aber ernsthaft. Meine T100 dreht im 5. Gang mit etwas Anlauf mit der Originalübersetzung in den roten Bereich, da brauch ich keine kürzere Gesamtübersetzung. Nur wenn ich ständig Alpenpässe mit engen Kehren fahren würde wäre mir eine kürzere Übersetzung im 1. und 2. Gang recht. So wie es jetzt ist liegen bei Landstrassentempo materialschonende 5000 U/min an und das taugt mir.

Peter
Zuletzt geändert von Peter Koch am 6. Okt 2010, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.

rude67

Re: Welche Übersetzung für Bonneville empfehlenswert?

Beitrag von rude67 » 6. Okt 2010, 12:53

Das hängt davon ab, wo und wie du fährst und wie der Motor konfiguriert ist. Ich hab bei meiner 790er das vordere Ritzel von 17 auf 18 getauscht, da ich recht viel Autobahn fahre (zur Arbeit halt).
Selbst mit den cvk-Gasern und NH's ging die meiner Ansicht nach ganz gut, obwohl hier ja viele der Ansicht sind, schon die Standard-Übersetzung der Bonnie wäre zu lang.
Mit CR-Gasern komme ich auch im fünften noch in den Begrenzer (wenns denn mal sein muss). Sicherlich wäre meine bei ner kürzeren Übersetzung spritziger, aber dafür dreht die dann auf der Bahn recht hoch.
LumiBiker hat geschrieben:Hallo,
ich würde gerne kürzer übersetzen und von 43 Zähne hinten auf 45 gehen.

Wie schauts mit dem Ritzel aus,
die Bonni hat original glaube ich 17.

17:45 soll eigentlich zu heftig sein habe ich gelesen.

Also 18:45 !?!?!?

Welche Kettengliederzahl brauche ich dann?

Was würdet Ihr empfehlen?

Grüße
Danke
Lumi

JO

Beitrag von JO » 7. Okt 2010, 19:10

Hab mir am montag bei Rainer ein 17er ritzel für meine scrambler bestellt und gestern montiert, bin heute ausgiebig probegefahren und kann nur sagen perfekt, das ganze läuft harmonischer (17/43) halte ich vor allem bei häufigem 2personen betrieb für die richtige wahl
gruß JO :+++:

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 7. Okt 2010, 20:02

Hier die Werte einer 08er EFI Bonnie mit Originalübersetzung, Originalreifen und Originaldrehzahlbegrenzer bei 8000 RPM. Damit würde sie erst bei etwa 210 kmh im 5ten in den Begrenzer rennen... dafür fehlt ihr aber im Originalzustand leider die Kraft...

Bild


Es gibt nun eigentlich zwei Geschmacksrichtungen, wie diese Original-Übersetzung geändert werden kann:

Variante: Overdrive
-----------------------
Hier wird die Übersetzung länger gemacht, so dass die Höchstgeschwindigkeit jetzt im 4ten Gang erreicht wird. Der 5te Gang wird zum Overdrive, womit sich auf der Landstrasse oder Autobahn gemütlich dahinrollen und evtl sogar etwas Sprit sparen lässt. Dies ist vielleicht die Lösung für jene, die oft einen 6ten Gang suchen

Variante: Kurvenräuber
---------------------------
Hier wird die Übersetzung kürzer gewählt, so dass die Höchstgeschwindigkeit wieder im 5ten mit dem Einsetzten des Drehzahlbegrenzers erreicht wird. Das gibt natürlich auch in den unteren Gängen mehr Schub, was vor Allem auf kurvigen Passstrassen sehr viel Freude macht. Auch die Motorbremse wirkt so stärker, womit vielleicht ldie Bremsbeläge etwas länger leben...


P.S.: Dieses Programm Geardata ist freeware, also einfach googeln, runterladen, die richtigen Werte eintragen und mit den Zähnezahlen, Drehzahlbegrenzer und Reifendimensionen solange rumspielen, bis es gefällt.

motek

Beitrag von motek » 7. Okt 2010, 20:48

JollyRogers hat geschrieben:

P.S.: Dieses Programm Geardata ist freeware, also einfach googeln, runterladen, die richtigen Werte eintragen und mit den Zähnezahlen, Drehzahlbegrenzer und Reifendimensionen solange rumspielen, bis es gefällt.
der link ist top Roger :+top:

habe 17/45 = variante softkurvenräuber :mrgreen: :wink+:

Irish Bonnie

Beitrag von Irish Bonnie » 7. Okt 2010, 22:14

Variante 3: Serienübersetzung...geht alles damit... :+top: :mrgreen:

Antworten