Kurbelwellenlager

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
pug

Kurbelwellenlager

Beitrag von pug » 8. Okt 2010, 12:17

Hallo,

ich habe mal die Reparaturanleitung durchgeblättert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwelle scheinbar mit vier Gleitlagern gelagert ist. Ist das korrekt oder habe ich etwas auf den Bildern übersehen?

Sind die Kurbelwellen heute immer nur mit den Gleitlagerschalen Versehen? Damals hatte man doch Gleitlager gegen Kugel/Wälzlager ausgetauscht?

twinfan

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von twinfan » 8. Okt 2010, 13:47

pug hat geschrieben:Hallo,

ich habe mal die Reparaturanleitung durchgeblättert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwelle scheinbar mit vier Gleitlagern gelagert ist. Ist das korrekt oder habe ich etwas auf den Bildern übersehen?

Sind die Kurbelwellen heute immer nur mit den Gleitlagerschalen Versehen? Damals hatte man doch Gleitlager gegen Kugel/Wälzlager ausgetauscht?

nö...passt...des war genau anders rum mit den lagern...auch die pleuel sind gleitgelagert - auch wenns hier leute gibt, die das gegenteil behaupten :oops: :wink: :mrgreen:

der trick dabei ist der, dass das metall eigentlich gar nicht miteinander kontakt haben soll...sondern der ölfilm die verbindung herstellt...das öl übernimmt dann zusätzlich noch den part der schmierung aber auch ganz wichtig den part der kühlung

da die alten triumph motoren vertikal geteilte motorengehäuse hatten, waren auch nur 2 lagerstellen möglich...das waren dann auch noch kugellager...die fläche auf die die last verteilt wurde ( nämlich die kugeln, die nur mit geringer auflagefläche im käfig laufen und somit hohen lasten ausgesetzt sind und dementsprechend verschleissen) war ja viel kleiner, wie eine gleitlagerschale

ist mal ne gleitlagerschale aufgearbeitet ist das alles noch wenig stress...die haut man raus und setzt ne neue ein (vorausgesetzt mit der KW ist noch alles i.o. ) ...bei den kugellagern, hat man aber noch ganz andere probleme...der sitz im gehäuse weitet sich mit der zeit...das kugellager fängt an sich im gehäuse mitzudrehen und den lagersitz immer weiter aufzufressen...

an meiner cr500 (2takt vollcross) hab ich sowas früher mit kleber repariert :lol+: :lol+: :lol+: ( loctite grün...speziell für so sachen und verbindungen die man nicht gern offen hat )


gruß


twinfan

Christopher

Beitrag von Christopher » 8. Okt 2010, 14:00

Heute hast du eigentlich bei allen Motoren, die mehr als 1 Zylinder haben Gleitlager, also Lagerschalen, in denen die Welle liegt.
Mag sein, das noch der ein oder andere V2 Kuggellager verbaut hat.
Bei Reihenmotoren wäre eine Kugellagerung auch schwer möglich.

twincrazy

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von twincrazy » 8. Okt 2010, 15:30

twinfan hat geschrieben:
pug hat geschrieben:Hallo,

ich habe mal die Reparaturanleitung durchgeblättert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwelle scheinbar mit vier Gleitlagern gelagert ist. Ist das korrekt oder habe ich etwas auf den Bildern übersehen?

Sind die Kurbelwellen heute immer nur mit den Gleitlagerschalen Versehen? Damals hatte man doch Gleitlager gegen Kugel/Wälzlager ausgetauscht?

nö...passt...des war genau anders rum mit den lagern...auch die pleuel sind gleitgelagert - auch wenns hier leute gibt, die das gegenteil behaupten :oops: :wink: :mrgreen:

der trick dabei ist der, dass das metall eigentlich gar nicht miteinander kontakt haben soll...sondern der ölfilm die verbindung herstellt...das öl übernimmt dann zusätzlich noch den part der schmierung aber auch ganz wichtig den part der kühlung

da die alten triumph motoren vertikal geteilte motorengehäuse hatten, waren auch nur 2 lagerstellen möglich...das waren dann auch noch kugellager...die fläche auf die die last verteilt wurde ( nämlich die kugeln, die nur mit geringer auflagefläche im käfig laufen und somit hohen lasten ausgesetzt sind und dementsprechend verschleissen) war ja viel kleiner, wie eine gleitlagerschale

ist mal ne gleitlagerschale aufgearbeitet ist das alles noch wenig stress...die haut man raus und setzt ne neue ein (vorausgesetzt mit der KW ist noch alles i.o. ) ...bei den kugellagern, hat man aber noch ganz andere probleme...der sitz im gehäuse weitet sich mit der zeit...das kugellager fängt an sich im gehäuse mitzudrehen und den lagersitz immer weiter aufzufressen...

an meiner cr500 (2takt vollcross) hab ich sowas früher mit kleber repariert :lol+: :lol+: :lol+: ( loctite grün...speziell für so sachen und verbindungen die man nicht gern offen hat )


gruß


twinfan
Ganz zu schweigen davon das es bei Kugellagern die stärker verschlissen sind dazu kommen kann das sich der Käfig auflöst und das Lager dann von einer auf die andere Umdrehung steckt... :<>:
Bei einem Gleitlager ist der Verschleis relativ wenig problematisch... es wird lauter, wärmer, die Radialdichtringe auf der selben Welle werden undicht ABER es läuft noch... :+top:

twinfan

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von twinfan » 8. Okt 2010, 15:42

twincrazy hat geschrieben:
Ganz zu schweigen davon das es bei Kugellagern die stärker verschlissen sind dazu kommen kann das sich der Käfig auflöst und das Lager dann von einer auf die andere Umdrehung steckt... :<>:
Bei einem Gleitlager ist der Verschleis relativ wenig problematisch... es wird lauter, wärmer, die Radialdichtringe auf der selben Welle werden undicht ABER es läuft noch... :+top:


worst case szenario...hab ich ganz vergessen :lol+: :lol+: :lol+:


:wink+:



twinfan

pug

Beitrag von pug » 9. Okt 2010, 23:36

Das mit den Pleul-Lagern ist klar ;)
Ok danke für die Antworten.
Loctite habe ich auch schon in diverse Lagersitze kleben müssen ;)
Tolles Teil!

Antworten