Vergaser leerlaufen lassen vor dem Winter...
Vergaser leerlaufen lassen vor dem Winter...
Moinsen,
als bekennendes Weichei und Bruchstrich-Kennzeichen-User habe ich meine Bonnie am Wochenende "winterfertig" gemacht (wenn man das so bezeichnen kann, dass sie einmal mit mehr oder weniger Enthusiasmus geputzt wurde).
Beim Leerlaufenlassen der Vergaser (Benzinhahn geschlossen) ist mir etwas aufgefallen: Nach einiger Zeit begann der Motor (im Leerlauf) unrunder zu laufen, weil der Sprit alle war. Daraufhin habe ich einfach so mal am Gasgriff gedreht - und schwupps, lief er wieder völlig rund (mit entsprechend höherer Drehzahl). Gleicher Effekt mit rausgezogenem Choke. Wenn ich den Gasgriff losgelassen habe (kein Choke), ist der Motor ausgegangen, ließ sich dann aber mit einem Druck auf den Startknopf und beherztem Drehen am Gas wieder einwandfrei starten.
Warum? Ich dachte: Benzinhahn zu, kein Sprit, kein Motorlauf. Ist aber anscheinend doch nicht so einfach...
als bekennendes Weichei und Bruchstrich-Kennzeichen-User habe ich meine Bonnie am Wochenende "winterfertig" gemacht (wenn man das so bezeichnen kann, dass sie einmal mit mehr oder weniger Enthusiasmus geputzt wurde).
Beim Leerlaufenlassen der Vergaser (Benzinhahn geschlossen) ist mir etwas aufgefallen: Nach einiger Zeit begann der Motor (im Leerlauf) unrunder zu laufen, weil der Sprit alle war. Daraufhin habe ich einfach so mal am Gasgriff gedreht - und schwupps, lief er wieder völlig rund (mit entsprechend höherer Drehzahl). Gleicher Effekt mit rausgezogenem Choke. Wenn ich den Gasgriff losgelassen habe (kein Choke), ist der Motor ausgegangen, ließ sich dann aber mit einem Druck auf den Startknopf und beherztem Drehen am Gas wieder einwandfrei starten.
Warum? Ich dachte: Benzinhahn zu, kein Sprit, kein Motorlauf. Ist aber anscheinend doch nicht so einfach...
Der Benzinhahn an unseren Triumphen ist ein wahres Wunderwerk der Technik.
:<>:
Wir haben hier ja auch schon viele Threads zu diesem Auslaufmodell gehabt.
Auch ich lasse über den Winter die Vergaser leerlaufen, da ich Angst habe dass sich das Benzin in den Düsen verharzt und diese dann zusetzt.
Dank Rainer ist mein Benzinhahn nun wirklich dicht.
:<>:
Wir haben hier ja auch schon viele Threads zu diesem Auslaufmodell gehabt.
Auch ich lasse über den Winter die Vergaser leerlaufen, da ich Angst habe dass sich das Benzin in den Düsen verharzt und diese dann zusetzt.
Dank Rainer ist mein Benzinhahn nun wirklich dicht.
was wohlLumiBiker hat geschrieben:
Und was hat Rainer gemacht, lass uns doch nicht dumm sterben?![]()
Gruß
Lumi

PIN 04
http://www.classicbike-raisch.de/html/tank.html
Hey Jungs
ich bin ja kein Moppedschraube oder Rainer aber,.....
wenn man nur den Hahn zumacht und wartet bis der Motor abstellt, sind die Schwimmerkammern nicht leer. Darum läuft der Motor auch wieder rund wenn man am Gasgriff dreht.
Die Beschleunigerpumpe schöpft dann noch etwas Moscht und darum läuft der Motor noch etwas weiter.(Keine Ahnung ob es stimmt, aber es hört sich doch geil an)
Unten an den Kammern hat es Schrauben womit man den ganzen Saft ablassen kann (mache ich jedes Jahr vor dem Einwintern)
Frank
ich bin ja kein Moppedschraube oder Rainer aber,.....
wenn man nur den Hahn zumacht und wartet bis der Motor abstellt, sind die Schwimmerkammern nicht leer. Darum läuft der Motor auch wieder rund wenn man am Gasgriff dreht.
Die Beschleunigerpumpe schöpft dann noch etwas Moscht und darum läuft der Motor noch etwas weiter.(Keine Ahnung ob es stimmt, aber es hört sich doch geil an)

Unten an den Kammern hat es Schrauben womit man den ganzen Saft ablassen kann (mache ich jedes Jahr vor dem Einwintern)
Frank
Ich würde auch auf die Beschleunigerpumpe/membran tippen.Bonnie`wild hat geschrieben:Hey Jungs
ich bin ja kein Moppedschraube oder Rainer aber,.....
wenn man nur den Hahn zumacht und wartet bis der Motor abstellt, sind die Schwimmerkammern nicht leer. Darum läuft der Motor auch wieder rund wenn man am Gasgriff dreht.
Die Beschleunigerpumpe schöpft dann noch etwas Moscht und darum läuft der Motor noch etwas weiter.(Keine Ahnung ob es stimmt, aber es hört sich doch geil an)![]()
Unten an den Kammern hat es Schrauben womit man den ganzen Saft ablassen kann (mache ich jedes Jahr vor dem Einwintern)
Frank
Der Zulauf für die Beschleunigermembran liegt normal im untersten Bereich der Schwimmerkammer.
Das bedeutet das auch wenn der Düsenstock kein Benzin mehr bekommt immer noch ein Rest Benzin in der Schwimmerkammer verbleibt der dann noch von der Beschleunigungsmembran "eingespritzt" werden kann.
Die Beschleunigermembran ist im normal nicht viel größer als ein 2 Eurostück und sitzt im Vergaser.
Ob die Triumph allerdings eine Beschleunigermembran hat weiß ich nicht.
Wer allerdings Langeweile hat kann ja mal seine Vergaser abbauen und einmal voll am Gasgriff drehen, wenn dann ein kleiner feiner Bezinstrahl sichtbar wird hat sie eine Beschleunigerpumpe.
Wenn man die Vergaser leerlaufen lassen will würde ich aber den Sprit direkt durch die Schwimmerkammer ablassen.
Unten an der Schwimmerkammer sitzt eine Ablassschraube.
Gruß Jörg
Glaub ich eher nicht...bei meiner alten SR war die Beschleunigerpumpe mit Gestänge betätigt und von außen deutlich zu sehen (Schiebervergaser) ...bei den CVKs seh ich nix...geht das überhaupt bei nem Unterdruckvergaser???Ob die Triumph allerdings eine Beschleunigermembran hat weiß ich nicht
Ging bei meiner SR auch nicht...hatte ein Sicherheitsventil eingebaut das die Pumpe blockiert wenn Motor nicht läuft...Grund laut Handbuch "Kinder spielen am Gasgriff"....Wer allerdings Langeweile hat kann ja mal seine Vergaser abbauen und einmal voll am Gasgriff drehen, wenn dann ein kleiner feiner Bezinstrahl sichtbar wird hat sie eine Beschleunigerpumpe.

