Welche Bremspumpe fuer Beringer 6-Kolbenzange???

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
thruxtoninsizilien

Welche Bremspumpe fuer Beringer 6-Kolbenzange???

Beitrag von thruxtoninsizilien » 9. Nov 2010, 15:12

Habe heute in meine EFI-Thruxton eine Beringer 6-Kolbenzange und eine Aeronalscheibe eingebaut. Nun habe ich den Eindruck, dass die Original-Bremspumpe etwas zu schwach fuer diese Zange ist. Kann mir jemand einen Rat geben, mit welchem Produkt ich sie vielleicht ersetzen koennte.
Das Problem ist aber der Lenkerdurchmesser des Lenkers an der EFI-Thruxton. Habt vielen Dank !

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 9. Nov 2010, 17:41

Hi
Der Eindruck täuscht. Geht bis zur Blockade des Rades, ist nur etwas schwammig,weil der Durchmesser der Handpumpe zu klein ist. Behringer hat ja eine größere im Programm,habe sie aber noch nicht ausprobiert.Kommt diesen Winter dran :D Lenkerdurchmesser weiß ich nicht ,habe Vergaser Thrux
und dafür paßt auch die Behringer.
mfG TT

Cool T100

Beitrag von Cool T100 » 9. Nov 2010, 18:19

Hi TT

Das muss sich am Anfang etwas einschleifen das Zeugs und dann bremst es wie die Hölle.

Ich habe die Behringer Vierkolben-Zange mit der Aeronalscheibe dran. Die Bremsleistung ist top, das Gefühl am Bremshebel finde ich aber auch nicht optimal. Im Vergleich ist die Brembo-Anlage an meiner Guzzi deutlich besser. Kann schon sein, dass eine andere Pumpe eine Verbesserung bringt.

Ruf doch mal Rainer an. Der hat das sicher schon so verbaut.

Gruss

CT

twinfan

Beitrag von twinfan » 9. Nov 2010, 18:26

hi



als 2fingerbremser bekomm ich keine volle bremsleistung mit der oripumpe an der 6kolben beringer zange...da quetsch ich mir die finger


deswegen hab ich die 11mm pumpe mit einer 1/2" pumpe von ner cbr600 getauscht...da ist der ausgleichsbehälter gleich mit angegossen und somit fällt der über schlauch mit der pumpe verbundene pipibecher auch gleich weg...find ich sieht aufgeräumter aus


die pumpen gibts viele auf ebay...z.b. hier:

http://cgi.ebay.de/Bremspumpe-Honda-CBR ... 3a5ea4b344


aufpassen...die dinger gibts in 1/2" in 14 und 16mm und was weiss ich ncht für ausführung


die 14mm (hatt ich noch von der speed triple in der garage zu testzwecken liegen) war mir zu hart und somit nicht mehr schön dosierbar


generell find ich die zange selbst mit anderen belägen zu stumpf...zudem ist sie sehr linear...mir fehlt da etwas die progressivität...da bin ich wohl von der mörderbremse an speed triple und daytona 675 verwöhnt...die haben halt auch 2 davon :lol+:






gruß


twinfan

Karsten

Beitrag von Karsten » 9. Nov 2010, 18:53

Hab auch das Beringer "Programm", sprich 6 Kolben Sattel und die Scheibe.
Ging mit der orginalen Handpumpe von Triumph gar nicht. Will jetzt hier keinem auf die Füße treten, aber das ist meine Meinung!
Selbst nach tausch der Bremsbeläge auf die Racing von Beringer und nochmaligen ordentlichem Entlüften der kompl. Anlage keine wirkliche Verbesserung!
Muß allerdigs dazusagen, das ich ein Ein- bzw. Zweifingerbremser bin.
Dann bin ich nach etlichen Telefonaten auf die GoldFren C5 Beläge gestoßen - schon um einiges besser nach dem Einbremsen. Aber halt immer noch nicht so, wie ich es von einer 6 Kolbenanlage gewohnt bin/ war.
Also noch eine 19er Brembo Handpumpe dazu und siehe da - endlich wird es brauchbar!
Die 14er oder 16er Pumpen von Beringer kann man meiner Meinung nach auch vergessen (zumindest wenn man eine ordentliche Zweifingerbremse haben will).
Alles in allem ist es jetzt einer gute Bremse mit stabilen Bremspunkt, aber noch laaange nicht mit ner GSX-R od. ähnl. vergleichbar!

Für die Serienleistung kann man sich das viele Geld mit Sicherheit sparen - die Racingbeläge von Rainer bestellen, absolut ausreichend!!!


Grüße Karsten
Zuletzt geändert von Karsten am 9. Nov 2010, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Rainer

Beitrag von Rainer » 9. Nov 2010, 19:03

Beringer baut mit Absicht Bremsen für den Straßenverkehr mit linearer Wirkung. Rennfahrer bevorzugen eher eine progressivere Wirkung.
Aber glaubt mir für die Straße ist das schon richtig, denn mit diesen progressiven Zuschnappen kannst du da bei einer Schreckbremsung schnell auf der Schnauze liegen.
Die Bremspumpen aus Ebay sind meistens für 22mm Lenker und passen nicht an die EFI Thruxton.
Außerdem ist bei der EFI Thruxton die Bremspumpe auch mit der Armatur vergossen. Ich habe Beringer 17,5 mm Pumpen für 1" Lenker im Programm.
Allerdings muss dann die bisherige Armatur modifiziert werden.
Aber Thruxtonsizilien. Du solltest vielleicht noch mal entlüften. Aber bitte von unten nach oben drücken.

Gruß
Rainer

LumiBiker

Beitrag von LumiBiker » 9. Nov 2010, 19:22

@thruxtoninsizilien
entschludige das mich mich in Deine Thread kurz einmische :wink:
Für die Serienleistung kann man sich das viele Geld mit Sicherheit sparen - die Racingbeläge von Rainer bestellen,
Wie meinst Du das?

Ich will mit die 4 Kolben Beringer kaufen und bin mir aber nicht schlüssig welche Scheibe. Beringer für arme aus Stahl oder die schwimmende aus Rainers Sortiment. Pumpe wollte ich lassen.

Was ist mir denn zu empfehlen auch was die Beläge angeht?

Grüße
Lumi

Karsten

Beitrag von Karsten » 9. Nov 2010, 19:50

@ Lumibiker

wie ich das meine? Na so wie es da steht!

Mit den Racingbelägen von Lucas ist die orginale Serienbremsanlage nochmal um einiges "bissiger" als mit den standart Triumphbelägen.
Wenn du mit deinem Möpi nicht auf die Rennstrecke willst, sondern nur etwas durch die Berge und auf der Hausstrecke herbrennen willst, sind die Beläge um knapp 30,- Euro vollkommen ausreichend von der Bremsleistung! Und die bremsen wirklich um Welten besset als die Orginalen! Es sei denn, du willst jedes Wochenende auf die Rennstrecke und auf der Hausstrecke erst im allerletzten Moment anbremsen - dann mußt bizw. wirst du ca. 1000,- (Pumpe, Sattel, Scheibe) investieren müssen.
Dafür bekommst du aber einen nicht wandernden Bremspunkt, auch bei super heißer Bremse. Den Unterschied wirst du aber wirklich erst im Grenzbereich merken, wo man eigentlich (fast) nur auf der Rennstrecken hin kommt.


Grüße Karsten

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 9. Nov 2010, 20:06

Ich bin die Behringer 6-Kolben auch mit der Serien-Pumpe gefahren, völlig problemlos.
Es stimmt zwar, das man zumindest im Stand den Hebel bis zum Griff ziehen kann, aber versuch das mal beim fahren :o

Ich konnte weder über den Druckpunkt meckern, noch über die Bedienkräfte.

Aber der Feind des Guten, mag das Bessere sein - mir fehlt der Vergleich zu einer grösseren Punpe.

Alles in Allem ist es aber eine wesentliche Verbesserung zum Serienstand.

Ich werde nie vergessen, wie ich das erste mal mit Sozia auf der Thruxton gefahren bin und auf eine Ampel zugebremst habe.... ich stand fast in der Kreuzung :+flop+:

Die Behringer Anlage ist Top !! ...und man kann ja auch später noch ne andere Pumpe anbringen, wenn man meint es müsse noch besser gehn...

das Gleiche übrigens bei Scheiben und Belägen... da die Zange ja auch auf der Serien Scheibe funktzioniert.

thruxtoninsizilien

Beitrag von thruxtoninsizilien » 9. Nov 2010, 21:58

Ich bin heute noch etwas durch die Gegend gefahren und muss sagen sie hat sich schonum einiges verbessert. Koennte also sein, dass Rainer recht hat und ich nochmal entlueften muss. Ich bemerke allerdings, dass man bei hoeheren Geschwindigkeiten weniger Kraft benoetigt, um eine gute Bremswirkung zu erreichen als bei geringeren.Ausserdem spuert man beim ganz langsamen Fahren ein Ruckeln beim Bremsen. Kann das damit zutun haben dass ich die Guss-Scheibe dran habe , die ja ehrheblich rauher ist als stahlscheiben? Kann natuerlich auch sein, dass ich zu hohe Ansprueche stelle, da ich von einer HP2Sport mit Radialbrembos komme. Erst einmal vielen Dank Euch allen fuer die zahlreichen Antworten!
Ich halte Euch auf dem laufenden........Gruss, Sven

Rainer

Beitrag von Rainer » 10. Nov 2010, 08:34

Ich will mal noch ein bisschen Licht ins Dunkle bringen.
Die originale Bremse + Racingbeläge bringt eine bessere Bremsleistung keine Frage. Allerdings können die Beläge auch nicht verhindern, dass diese Zange bei Beanspruchung wie flotte Passabfahrten oder 2 Personen Betrieb deutlich schnell in die Knie geht. Das heißt die Zange überhitzt sehr schnell man muss den Hebel immer weiter ziehen bis irgendwann die Bremswirkung weg ist.
Dem kann man entgehen, indem man zwischendurch Pausen macht und die Bremse wieder abkühlen lässt oder man montiert Beringer.
Eine größere Pumpe ist für den Straßenbetrieb nicht unbedingt erforderlich.
Wer es aber straffer will kann sich eine montieren.
Racing Bremsbeläge habe ich für die Beringer Bremszangen natürlich auch am Lager. Die bringen dann ebenso wie die Racingbeläge für die Serienzange auch nochmals eine bessere Bremsleistung.
Zu den Bremsscheiben von Beringer. Diese sind VOLL SCHWIMMEND gelagert und können sich durch entstehende Hitze optimal bewegen und anpassen. Alle anderen Bremsscheiben auf dem Markt wie auch z.B. die Serienscheibe der Thruxton sind nur halbschwimmend und können sich nicht so bewegen und anpassen wie die Beringer Scheiben.

Gruß
Rainer

thruxtoninsizilien

Beitrag von thruxtoninsizilien » 10. Nov 2010, 10:32

Habe heute morgen bei Licht die neue Beringer Gussscheibe nochmal untersucht und eine kleine 1mm breite aber ganz flache Vertiefung mitten auf der Scheibe entdeckt. Ich nehme an, dass dadurch das feine Ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit kommt. Gibt es eine Abrasivpaste um das einzuschleifen-schleift es sich von selbst ein oder sollte ich sie zurueckgeben?

Antworten