SLS entfernen-EFI??

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
hille15

SLS entfernen-EFI??

Beitrag von hille15 » 20. Nov 2010, 07:07

Hallo!

Habe eine "PC V" an meiner Thruxton verbaut. Wollte gern wissen, ob ich das SLS System dann auch entfernen kann?

Gruß hille15

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 20. Nov 2010, 11:27

Hallo hille15,

Sollen, wollen oder dürfen musst Du am Schluss selber entscheiden, denn anders als bei den Vergasern ist das Thema SLS = SekundärLuftSystem (oder AI = Air Injection für Angelsachsen) bei den EFIs immer noch erstaunlich umstritten: Allein im triumphrat.net gibts dazu tonnenweise Beiträge, obwohl unsere EFI-Twins in den USA erst seit 2009 auf dem Markt sind.

Hier ein Beispiel mit Bildanleitung zum Ausbau bei den EFI :
http://www.triumphrat.net/twins-technic ... thrux.html

Und für die Gaser der schöne Bildbeitrag von Lars:
viewtopic.php?t=1816


Meine 5 Cents dazu:

Wenn bei einer EFI das SLS deaktiviert wird, ändert sich für den Motor nichts, solange der geschlossene Regelkreis über die Lambdasonden nicht aktiv ist! Das Poppen im Schiebebetrieb hört auf und die Krümmer werden weniger heiss/blau.

Das Ausschalten des Regelkreis kann z.B. durch Abblenden der Lambdasonden mit den Widerständen aus dem Lieferumfang des PC III oder PC V geschehen.

Wer mit TuneECU oder TuneEdit arbeitet, kann den Regelkreis noch einfacher durch an- resp. ausklicken des "O2 sensors fitted" Kästchen ausschalten..

Ich selber fahre meine 08- EFI Bonnie schon seit über 50'000 km ohne SLS. Nach den Abstimmungen mit PCV/Autotune auch wieder mit aktivierten Lambdasonden, also geschlossenem Regelkreis und durch An- resp. Ausklicken im Kästchen "Secundary Air System fittet" in TuneEdit / TuneECU.

Natürlich verändern solche Eingriffe die Abgaswerte und sind darum nicht zulässig, aber wir machen hier ja sowieso nur theoretische Grundlagenforschung und würden doch niemals ein modifiziertes Fahrzeug auf öffentlichen Strassen bewegen :mrgreen:

ruby

Beitrag von ruby » 20. Nov 2010, 13:12

Natürlich verändern solche Eingriffe die Abgaswerte und sind darum nicht zulässig, aber wir machen hier ja sowieso nur theoretische Grundlagenforschung und würden doch niemals ein modifiziertes Fahrzeug auf öffentlichen Strassen bewegen :mrgreen:[/quote]

Der ist gut :+x+:

Ivo

Beitrag von Ivo » 22. Nov 2010, 14:15

Das Thema wurde ja schon so oft hier behandelt. Unter anderem auch hier
Für mich stellt sich allerdings noch immer die Frage: WOZU? :?:

OK, das Patschen hört auf (ich persönlich mag's ja :wink: ) Dann stand irgendwo, der Auspuff würde sich dann nicht mehr so verfärben. Ich hab mittlerweile etwa 4500 drauf, und der Auspuff ist nicht weiter angelaufen als mit 800km.

Lass mich bitte nicht dumm durch's Leben gehen. :wink: Bringt der Ausbau irgendeinen Vorteil? (...ausser vielleicht ein wenig Gewichtersparniss)

Sonnige Grüsse,
Ivo
Zuletzt geändert von Ivo am 22. Nov 2010, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

Crayon

Beitrag von Crayon » 22. Nov 2010, 16:37

Ivo hat geschrieben:Das Thema wurde ja schon so oft hier behandelt. Unter anderem auch hier
Für mich stellt sich allerdings noch immer die Frage: WOZU? :?:
Das ist im Endeffekt ja immer die Frage bei jeder Art von Änderung
die man an unsern Moppeds macht.
Wenn man was Ändern will soll man´s machen oder es eben bleiben lassen.
Also stellt sich die frage des "Warums" eigentlich gar nicht.

bullitt

Beitrag von bullitt » 22. Nov 2010, 16:43

Crayon hat geschrieben:Wenn man was Ändern will soll man´s machen oder es eben bleiben lassen
Schoppenhauer?? :lol+:

Ivo

Beitrag von Ivo » 22. Nov 2010, 19:50

Crayon hat geschrieben:
Ivo hat geschrieben:Das Thema wurde ja schon so oft hier behandelt. Unter anderem auch hier
Für mich stellt sich allerdings noch immer die Frage: WOZU? :?:
Das ist im Endeffekt ja immer die Frage bei jeder Art von Änderung
die man an unsern Moppeds macht.
Wenn man was Ändern will soll man´s machen oder es eben bleiben lassen.
Also stellt sich die frage des "Warums" eigentlich gar nicht.
Ja natürlich, man ändert bei Bedarf was an der Optik, Akustik, Fahrverhalten, Motorcharakteristik, Leistung... kann ich alles nachvollziehen. Meine Frage war keine Kritik, sorry wenn's womöglich so geklungen hat.

Ich versuche nur zu verstehen, warum man ein Teil ausbauen sollte, was eigentlich nur schlechtere Abgaswerte mit sich bringt, oder ob es DOCH irgendeinen nennenswerten Vorteil hat.
Zuletzt geändert von Ivo am 22. Nov 2010, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.

motek

Beitrag von motek » 22. Nov 2010, 19:58

Ivo hat geschrieben:
Ja natürlich, man ändert bei Bedarf
es gibt welche die ändern......auch ohne Bedarf :mrgreen:

KalleW

EFI

Beitrag von KalleW » 22. Nov 2010, 20:19

moin,

schadet es der EfI, nutzt es was und wenn ja warum?

Würde mich auch interessieren, da ich auch allen möglichen Kram umgebaut und Unnötiges rausgeschmissen habe.

Mein Kenntnisstand ist, das es drin bleiben sollte. Jedenfalls bei meiner Konfig.

Moppedschraube sach mal wat Konkretes dazu, ich glaub du weist das!!

Danke, lass uns nicht dumm sterben.

mopedschraube

Re: EFI

Beitrag von mopedschraube » 23. Nov 2010, 01:14

KalleW hat geschrieben:moin,

schadet es der EfI, nutzt es was und wenn ja warum?

Würde mich auch interessieren, da ich auch allen möglichen Kram umgebaut und Unnötiges rausgeschmissen habe.

Mein Kenntnisstand ist, das es drin bleiben sollte. Jedenfalls bei meiner Konfig.

Moppedschraube sach mal wat Konkretes dazu, ich glaub du weist das!!

Danke, lass uns nicht dumm sterben.
Wawoll, dein Wunsch ist mir Befehl! :lol+:

SLS ausbauen: Nein, es bringt objektiv nichts! Sowohl bei den EFI´s als auch bei den Vergasern gibt es keinen Leistungsunterschied.

Krümmer laufen nicht wegen des SLS an, sondern weil die meisten den Choke zu lange benutzen. (Der geneigte Leser ist selbstverständlich davon ausgenommen. :oops: - Und ja, es gibt zu diesem Thema sogar ein Beweisvideo von T. dazu.)

Das SLS aus zu bauen hat nur zwei Gründe:

1. Meinen eigenen: Ich komm so schneller an meinen Motor ran. - Allerdings habe ich auch Schnellverschlüsse an meinem Tank...

2. Das geknalle im Schiebebetrieb nervt einen bei der Montage von Brüllrohranlagen.

Wer ausbauen will:
Bitte komplett ausbauen, und nicht einfach dichtkorken:
Nicht irgendwelche Lambdasonden oder Kat´s sorgen für die "sauberen" Abgaswerte bei der zweijährigen Untersuchung, sondern die hinreichend verdünnten Abgase durch das SLS.
Wer wirklich so wahnsinnig ist, und selber zum TÜV fährt braucht dann das SLS für die AUK. - Sprich wieder montieren.
Wer es nur dicht gekorkt hatte wird feststellen müssen, das es von Kondenswasser in zwei Jahren zerfressen wurde.

Fazit: Lasst es lieber drinn.
Ausnahme bei den Vergasermodellen: Wenn es eh kaputt ist (Ist es bald...), ausbauen. - Wer es dann selber ausbaut, fummelt eh an seinem Möpi permanent selber rum. - Da sollte der Vergaser auch sauber und vernünftig eingestellt sein. - Dann kommt man auch mit ca. 2,6-2,7%CO durch die AUK. 4,5% darf man...
EFI´s 1,0%...

hille15

Beitrag von hille15 » 23. Nov 2010, 09:41

Hallo!

Danke für die vielen Antworten. Mir ging es eigentlich nur darum etwas mehr platz unter dem Tank zu haben. Aber wenn es bei den EFI's wichtig für die AU ist, werde ich es drin lassen.

Gruß hille15

KalleW

Re: EFI

Beitrag von KalleW » 23. Nov 2010, 10:30

[..[/quote] Wawoll, dein Wunsch ist mir Befehl! :lol+:

SLS ausbauen: Nein, es bringt objektiv nichts! Sowohl bei den EFI´s als auch bei den Vergasern gibt es keinen Leistungsunterschied.

..[/quote]

Danke Andreas, war genau das was ich wissen wollte und möglicherweise noch einige Andere hier auch.

Das ist klasse, wie du dich bemühst!! Dankööööö :+x+: :+x+:

Meins bleibt drin, das Kanllen ist schon gannz Ok und nur mit komplett offenen Töpfen fast unzumutbar für die Passanten. Aber mit meinen Scharks und opt. DB Eatern ist das schon ganz nett.

Ivo

Beitrag von Ivo » 23. Nov 2010, 17:37

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, Mopedschraube :+top:

Sonnige Grüsse,
Ivo

theWildOne

Re: EFI

Beitrag von theWildOne » 23. Nov 2010, 19:35

KalleW hat geschrieben: Meins bleibt drin, das Kanllen ist schon gannz Ok und nur mit komplett offenen Töpfen fast unzumutbar für die Passanten.
Halte ich für ein Gerücht, die meisten freuen sich und lächeln einem hinterher! :lol+:

el_chinito

Re: SLS entfernen-EFI??

Beitrag von el_chinito » 27. Apr 2013, 12:18

mopedschraube hat geschrieben:
KalleW hat geschrieben:moin,

schadet es der EfI, nutzt es was und wenn ja warum?

Würde mich auch interessieren, da ich auch allen möglichen Kram umgebaut und Unnötiges rausgeschmissen habe.

Mein Kenntnisstand ist, das es drin bleiben sollte. Jedenfalls bei meiner Konfig.

Moppedschraube sach mal wat Konkretes dazu, ich glaub du weist das!!

Danke, lass uns nicht dumm sterben.
Wawoll, dein Wunsch ist mir Befehl! :lol+:



SLS ausbauen: Nein, es bringt objektiv nichts! Sowohl bei den EFI´s als auch bei den Vergasern gibt es keinen Leistungsunterschied.



Krümmer laufen nicht wegen des SLS an, sondern weil die meisten den Choke zu lange benutzen. (Der geneigte Leser ist selbstverständlich davon ausgenommen. :oops: - Und ja, es gibt zu diesem Thema sogar ein Beweisvideo von T. dazu.)



Das SLS aus zu bauen hat nur zwei Gründe:



1. Meinen eigenen: Ich komm so schneller an meinen Motor ran. - Allerdings habe ich auch Schnellverschlüsse an meinem Tank...



2. Das geknalle im Schiebebetrieb nervt einen bei der Montage von Brüllrohranlagen.






3. Grund
Bei den Brüllrohranlagen- zumindest bei meiner HBS142- kommen zusätzlich zu dem lauten Bollern im Schiebebetrieb mit SLS noch Stichflammen aus den Endtöpfen, die die Rennleitung neugierig machen könnten.

Grüße,
El

Antworten