Restriktorplatte entfernen neue Erkenntnisse ??? Hilfe!

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
LumiBiker

Restriktorplatte entfernen neue Erkenntnisse ??? Hilfe!

Beitrag von LumiBiker » 25. Nov 2010, 10:39

Hallo,
da ich die Tage Rainers Alutröten zum Luftfilterkasten einbaue und die Distanzscheibe zum Motor gleich mit entferne wollte ich auch die Restriktorplatte gleich rauswerfen

Mein bisheriges Setup

Bonni Vergaser 865 ccm

Rainers Leistungskit mit K&N BISHER ohne Ansaugschnuffi, Federn gekürzt und 3 mm Bohrung, das ganze mit 125 er Düsen.

Norman Hydes + Rainers CDI

Rainer empfiehlt mir 140 er Düsen wenn die Platte raus ist.

Wie ist denn der Stand der Erkenntnisse zum Thema Restriktorplatte raus oder nicht? Die Sufu zeigt mir einige Threads zum Thema aber von 2008 also schon ne Weile her.

Sollte ich
A. Die Platte raus und 140 er Düsen rein?

oder

B Die Platte nachbauen mit einem etwas grösseren Loch, Düsen ??

C- Platte drin lassen und auch die 125 er Düsen ?


Fragen über Fragen vielleicht kann Mopedschraube was dazu sagen :wink+: Oder auch jeder Andere :mrgreen:

Die schrecklichen Ansaugstutzen habe ich gestern schon mal zum Spiegel poliert :D


Probefahrt fällt aus wegen
Bild

Gruß & danke
Lumi

Urs

Beitrag von Urs » 25. Nov 2010, 11:15

Meine Meinung: Rainers Ratschlag ist die richtige Marschrichtung.
Ich habe bei mir gleich den ganzen Lufi rausgenommen, der ganze Motor atmet nun erstmal wieder richtig durch ... :lol+:
Und es sind bei mir noch Motoren-Updates geplant.
Auf jeden Fall werde ich die ganze Geschichte auf dem Prüftstand abstimmen.
Ist meiner Meinung nach einfach das beste.
Sicher werden Dir aber die Exbedden noch mehr dazu sagen.
Ach ja, mein Tipp: Variante A.
Zuletzt geändert von Urs am 25. Nov 2010, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

Thruxpower

Beitrag von Thruxpower » 25. Nov 2010, 11:24

A.
B. und C. sind hierzu keine Alternative. :+x+:

Rainer

Beitrag von Rainer » 25. Nov 2010, 11:39

Hallo Stefan. Du kannst meinen telefonischen Tipps schon vetrauen.
Ansaugstutzen bloß nicht zum Spiegel polieren. Das ist absolut kontraproduktiv. Eine gewisse Rauhigkeit muss bleiben. der letzte Schliff sollte immer in Richtung gerade nach vorne erfolgen und nicht rundherum schleifen.
Gruß
Rainer

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 25. Nov 2010, 11:50

Hurra, endlich wieder ein Schrauberfred :+x+:

Zum Thema Restriktorplatte gibts hier mehr: http://www.bonneville-forum.de/tuning/index.html

oder hier mal wieder durchlesen: viewtopic.php?t=2639&postdays=0&postorder=asc&start=0

Bild

Dieses Ding wurde eh nur zur Lärmdämmung eingebaut und gehört eigentlich ins Kellerregal!

LumiBiker

Beitrag von LumiBiker » 25. Nov 2010, 12:00

Hallo Stefan. Du kannst meinen telefonischen Tipps schon vetrauen.
Ich war gestern Abend nur durch einen älteren Thread unsicher da es dort es sich anhörte als wäre es kontraproduktiv die Platte zu entfernen, sorry :D

Ich zweifel Deine Kompetenz nicht an :+top:
Ansaugstutzen bloß nicht zum Spiegel polieren. Das ist absolut kontraproduktiv
Oh, schade da muss ich wohl wieder mit 80 Papier drüber.

Schade um die Arbeit :(

Gruß & danke
Lumi
Zuletzt geändert von LumiBiker am 25. Nov 2010, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.

alexander

Beitrag von alexander » 25. Nov 2010, 12:02

JollyRogers hat geschrieben: Dieses Ding wurde eh nur zur Lärmdämmung eingebaut und gehört eigentlich ins Kellerregal!
Genau da liegt es bei mir auch. Und der Sound war auf Anhieb besser. :+top:

Urs

Beitrag von Urs » 25. Nov 2010, 14:29

Rainer hat geschrieben:... Ansaugstutzen bloß nicht zum Spiegel polieren. Das ist absolut kontraproduktiv. Eine gewisse Rauhigkeit muss bleiben. der letzte Schliff sollte immer in Richtung gerade nach vorne erfolgen und nicht rundherum schleifen.
Hab' wieder was gelernt ... :+top:
JollyRogers hat geschrieben:Hurra, endlich wieder ein Schrauberfred :+x+:
Gell, Roger, da jauchzt des Schraubers Seele!
:lol+:

alexander

Beitrag von alexander » 25. Nov 2010, 18:00

Rainer hat geschrieben:Ansaugstutzen bloß nicht zum Spiegel polieren. Das ist absolut kontraproduktiv. Eine gewisse Rauhigkeit muss bleiben. der letzte Schliff sollte immer in Richtung gerade nach vorne erfolgen und nicht rundherum schleifen.
Ich kannte vor langer Zeit einen, der hat das professionell gemacht und angeblich in Spiralform geschliffen. Vorm Polieren hat er auch gewarnt, er meinte, das Gemisch wird homogener, wenn die Wände nicht glatt sind. Hat mich der verkohlt oder wäre das sinnvoll?

Urs

Beitrag von Urs » 25. Nov 2010, 19:20

alexander hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:Ansaugstutzen bloß nicht zum Spiegel polieren. Das ist absolut kontraproduktiv. Eine gewisse Rauhigkeit muss bleiben. der letzte Schliff sollte immer in Richtung gerade nach vorne erfolgen und nicht rundherum schleifen.
Ich kannte vor langer Zeit einen, der hat das professionell gemacht und angeblich in Spiralform geschliffen. Vorm Polieren hat er auch gewarnt, er meinte, das Gemisch wird homogener, wenn die Wände nicht glatt sind. Hat mich der verkohlt oder wäre das sinnvoll?
Aus der Aerodynamik weiss ich, dass bei kleinen schmalen Flächen und (verhältnismässig) kleinen Luftstromgeschwindigkeiten rauhe Oberflächen bessere Auftriebswerte liefern.
Mag erstaunlich klingen, aber ist so. Früher strebte man dies bei Flugmodellen sogar an, indem man keine a...glatten Tragflächen baute sondern traditionell Spannpapier und Spannlack verwendete, um eben diese Verwirbelung zu erreichen.
Man steigerte diesen Effekt durch einen quer über die Tragfläche oberhalb der Profilnase gespannten dünnen Draht.
Eine bessere Gemisch-Durchmischung ist absolut logisch.

Dat Uli

Beitrag von Dat Uli » 26. Nov 2010, 10:11

Wie verhält sich das ganze bei meiner EFI Thrux?
Bei entfernen der Restriktorplatte muss ja neu abgestimmt werden.
Einen PowerCommander habe ich verbaut.
Gibt es einen Parameter den ich pauschal verändern sollte bei entfernter Platte?
Das man zum Abstimmt, am besten, auf einen Prüfstand geht ist ja eigentlich klar.
Allerdings macht es für mich keinen Sinn "nur" wegen einer enfernten Restriktorplatte auf den Prüfstand zu gehen.

Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Gruß Jörg

alexander

Beitrag von alexander » 26. Nov 2010, 11:19

Dat Uli hat geschrieben:Wie verhält sich das ganze bei meiner EFI Thrux?
Bei entfernen der Restriktorplatte muss ja neu abgestimmt werden.
Das verändert gar nichts. Ich hab das bei meiner EFI auch gemacht, Null Unterschied außer Geräusch.

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 26. Nov 2010, 12:18

Hallo Dat Uli,

Neben der Frage, was Du an Hardware an Deiner Thrux verändert hast (LuFiKa, Trichter, Ventile; Nocken, Auspuff, etc) sind die nächsten Fragen, welches Tune Du auf dem ECU drauf hast und welches Map auf dem PC

Es gibt schon für jedes Modell, also auch für die Trux von T mehrere Tunes, die sich zum Teil deutlich unterscheiden. Diese Original_T_Tunes kann Dir z.B. der FTH mit dem Diagnosegerät draufspielen (auch ohne Dein Wissen!) oder Du kannst es mit TuneEdit oder TuneECU und einem passenden USB-OBDII-Kabel mit FTDI-Chip selber vom PC/Laptop aus machen.

Auf diesen im Tune gespeicherten Werten multipliziert der PC jetzt "seine" Korrekturwerte obendrauf. Die vorkonfektionierten Maps für PCIII &V, die auf der beiliegenden CD oder von http://www.powercommander.com runtergeladen werden können, basieren aber meisstens auf dem Standarttune, können aber natürlich auch auf jedem anderen laufen.

Du siehst, es gibt bereits sehr viele verschiedene Möglichkeiten, von den selber geschriebenen Maps und Tunes mal ganz abgesehen. Es gibt wohl kaum zwei Hard- und Softwaremässig identische Mopeds, was allgemeine Ratschläge ziemlich erschwert.

Die Sauberste Lösung ist sicher das individuelle Abstimmen mit Autotune oder vom Fachmann auf dem Prüfstand.

Dat Uli

Beitrag von Dat Uli » 26. Nov 2010, 16:59

Hab folgende Komponenten verändert:
-K&N Filter
-"offener" Luftfilterdeckel
-Power Commander mit Classic Bike Map
-Shark Tüten "offen"

Das man aufgrund dieser Angaben keine pauschale Aussage machen kann hab ich mir ja fast gedacht, eigentlich war ich mir sogar sicher.
Diesen Winter werden wahrscheinlich auch noch ein paar andere Nocken verbaut. Den Kopf werde ich auch noch überarbeiten (hab ich schon beim meiner HD gemacht).
Evtl. wird auch noch die Batterie verlegt. Falls ich habe ich vor einen komplett neues Luftfilter zu bauen.

Dann gehts zum einstellen auf den Prüfstand.

Für die Einstellarbeiten habe ich mir diesen Tuner ausgesucht, vielleicht hat ja jemand mit DZT schon Erfahrungen gemacht:
Hier der Link:
http://www.dzt-power.com/startseite
Mal schauen der Winter ist ja noch lang...

Gruß Jörg

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 27. Nov 2010, 23:07

Also die Fahrt zum Prüfstand solltest Du Dir sparen:

Wenn Du Dich traust den Kopf selber zu bearbeiten und andere Nockenwellen verbaust, ist die Abstimmung nur noch eine Kleinigkeit:

Du hast doch schon den PCV: Spar Dir das Geld für den Leistungsprüfstand, und kauf noch den Autotune, und das OBDII-Kabel dazu, was Jolly erwähnt hat.

Dann installierts Du Dir TuneEdit und TuneECU auf dem Rechner.
Unter den Specialtipps habe ich auch ein modifiziertes Zündmapping hinterlegt.
Das mit dem "Edit" öffnen.
In den TuneECU kann man das leider nicht einfach reinkopieren. - Da hilft nur das übertragen Wert für Wert per Hand. - Aber es lohnt sich!

Wenn das Zündmapping erst mal in einem "ECU-Tune" abgespeichert ist, kannst Du das immer wieder benutzen.

Jetzt hast Du mit der Kombination PCV/Autotune/TuneECU die Möglichkeit Dir jederzeit einen passenden Tune zu generieren, der zu 100% auf Dein persönliches Möpi passt. (Wie das geht steht alles in den Specialtipps; Du mußt nur den "Edit" gegen den "TuneECU" ersetzen. Vom Prinzip aber das Gleiche.)

Warum das die bessere Lösung ist? - Der Kopf und die Nockenwellen sind garantiert nicht das letzte, was Du machen wirst!!!! - Glaub mir, ich weiß wovon ich rede... :lol+:

Antworten