News aus der Tuningabteilung

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
7395Hans

News aus der Tuningabteilung

Beitrag von 7395Hans » 2. Dez 2010, 08:57

Hallo Tuninggemeinde.
Da die 35er Drosselklappen der EFIs bekanntlicherweise nicht gerade im Maximumbereich liegen, habe ich mich dem Thema angenommen.
Das aufspindeln der Originalgehäuse erschien mir als zu heikel, da die Wandstärke des Gehäuses am Ende doch nicht mehr so gesund war.
Also gieng ich auf die Suche nach Drosselklappengehäuse, die man anpassen könnte.
Als erstes kamen mir die Gehäuse der BMW Einzylinder in den Sinn (x2 natürlich). Leider aber selten und wenn dann nur teuer zu haben.
Dann habe ich mich bei Silent Hektik erkundigt, die stellen Drosselklappengehäuse und Einspritzsysteme für ältere Vergasermotorräder her, doch auch diser Preis war für mich zu viel.
Am Ende bin ich wie immer per Zufall auf das jetztige gekommen, denn weshalb in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah!
Schaut euch die Bilder an, insofern das Hochladen geklappt hat, der eine oder andere wird diese Gehäuse kennen. Es sind übrigens 42er Klappen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe es hat geklappt.


****edit by admin****
Ich habe die Bilder mal keiner gemacht. Jetzt kann man tatsächlich was erkennen :wink:
***Gruß, Lars*****

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 3. Dez 2010, 11:08

Wow :o Schon wieder einer, der es auf mein seelisches Gleichgewicht abgesehen hat

Super Idee und professionelle Umsetzung :+top: :+top: :+top:

Was machst Du jetzt mit der überzähligen dritten Drosselklappe vom Tiger? möchtest Du nicht über die langweiligen Feiertage eine Kleinserie bauen :mrgreen:

fordprefect

Beitrag von fordprefect » 3. Dez 2010, 11:44

JollyRogers hat geschrieben: ..Was machst Du jetzt mit der überzähligen dritten Drosselklappe vom Tiger? möchtest Du nicht über die langweiligen Feiertage eine Kleinserie bauen...
Nein JollyR, es reicht :iii: ! Deine Bonnie ist jetzt wirklich schnell und stark genug :<§>: !
Putzen ok, anmalen ok, aber bitte nichts mehr am Motor :lol+: !!
Wenn das so weitergeht, muß ich ansonsten ja zwangsweise zu den Drosselklappen eines Dreizylinders greifen.
Da ich kein Schrauber bin, würde ich den Rest drumherum halt auch mitnehmen :wink: !

Gruß, Fordprefect

motek

Beitrag von motek » 3. Dez 2010, 11:52

Sali Hans
kannst du die Bilder nicht kleiner einstellen auf 15 oder max. 17"
schau hier noch mal .... viewtopic.php?t=957

JollyRogers

Beitrag von JollyRogers » 3. Dez 2010, 15:03

fordprefect hat geschrieben:...Wenn das so weitergeht, muß ich ansonsten ja zwangsweise zu den Drosselklappen eines Dreizylinders greifen.
Da ich kein Schrauber bin, würde ich den Rest drumherum halt auch mitnehmen...
Mein lieber Ford, Du hast ja schon jetzt drei Zylinder, einfach auf zwei Mopeds verteilt :D
Motek hat geschrieben:wenn man nicht dann und wann scheitert ist man nicht innovativ (Woody Allen)
Mein Liebling von Woody: Die Ehe ermöglicht es, zu zweit Probleme zu lösen, die vorher alleine niemand hatte :D
7395Hans hat geschrieben: Bild
...und zu den Doppelscheiben vorne :o den 17" Alufelgen :o und den Remus :o verliert unser Hans bescheidenerweise kein Wort...

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 6. Dez 2010, 00:12

:lol+: :lol+: :lol+:

Zwei Doofe ein Gedanke!

Die Dinger hatte ich mir vor ein paar Wochen schon mal "vorsichtshalber" bebaut:

Bild

Gemessen an der Drosselklappe sind das übrigens 41´ger. - Die 42mm am Anfang täuschen einen.

Das ganze habe ich jetzt aber verworfen. - An so einer Drosselklappenleiste ist eben die Drosselklappe die größte Drossel. - Drosseln gehören in die Luft, und nicht an einen Motor. - Da muß ein Schieber rein!

Und Jolly: Nix verraten, wie bleibt erst mal geheim... :wink:

theWildOne

Beitrag von theWildOne » 6. Dez 2010, 01:00

mopedschraube hat geschrieben: Das ganze habe ich jetzt aber verworfen. - An so einer Drosselklappenleiste ist eben die Drosselklappe die größte Drossel. - Drosseln gehören in die Luft, und nicht an einen Motor. - Da muß ein Schieber rein!

Und Jolly: Nix verraten, wie bleibt erst mal geheim... :wink:
Oh, wie ich mich schon aufs Tuningseminar freu! :hapy:

Hubert

Beitrag von Hubert » 9. Dez 2010, 01:54

Hallo Andreas,
ich weiß es! Du hast Deine schönen FCR-Vergaser zerlegt und Einspritzdüsen eingebaut, damit es weiterhin bei der Vergaseratrappe bleibt, gell?

Zwei Vorteile hat die Drosselklappe vom Hans.
Der affige Vergasersimulant ist weg.
Es steht Triumph drauf. Da wird kein Blau- oder Grünkittel behaupten, das wäre nicht originool.

Gruß
Hubert

DeussenEngines

Beitrag von DeussenEngines » 9. Dez 2010, 13:23

Hallo Zusammen,
Ich wollte noch da noch mal einen kleinen Nachtrag zum Post von Hans machen. Der ganze Schweiß, den der Hans in seine Engländerin steckt, muß ja irgenwie Früchte tragen. Das hat sich natürlich auf dem Prüfstand bemerkbar gemacht.

Der Hans war jetzt zwei mal zum Abstimmen bei mir auf dem Prüfstand. Das erste mal war er mit Arrow Dämpfern und einem leicht überarbeiteten Motor bei mir. Nach der ersten Abstimmung lief die Maschine doch schon recht gut (Eingangsmessung blau und Ausgangsmessung rot).

Das scheint ihm aber nicht gereicht zu haben so stand er also vor ein paar Wochen erneut bei mir vorm Tor, jetzte eben mit den Remus und den großen Drosselklappen. Die Eingangsmessung war etwas entäuschend (braun), was aber auch auf die anderen und größeren Einspritzventile zurückzuführen war. Nach der Abstimmung und einer kleinen Modifikation der dB-Killer drückte die Maschine jedoch ordentlich Moment und Leistung ans Hinterrad bei der Ausgangsmessung (grün).

Hier die Leistungskurven...
Bild

...und hier die Drehmomentskurven...
Bild
...jeweils gemessen am Hinterrad.

Schöne Grüße vom Bodensee,

Daniel Deussen
http://www.deussen-engines.de

Rainer

Beitrag von Rainer » 9. Dez 2010, 16:25

Hallo Hans.
Ran an den Zylinderkopf, denn da ist noch reichlich zu holen.

Gruß
Rainer

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 9. Dez 2010, 23:35

@Hubert:
Nix da!!!!! Meine FCR´s bleiben da wo sie sind! - Die Kriegt kein anderes Möpi. :evil+:

Prinzipiell hast Du aber recht: FCR´s (oder irgendwelche anderen Schiebervergaser mit TPS):

Die Gehäuse zwischen Düsenaufnahme und Drosselklappe Absägen, abdrehen. Da die entkernten Vergaser dran.
So hat man die Vorteile einer EFI und Vergaser vereint:

Punktgenaue Abstimmung der EFI, und keine Klappe mehr im Wege.- Bei Vollast hast Du den perfekten Ansaugtrakt: Ein glattes Rohr.

Die T509/595, Tiger, wo auch immer sie verbaut wurden Drosselklappengehäuse sind übrigens prima:

-Der Einbauwinkel der Düsen stimmt, da klatscht der Sprit nicht einfach gegen die Ansaugwand, sondern ziehlt auf das Ventil.

-Für die "Vergaserversion" ist der Durchmesser perfekt.

-Als Klappenversion haben sie noch Luft zum aufspindeln auf45mm, das wäre ,zumindest rechnerisch, das Optimale.

Aber auch als 41´ger sind die schon mal top. - Nur diese elendig dicke Drosselklappenwelle sollte abgeflacht werden.

7395Hans

Beitrag von 7395Hans » 14. Dez 2010, 19:59

Hallo zusammen.

Danke für euer interesse.

@Rainer: Ja, du hast recht im Kopf liegt die Kraft (wie immer ;) )
Meine Verdichtung und der Brennraum sind immer noch original, wie auch die Gummi Ansaugdinger!
Ich hoffe ich komme über die nächsten Tage mal dazu.
Ich bin mir noch nicht ganz im klaren, wieviel ich vom Kopf abschleifen soll, ich möchte wenn schon, dass es auch etwas bringt, möchte aber nicht an die Grenze (Kolben zu Kopf, Ventile zu Kolben) gehen.
Vielleicht gibt es neue Erfahrungen.!?

@Jolly: Für eine Kleinserie dieser Drosselklappen herzustellen bin ich der Falsche. Ich würde aber natürlich meine Erkentnisse gerne weitergeben, wenn das jemand möchte. :+top:
Zum Bremsumbau: Wers interessiert, ich habe die Gabelfüsse (Yamaha FZR 1000 Genesis) auf den original Thruxton Achsdurchmesser angepasst, und auch die Lagerung und deren Sitze der Nabe (Thunderbird Sport) auf die original Thruxton Achse angepasst, so dass es eben möglichst dem Original entspricht. (Auch Schutzblech und Halterung sind original, angepasst). Der Hauptbremszylinder ist von der Rocket. Hat Arbeit gegeben, ist aber jetzt umso besser. Die Bremszangen sind original FZR und auch wie bei der FZR, ohne Büchsen Scheiben udä an die Gabel geschraubt, dafür mussten auch die Scheibenaufnamen angepasst werden! Die Scheiben sind übrighens 320er Braking für die Thruxton, einfach doppelt :wink:
Nun noch Öhlins für hinten, Supersportreifen, etwas weniges noch am Motor und dann aber los! :D

Antworten