umbauzeit
los gehts:
ich hab ja mit der gabel schon einiges probiert...von den progressiven wilbersfedern, die beim gebrauchtkauf bereits
gegen die originalen ausgetauscht waren, wurde ich nur enttäuscht...die wilbers waren von der federrate keinen deut
besser wie die originalteile
dann hab ich ne zeit lang mit federn rumexperimentiert, die ich noch von nem anderen mopped hier in der garage liegen
hatte...damals wurde auch die dämpferflöte verlängert (2cm) um mehr federweg zu erhalten...vom fahrverhalten war das
super und immens komfortabler...durch die kürzere überschneidung der führungsbuchsen in der gabel war der verschleiss
an diesen aber enorm hoch...nach einer saison waren beide buchsen in den holmen aufgearbeitet
danach kamen auf mein gewicht abgestimmte lineare öhlins gabelfedern mit flöten wieder in originallänge zum einsatz...
ich wollte den verschleiss auf dauer nicht hinnehmen...brauchte wegen des geringeren federwegs eine noch etwas härtere feder
wie die, die ich zum experimentieren zuvor mit den längeren flöten verbaut hatte
die öhlins federn haben echt gut gearbeitet und die gabel hat auch nie mehr durchgeschlagen...aber irgendwie war ich die ganze
zeit nie wirklich zufrieden
somit ging ich jetzt noch ne stufe weiter und hab mir die kartuschen von andreani gekauft...die kartuschen werden anstelle der
seriendämpferflöten eingebaut...in diesen kartuschen arbeitet ein kolben mit shimpaket, durch das shimpaket hat man nun ein system,
das auch auf unterschiedliche federgeschwindigkeiten reagieren kann und nicht wie beim original nur konstant...
zudem ist die dämpfung + zugstufe stufenlos per einsteller am oberen ende des gabelholms einstellbar...ein versteller für die federbasis ist auch mit dabei
um den aufwand gering und die kosten niedrig zu halten ist in einem holm die druckstufe (auf der bremsenseite verbaut, um dem
bremsmoment entgegen zu wirken) und im anderen die zugstufe
dieses prinzip wird auch bei aktuellen möpis wie z.b. die 1050er speed triple ab 2005 oder die brandaktuelle shiver 1200 von
aprilia verwendet...vorteil von dem system...die zug und druckstufe arbeiten unabhängig voneinander und wirken nicht aufeinander
ein
und für unsere eiergabeln ist das wohl eine verbesserung von 200%
ein gabelumbau wo der ganze kram schon drin ist kommt für mich nicht in frage...ich will die einscheibenbremsenoptik beibehalten
so sieht die gabel nach dem zusammenbau aus...die oberen kappen sind sehr aufwändig gefräst und eloxiert

zuvor wird aber erst mal die gabel zerlegt und das standrohr in die drehbank eingespannt... am unteren ende des standrohrs muss nun der kragen abgedreht werden, dass die metallbuchse für die dämpferflöte + hydrostopp entfernt werden kann...ansonsten kann die andreani gabelkartusche nicht eingeführt und am unteren ende des tauchrohrs befestigt werden



danach baut man das gabelstand- und tauchrohr wieder zusammen und steckt die kartuschen von oben durch...dabei wird noch eine
gummilippe mit alubüchse eingeschoben (auf dem bild nicht zu sehen)...öl einfüllen...einstellbereich festlegen...fertig

die gabelholme bieten einen weiten einstellbereich in der zug- und druckstufe und ich freu mich jetzt schon auf die ersten
sonnenstrahlen im frühling
gruß
twinfan