Gabelbeine Thruxton

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
paule

Gabelbeine Thruxton

Beitrag von paule » 8. Dez 2010, 18:15

Hallo Gemeinde,

hab nun die Forks für meine Paula aus England bekommen.

Jetzt meine
1. Frage an die Profis, wie weit kann man das Standrohr eintauchen -
sprich wieviel mm geht das von gaaaanz raus bis gaaaanz rein?

2. Frage, der gute Herr hat das Öl drin gelassen obwohl ich schrieb
er solle es ausleeren, wie mache ich am besten den Klebstoff vom
Paketband mit das er schön alles umklebt hat weg, Tauch- sowie Standrohre?

Grüße vom langsam deprimierten Pauls
:wink+:

Clyde

Beitrag von Clyde » 8. Dez 2010, 19:22

Hallo Paule,

bin zwar kein Profi, aber eventuell eine kleine Hilfe.

zu 1: Bei der Bonnie ist der Federweg mit 120mm angegeben. Habs bei mir mal bei ausgebauten Federn gemessen, stimmt genau.

zu 2: um den Kleber auf den schwarzen Rohren abzukriegen würde ich Bremsenreiniger oder Waschbenzin nehmen. Gut geht es mit Nitroverdünnung, ist aber vielleicht nix für die Farbe.

Gruß Clyde

Irish Bonnie

Beitrag von Irish Bonnie » 8. Dez 2010, 19:47

Hi Paule,

Klebereste entfernen geht super mit WD 40 :+++:

paule

Beitrag von paule » 8. Dez 2010, 19:48

Clyde hat geschrieben:Hallo Paule,

bin zwar kein Profi, aber eventuell eine kleine Hilfe.

zu 1: Bei der Bonnie ist der Federweg mit 120mm angegeben. Habs bei mir mal bei ausgebauten Federn gemessen, stimmt genau.

zu 2: um den Kleber auf den schwarzen Rohren abzukriegen würde ich Bremsenreiniger oder Waschbenzin nehmen. Gut geht es mit Nitroverdünnung, ist aber vielleicht nix für die Farbe.

Gruß Clyde
Danke Clyde,

auf den Tauchrohren war es nicht so schlimm, ist durch das ausgelaufene
Gabelöl mit etwas Druck auf dem Fliespapier hängen geblieben.
An den Standrohren hab ich Aceton genommen und gleich wieder ein
wenig mit Gabelöl getränktes Tuch drüber gewischt.

Hoffe bloß das kein Klebstoff an die Simmeringe kam, dass kann vielleicht
zu Undichtheit führen???

:wink+:

mattes68

Beitrag von mattes68 » 8. Dez 2010, 20:47

Wegen dem Kleber würde ich mir keine Sorgen dahingehend machen, daß er den Simmeringen schadet. Das können die ab, chemisch gesehen.
Weiß ja allerdings nicht, was der Kollege für Atomkleber verwendet hat.. :lol+:
Der Rest wurde ja schon geschrieben.

Gruß Mattes. :wink+:

Antworten