Aufbau Café Racer / Bopper

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
2Stroke

Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 27. Dez 2010, 15:51

Hallo,

wie im Vorstellungsthread geschrieben plane ich den Aufbau eines Café Racers / Boppers auf Bonneville oder Thruxton Basis.
Ich habe das Glück sozusagen mit einem weißen Blatt Papier zu starten und wollte ich euch teilhaben lassen am Prozess der Planung und Realisierung.

Die erste Frage die daher geklärt werden muss ist die der richtigen Basis. Dazu erst einmal einige Informationen wie ich mir das fertige Motorrad vorstelle:
Es soll ein Männermotorrad werden! Reduziert auf das Wesentliche in schwarz und silber. Nach langem eingehendem Studium eurer Bikes steht für mich fest, dass hinten eine breitere Felge mit 160 (Ballon-)Reifen verbaut werden muss. Dabei bevorzuge ich zwar schwarze Speichenfelgen, jedoch gefallen mir auch die normalen Felgen der Bonneville (dann schwarz beschichtet) diese müssten jedoch breiter sein (4-5Zoll) .

1. Die Basis:
Welches Triumph-Motorrad stellt die bessere Basis für einen Umbau dar :?: ? Von der Sitzposition gefielen mir sowohl Bonneville als auch Thruxton. Das Motorrad wird gelegentlich auch zu zweit bewegt, daher tendiere ich momentan eher zur Bonneville.

2. Felgen:
Gibt es Hersteller die zu einem akzeptablen Preis eine 5Zoll Hinterradfelge anbieten? Sowohl Speichenräder als auch ganz normale Felgen wären interessant. Jedoch stellt sich dann auch hier wieder die Frage nach der richtigen Basis. Warum eine Bonneville mit Speichenrädern kaufen, wenn man danach sowieso neue Felgen ersteht?

Da sich der Umbau auch preislich in einem "normalen" Rahmen bewegen soll, will ich durch kluges Planen doppelte Kosten vermeiden...

Grüße aus dem verschneiten München

Urs

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Urs » 27. Dez 2010, 17:40

Hi 2Stroke
Als erstes musst Du Dir mal darüber klar werden was Du genau willst.
Sailor hat Dir ja bereits in Deinem Vorstellungsfred nachfolgendes geschrieben ...
sailor hat geschrieben:...Unsere Moppeds sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für Dein Vorhaben - auch wenn ein gewaltiger Unterschied zwischen Caferacer und Bobber besteht. Den Caferacer bekommst Du mit der Thruxton ja quasi freihaus geliefert. Bei nem Bobber sieht das ein bischen anders aus. ...
Ein Cafe-Racer braucht nicht zwingend 160er Hinterschlappen.
Wie gesagt, meine Meinung.

Ein echtes Männermotorrad ist bei mir n'Einsitzer, denke, dass für Dich n'gekürztes Heck nicht in Frage kommen wird.
Du siehst, es fängt evtl. schon mit einem Kompromiss an.
Bin gespannt wie's weiter geht.

derdezi

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von derdezi » 27. Dez 2010, 18:09

Den Weg den du gehen möchtest, wollte schon mal jemand gehen. Ich finde er hat tiefe Spuren hinterlassen. ;) Aber sieh selbst:

http://bikeexif.exifmedia.netdna-cdn.co ... stom-1.jpg

Mehr Bilder bei BikeExif.com

Brat Style Bonnie bei Triumphrat.net

Viel Spass beim Stöbern und lesen.

LG Dezi
******edited by mod******
Habe die direkte Anzeige vom Bild in einen Link geändert.
Bitte immer das Urheberrecht bei Bildern/Karten beachten!!!
Nur Bilder direkt anzeigen die man auch tatsächlich selbst aufgenommen hat.
Mehr Infos zum Thema gibt's hier, hier und hier!
Cheers, motek
***********************************************************

Rainer

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Rainer » 27. Dez 2010, 18:23

Der Reifen auf dieser Australischen Maschine ist nicht wirklich fahrbar. Bekommt man auch nicht eingetragen.
Und 2Stroke ich könnte hier ellenlange Berichte schreiben, dass wäre aber zu langatmig.
Ich denke, du willst das Motorrad auch fahren und so ist es für dich wichtig, Umbauten und Komponenten einzubauen die man auch in Deutschland eintragen kann.
Vieles was man so im Netz an Bildern aus anderen Ländern sieht ist unmöglich hier zu Lande über den TÜV zu bekommen, bzw. ist auch nur für den Showroom gebaut.
Bevor du ins Unglück rennst, kannst du mich ja gerne mal unverbindlichen anrufen, denn da gibts schon eine Menge zu beachten.

Gruß
Rainer

renegade0710

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von renegade0710 » 27. Dez 2010, 18:32

nimm dir zeit und surf hier herum

http://www.triumphrat.net/twin-talk/

sehr inspirierend, was die amis so verbrechen

und den tüv gibts heuer beim osterhasen :mrgreen:

derdezi

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von derdezi » 27. Dez 2010, 18:34

Über die Reifen brauchen wir nicht zu sprechen ;)

Dit is ja alles nur Inspiration und aber was für welche. Die Steilpassvorlage von Berry Bads kommt auch ohne die Reifen klar.

http://4.bp.blogspot.com/_r1wwk9JYpwI/S ... groBSA.jpg

Lg Dezi
******edited by mod******
Habe die direkte Anzeige vom Bild in einen Link geändert.
Bitte immer das Urheberrecht bei Bildern/Karten beachten!!!
Nur Bilder direkt anzeigen die man auch tatsächlich selbst aufgenommen hat.
Mehr Infos zum Thema gibt's hier, hier und hier!
Cheers, motek
***********************************************************

Urs

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Urs » 27. Dez 2010, 19:14

Tja, und das alles ist erst der Anfang.
Aehnlich wie Pandoras Büchse.
:lol+: :lol+: :lol+:

2Stroke

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 27. Dez 2010, 19:26

Urs hat geschrieben:Hi 2Stroke
Als erstes musst Du Dir mal darüber klar werden was Du genau willst.
Sailor hat Dir ja bereits in Deinem Vorstellungsfred nachfolgendes geschrieben ...

Ein Cafe-Racer braucht nicht zwingend 160er Hinterschlappen.
Wie gesagt, meine Meinung.

Ein echtes Männermotorrad ist bei mir n'Einsitzer, denke, dass für Dich n'gekürztes Heck nicht in Frage kommen wird.
Du siehst, es fängt evtl. schon mit einem Kompromiss an.
Bin gespannt wie's weiter geht.
Ja fahrerisch mag ein 160ger Hinterreifen nicht zwingend notwendig sein. Aber er sieht meiner Meinung nach einfach höllisch gut aus :+x+: .
Die gelinkten Bilder gehen ziemlich genau in die vorgestellte Richtung. Das ein solcher Ballonreifen schwer fahrbar bzw. nicht TÜV-fähig ist wusste ich nicht :oops: .
Ich entschuldige mich dafür nur wenig präzise Angaben machen zu können. Meine Vorstellung ist nur schwer in Worte zufassen, vor allem wenn man technische Machbarkeit sowie TÜV-Fähigkeit mit einrechnet. Dave`s Bonny von Deus Ex wäre ein Traum. Aber solche Perfektion muss ich nicht erreichen.
Gruß 2Stroke

2Stroke

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 27. Dez 2010, 19:36

Rainer hat geschrieben:Der Reifen auf dieser Australischen Maschine ist nicht wirklich fahrbar. Bekommt man auch nicht eingetragen.
Und 2Stroke ich könnte hier ellenlange Berichte schreiben, dass wäre aber zu langatmig.
Ich denke, du willst das Motorrad auch fahren und so ist es für dich wichtig, Umbauten und Komponenten einzubauen die man auch in Deutschland eintragen kann.
Vieles was man so im Netz an Bildern aus anderen Ländern sieht ist unmöglich hier zu Lande über den TÜV zu bekommen, bzw. ist auch nur für den Showroom gebaut.
Bevor du ins Unglück rennst, kannst du mich ja gerne mal unverbindlichen anrufen, denn da gibts schon eine Menge zu beachten.

Gruß
Rainer
Hallo, das Angebot werde ich gerne annehmen! :wink+: Ich treibe mich sowieso seit Tagen auf Ihrer Website herum um rauszufinden welches Motorrad die beste Basis für mein Vorhaben darstellt. Leider werde ich aus manchen Dingen in Ihrem Shop nicht so recht schlau.
Vorallem stellt mich die hintere Felge vor Probleme. Muss ich in jedem Fall eine eigene Nabe einschicken oder kann man, zb für eine normale Bonneville, eine fertige Speichenfelge erwerben?

Oder gibt es Hersteller die breitere "Nichtspeichenfelgen" für die Bonneville verkaufen?

Gruß 2Stroke

bullitt

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von bullitt » 27. Dez 2010, 20:12

2stroke entscheide dich zuerst für dein möppi (thrux ist super wahl, eine bonnie als cafe racer umbauen macht keinen sinn).. dann kauf dir einen.. dan fahr ein bisschen herum oder bewundere es einfach ein paar wochen in der garage.. dann wirdst du schlauer... und rainers seite wird plötzlich glasklar :mrgreen:

jetzt über bereifung und felgen zu reden macht wenig sinn... und echte caffe racer haben keine breite schlappen :wink:

Rainer

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Rainer » 27. Dez 2010, 21:20

Ruf einfach an, dann mache ich dich schlau.
Gruß
Rainer

2Stroke

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von 2Stroke » 27. Dez 2010, 22:57

Rainer hat geschrieben:Ruf einfach an, dann mache ich dich schlau.
Gruß
Rainer
Hehe, danke!

Habe noch ein Foto einer gemachten Bonneville gefunden das mir sehr zusagt:

http://img407.imageshack.us/f/course1.jpg/
Leider weiß ich die Quelle nicht mehr, so dass ich keinerlei Informationen zu dem Bike habe. Vielleicht kennt sie ja jemand?

http://img716.imageshack.us/f/trackv.jpg/
Und diese gefällt mir auch sehr sehr gut. Vor allem die Lampenkonstruktion sowie die schwarzen Felgen. :+x+:

2Stroke

claudio

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von claudio » 27. Dez 2010, 23:22

2Stroke hat geschrieben:Leider weiß ich die Quelle nicht mehr, so dass ich keinerlei Informationen zu dem Bike habe. Vielleicht kennt sie ja jemand?
viewtopic.php?f=3&t=10081&p=113494&hilit=course#p113494 einer von uns, steirisch,saftig,gut!

Rainer

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Rainer » 28. Dez 2010, 08:43

So was ist realisierbar. Bild 1 sollte sogar einer aus diesem Forum sein, denn da sind Öhlins Federbeine von mir drauf.

Gruß
Rainer

Crayon

Re: Aufbau Café Racer / Bopper

Beitrag von Crayon » 28. Dez 2010, 18:35

Hallo 2Strock

Wenn Du en Cafer Bauen willst ist es eigentlich egal ob Du ne Bonnie oder ne Thruxton nimmst.
Bei der Thruxton ab BJ 08 musst Du den Rohrlenker auch erst mal gegen Stummel oder nen M-Lenker
tauschen genau wie bei der Bonnie. (Nur Thruxton´s bis BJ 07 hatten noch Stummel und alles andere
ist auch kein Cafe Racer :iii: )
Bei der Bonnie hast Du dann allerdings das Problem das die Rasten zu weit unten sein könnten und Du
zu früh in der Kurve aufsetzt. Aber es gibt ja Rainer der hat da auch was passendes im Regal :mrgreen:

Wenns richtig Stilecht werden soll würde ich das Geld für nen Breitreifen Umbau lieber in nen Alutank
und ne Höckersitzbank stecken und bei der Original Reifenbreite bleiben.

Wenn Du doch en 160er hinten reinbauen willst kann ich Dir als Bereifung den Dunlop Sportmax RoadSmart
empfehlen gibts auch für vorne in 110/80. Mehr als 160 hinten ist allerdings recht Sinnlos weil die Schwinge
nur bedingt noch Breitere Reifen zulässt. Gussfelgen für Breitreifen gibts bestimmt auch sind aber wieder
ne Geschmacks Sache aber für mich nicht authentisch.

Ach Ja, Willkommen im Forum.
Gruß Kai

Antworten