Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
mopedschraube

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von mopedschraube » 21. Apr 2011, 23:29

Vor ein paar Tagen hatte mich der Meister angerufen wegen des Tunes, und wie er damit umgehen soll. - Bei dem Gespräch machte er einen recht kompetenten eindruck.

Das Motoren nur noch Spezialisten machen ist... Hmm, sagen wir mal halbwahr:

Bei solchen Autobuden wie VW Opel, Ford etc. beschränkt sich eine Motorüberholung nur noch darauf das Tauschaggregat aus der Gitterboxpalette zu holen.
Im Motorradbereich sind Motorüberholungen noch absolut Üblich: Es gibt schlicht und einfach keine Tauschmotoren im Motorradbereich. (Vielleicht mittlerweile bei BMW...)
Motorschäden sind heutzutage recht selten geworden. - Die Zeiten, wo ein Motor ca. 20-30.000km hielt sind halt vorbei. Da ist das für die jüngste Generation Mechaniker schon etwas besonderes. - Die "Alten Hasen" können das aber noch aus dem effeff.

Das ein Motor nochmal zerlegt werden muß ist zwar ärgerlich, aber menschlisch. - Da kann ich mich noch lebhaft an eine ZX9R erinnern:
Motor wieder zusammen, und läuft auch prima. - Harten Hut auf, Handschuhe an, auf zur Probefahrt. Sch...e ich krieg keinen Gang rein!!!! :cry:

Na ja, kurz nach Mitternacht war der Motor wieder zusammen, und die Schaltgabeln auch dort wo sie hingehörten. - Und jetzt schraub ich nur noch Triumph! :lol+:

KalleW

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von KalleW » 21. Apr 2011, 23:59

Andreas,

danke für deine Einschätzung. Hoffe, du konntest ihm Tipps geben. Fall nicht, dann rufe doch mal beim Klisch an und Grüß ihn von mir. :wink+:

Evtl. lässt er sich ja unter "Kollegen" helfen. Ich halte dich für einen absolut fähigen Kollegen :+top: :+x+:

UNd wenn das alles nix wird bekommt du bzw. Q-bike, das Mopped zur "Frischzellenkur" :evil+: :oops:

schwanenpils

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von schwanenpils » 22. Apr 2011, 13:10

Hallo Kalle,
erstmal herzliche Anteilname.
Hatte ja das gleiche Problem mit dem Zusammenbau des Motors. Denke wenn die Bohrungen der KW passend gehohnt werden passt das wieder. Von der Montage her ist unser Motor einfach zu schrauben, sollte jeder halbwegs gute Zweiradschlosser hinkriegen. Vielleicht bisste wirklich beim falschen gelandet.
Wünsch Dir viel Glück.
Gruss

mopedschraube

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von mopedschraube » 22. Apr 2011, 22:20

KalleW hat geschrieben:Andreas,

danke für deine Einschätzung. Hoffe, du konntest ihm Tipps geben. Fall nicht, dann rufe doch mal beim Klisch an und Grüß ihn von mir. :wink+:

Evtl. lässt er sich ja unter "Kollegen" helfen. Ich halte dich für einen absolut fähigen Kollegen :+top: :+x+:

UNd wenn das alles nix wird bekommt du bzw. Q-bike, das Mopped zur "Frischzellenkur" :evil+: :oops:
Also den Jungs brauch ich bestimmt keine "Tipps" geben, die verstehen ihr Handwerk schon. (Wie auch! - Der Mech vor Ort ist tausend mal besser als irgendwelche "Ferndiagnosen".)

Eine "Frischzellenkur" kann sie natürlich bekommen. (So´n Schiet! - Dann muß ich ja den Preis für den Tune gegenrechnen... :lol+: ) - Aber bitte erst, wenn sie wieder läuft. - Sonst gibt es richtig Chaos mit T. - deiner jetzigen Wetkstatt, - Q-Bike, - Garantie England...

KalleW

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von KalleW » 4. Mai 2011, 11:59

mopedschraube hat geschrieben:
KalleW hat geschrieben:Andreas,

Eine "Frischzellenkur" kann sie natürlich bekommen. (So´n Schiet! - Dann muß ich ja den Preis für den Tune gegenrechnen... :lol+: ) - Aber bitte erst, wenn sie wieder läuft. - Sonst gibt es richtig Chaos mit T. - deiner jetzigen Wetkstatt, - Q-Bike, - Garantie England...

UPDATE:

gestern Abend stand Sie wieder vor meiner Tür. Und sieh da, Probefahrt einwandfrei und geil.

Heute mal nach Köln zur Arbeit gedüst und das Teil ein wenig eingefahren, weil ja neue Lager, Pleuel, Kurbelwelle und nun auch Motorgehäuse komplett erneuert wurden. Da war wohl was zwischen KW und Gehäuse unrund, deswegen stockte der Motor.

Nu hoffe ich, das sie diese Sasion wieder einwandfrei läuft und ich viel fahren kann.

Wegen der Kur werde ich den mopedschraube mal anrufen. Der nächste Winter kommt bestimmt und die Garantie ist dann auch rum. :wink:

Bis dahin bleibt aber ert mal alles wie es ist.

Urs

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von Urs » 4. Mai 2011, 12:40

Kalle, da freu' ich mich mächtig mit Dir und wünsche allzeit gute und erholsame Fahrten auf Deiner Neuerstarkten!
:+top: :+top: :+top:

Rainer

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von Rainer » 4. Mai 2011, 22:31

Prima Kalle. On the road again!
Gruß
Rainer

KalleW

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von KalleW » 4. Mai 2011, 22:42

richtig!! Macht Freude, wieder mit dem Teil zu fahren.

Habe dann auch heute gleich wieder was umgebaut, den schwarzen Deckel mit UJ für die Bremspumpe. Sieht gut aus!

War allerdings die letzten Wochen von meiner BMW mit dem neuen Öhlinsfahrwerkt verwöhnt.

Dagen kommt mir die Trux vor wie ein bockiger Ziegelstein, aber trotzdem ein Erlebnis! :+x+:

TriThrux

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von TriThrux » 5. Mai 2011, 13:11

Hi
Der bockige Ziegelstein ist doch für die Rückengymnastik genau das richtige :lol+:
mfG TT

KalleW

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von KalleW » 5. Mai 2011, 13:15

moin Ralf,
danke für dein Mitgefühl :shock:

Aber heute habe ich mich schon wieder dran gewöhnt. Und die zweite Fahrt war deutlich besser und man gewöhnt sich ja auch sehr schnell wieder um.

Heute morgen beim Kaltstart (logisch) warf die Gute ziemlich blaue Wölkchen aus dem Auspuff und es roch nach ÖL. Mit kommt es so vor, das sie das vorher nicht so hatte, die Endrohre haben auch starken Rußanstz und schwarze Sprotzer. :shock:

außerdem hat sie NULL Schiebeknallen mehr ???? !!!!, Das war vorher deutlich da. Wo ist das hin?? :?: :roll:

Da kann sich doch eigentlich nix verändert haben oder??

Urs

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von Urs » 5. Mai 2011, 13:27

KalleW hat geschrieben:Heute morgen beim Kaltstart (logisch) warf die Gute ziemlich blaue Wölkchen aus dem Auspuff und es roch nach ÖL.
:o
Das legte sich dann, oder?
Also da is wahrscheinlich noch was am Einlaufen oder ...
Oel im Lufi?

KalleW

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von KalleW » 5. Mai 2011, 14:47

ja, das war nur kurz beim Warmlaufen, dann waren die Wolken weg.

aber wo ist meine Schiebeknallen hin ?? :?:

Peter Koch

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von Peter Koch » 5. Mai 2011, 15:12

Hallo Kalle

Das ist schon seltsam mit dem Ölrauch, ein anständiger Viertakter macht sowas einfach nicht. Da wird doch wohl der Monteur alle Ventilschaftdichtungen eingebaut haben falls er den Zylinderkopf überhaupt zerlegt hatte.
Guck mal ob das in Zukunft bei jedem Kaltstart so ist.

Gruß

Peter

TriThrux

Re: Pleuelagerschaden nach 5300 KM

Beitrag von TriThrux » 5. Mai 2011, 19:26

Hi Kalle
apropo Mitgefühl- das darf ich :mrgreen: hab selber dasselbe und kuriere es immer mit Dauerfahren :mrgreen:
Schiebeknallen--evtl. Kontrolle SLS- System; noch dran? Oder ist Dein Auspuff "repariert" worden :lol+:

Antworten