Beitrag
von Trebuh » 18. Mai 2011, 22:41
Ich möchte hier nach Messungen am TPS, Internetrecherchen und aufgrund einiger Beiträge hier im Forum einige Aussagen über den Einspritzrechner zur Diskussion stellen.
Vorab muß ich sagen, das ich KEIN Fachmann für Verbrennungsmotoren bin und mir nur ein paar Gedanken über kleinere Änderungen an der A/F-Tabelle nach den Vorschlägen von Mopedschraube (Stichwort: Anfetten) gemacht habe mit dem Ziel, meiner kleinen Schwarzen das Rodeo-Verhalten abzuerziehen.
Bei den Werten beziehe ich mich auf von mir an meinem Moped gemessenen Werte und solche, die in den diversen Beiträgen genannt oder von mir erfragt wurden (Danke Mattes68).
Hier also die Aussagen:
1. Der Spannungshub des Potis im TPS beträgt ca. 3,11 Volt. In der Werkseinstellung war die Leerlaufstellung bei 0% TPS und 0,62 Volt, die Vollgasstellung 94% TPS und 3,73 Volt. Darus ergibt sich ein Wert von ca. 0,033 Volt für 1% Drosselklappenöffnung. Verstellen des TPS auf 100% bei Vollgasstellung erbrachte
3,95 Volt und bei Leerlauf 6% TPS und 0,80 Volt.
2. Dadurch kann hier nie eine Abdeckung des 100%-Bereichs erreicht werden. Mögliche Ursachen sind entweder ein nicht genauer Widerstandswert des Potis oder ein nicht vollständiges Öffnen der Drosselklappen durch mechanische Ursachen. Die ungenauen Werte können durch Meßfehler oder Unliniaritäten des Potis hervorgerufen sein.
2. Die Einstellung des TPS nach Werkstatt-Handbuch besagt, das in der Leerlaufstellung die Spannung auf 0,6 Volt einzustellen ist. Dies läßt vermuten, das hier die Leerlaufstellung mit 0% TPS eingestellt wird. Der 100%-Wert scheint bei 4 Volt zu liegen.
3. Die Funktion "TPS zurücksetzten" in TuneECU scheint laut verschiedenen Beiträgen unwirksam zu sein. Wenn sie wie gedacht die neue Stellung des Sensors bei 0% festlegen würde, wären trotzdem nur 94% Spannungshub möglich und somit alles wieder beim Alten.
4. Die Leerlauf-Einstellschraube ermöglicht ein Anpassen der Drosselklappenstellung um ca. plus/minus 2%. Sie kann jedoch vernachlässigt werden, da schon Änderung von 0,5% erhebliche Änderungen (mehrere 100 1/min) bewirken. So große Änderungen wird wohl niemand einstellen.
5. Ein Einstellen des TPS auf 100% bewirkt, das die ECU schon mit 6% zu rechnen beginnt und alle Tabellen erst ab 6% wirksam werden.
Die Fragen, die sich aus diesen Behauptungen ergeben sind folgende:
Ist es besser, die TPS auf der Werkseinstellung zu lassen und bei den Werten bei Vollgasstellung auf die
Einstellungen ab 78% zu verzichten?
oder
Soll man auf 100% einstellen und die Werte unter 7% außer Acht lassen, da die ECU über die Trimmtabellen
das Standgasverhalten selber wieder einstellt?
Ich hoffe, die Verwirrung ist nun noch kompletter... (geht das eigentlich??)
Gruß
Hubert
(Trebuh)