Erste Erfahrungen mit TunECU

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
JollyRogers

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von JollyRogers » 17. Mai 2011, 16:00

Waaaas? Meine BB hat mich schon wieder ausgetrickst :o

Ich montiere hier schön brav meine neuen Drosselklappen, stelle den den TPS bei Vollgas vorschriftsmässig auf genau 100%, klicke gutgläubig im TuneECU auf "TPS zurückstellen", starte den Motor und warte ungeduldig, bis das grüne Lichtlein angeht. - Das war alles nur Placebo? Na warte, der gehe ich jetzt gleich mal richtig am Kabel ziehen...

Die Ironie dabei ist auch noch, dass mein neues TPS im Standgas auch tatsächlich 0% anzeigt... mit soviel Glück hätte ich Dussel wohl besser Lotto gespielt :evil+:

mopedschraube

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von mopedschraube » 17. Mai 2011, 22:48

JollyRogers hat geschrieben:Waaaas? Meine BB hat mich schon wieder ausgetrickst :o

Ich montiere hier schön brav meine neuen Drosselklappen, stelle den den TPS bei Vollgas vorschriftsmässig auf genau 100%, klicke gutgläubig im TuneECU auf "TPS zurückstellen", starte den Motor und warte ungeduldig, bis das grüne Lichtlein angeht. - Das war alles nur Placebo? Na warte, der gehe ich jetzt gleich mal richtig am Kabel ziehen...

Die Ironie dabei ist auch noch, dass mein neues TPS im Standgas auch tatsächlich 0% anzeigt... mit soviel Glück hätte ich Dussel wohl besser Lotto gespielt :evil+:
:lol+: :lol+: :lol+:

Die Nummer hatte ich ja auch mit den "FCR-EFI-Drosselklappen" durch: Schön 0% Drosselklappe im Leerlauf. - Aber auch "0%-Drosselklappe" bis ca. 5% realer Drosselklappe. - Das gab lustige Werte im Autotune! :cry: - Bis ich das geschnallt hatte verging über ein Tag. - Dann hab ich den TPS bei voll geöffneter Drosselklappe auf gerade 100% eingestellt und landete im Leerlauf (1000U/min) bei 2%. - Dann noch den AT etwas umständlich synchronisiert, und es gab vernünftige Werte. - Beim runterdrehen der Leerlaufdrehzahl bin ich dann sogar bis auf 1% und ca.500U/min gekommen, bevor sie ausging. - Das gab dann noch mal schöne Werte für die Starterdrehzahl.

Trebuh

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von Trebuh » 18. Mai 2011, 22:41

Ich möchte hier nach Messungen am TPS, Internetrecherchen und aufgrund einiger Beiträge hier im Forum einige Aussagen über den Einspritzrechner zur Diskussion stellen.

Vorab muß ich sagen, das ich KEIN Fachmann für Verbrennungsmotoren bin und mir nur ein paar Gedanken über kleinere Änderungen an der A/F-Tabelle nach den Vorschlägen von Mopedschraube (Stichwort: Anfetten) gemacht habe mit dem Ziel, meiner kleinen Schwarzen das Rodeo-Verhalten abzuerziehen.

Bei den Werten beziehe ich mich auf von mir an meinem Moped gemessenen Werte und solche, die in den diversen Beiträgen genannt oder von mir erfragt wurden (Danke Mattes68).


Hier also die Aussagen:

1. Der Spannungshub des Potis im TPS beträgt ca. 3,11 Volt. In der Werkseinstellung war die Leerlaufstellung bei 0% TPS und 0,62 Volt, die Vollgasstellung 94% TPS und 3,73 Volt. Darus ergibt sich ein Wert von ca. 0,033 Volt für 1% Drosselklappenöffnung. Verstellen des TPS auf 100% bei Vollgasstellung erbrachte
3,95 Volt und bei Leerlauf 6% TPS und 0,80 Volt.

2. Dadurch kann hier nie eine Abdeckung des 100%-Bereichs erreicht werden. Mögliche Ursachen sind entweder ein nicht genauer Widerstandswert des Potis oder ein nicht vollständiges Öffnen der Drosselklappen durch mechanische Ursachen. Die ungenauen Werte können durch Meßfehler oder Unliniaritäten des Potis hervorgerufen sein.

2. Die Einstellung des TPS nach Werkstatt-Handbuch besagt, das in der Leerlaufstellung die Spannung auf 0,6 Volt einzustellen ist. Dies läßt vermuten, das hier die Leerlaufstellung mit 0% TPS eingestellt wird. Der 100%-Wert scheint bei 4 Volt zu liegen.

3. Die Funktion "TPS zurücksetzten" in TuneECU scheint laut verschiedenen Beiträgen unwirksam zu sein. Wenn sie wie gedacht die neue Stellung des Sensors bei 0% festlegen würde, wären trotzdem nur 94% Spannungshub möglich und somit alles wieder beim Alten.

4. Die Leerlauf-Einstellschraube ermöglicht ein Anpassen der Drosselklappenstellung um ca. plus/minus 2%. Sie kann jedoch vernachlässigt werden, da schon Änderung von 0,5% erhebliche Änderungen (mehrere 100 1/min) bewirken. So große Änderungen wird wohl niemand einstellen.

5. Ein Einstellen des TPS auf 100% bewirkt, das die ECU schon mit 6% zu rechnen beginnt und alle Tabellen erst ab 6% wirksam werden.


Die Fragen, die sich aus diesen Behauptungen ergeben sind folgende:

Ist es besser, die TPS auf der Werkseinstellung zu lassen und bei den Werten bei Vollgasstellung auf die
Einstellungen ab 78% zu verzichten?

oder

Soll man auf 100% einstellen und die Werte unter 7% außer Acht lassen, da die ECU über die Trimmtabellen
das Standgasverhalten selber wieder einstellt?


Ich hoffe, die Verwirrung ist nun noch kompletter... (geht das eigentlich??)

Gruß
Hubert
(Trebuh)

thomaswagner-hh

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von thomaswagner-hh » 19. Mai 2011, 16:16

Versteh immer weniger, habe aber auch kein Moped, um das alles nachvollziehen zu können.

Ich glaub, ich fahr heut noch ne Runde und guck, ob die Vergaser noch richtig Sprit ziehen :mrgreen:

Thruxi

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von Thruxi » 11. Jun 2011, 21:00

JollyRogers hat geschrieben:...
Jetzt braucht der ECU erst wieder Zeit, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen, was aber erst bei warmem Motor mit aktiven Lambdasonden und AFR 14.5 Werten im Bereich Standgas geschehen kann. Sobald die Sonden nun warm sind, reklamieren die jetzt beim ECU, dass das Gemisch nicht mehr 14.5 ist und verlangen nach Korrektur. Der gnädige Rechner tut das nun iterativ in etwa 9-10-Minuten-Schritten, aber natürlich nur im Betrieb und auch nur in den 14.5-Feldern (Die Lambdasonden sind Sprungsonden und können somit "leider" nur den Bereich 14.5-14.7 genau erfassen)

Also musst Du jetzt Dein Moped erst mal fahren, damit der ECU auch die richtigen Korrekturen ermitteln und speichern kann. Das kann schon ein paar Stunden dauern...
...
Hallo an alle TuneEcu Benutzer,

gibt es eine Möglichkeit die Korrekturen der Ecu als Tabelle auszulesen. Wenn dem so wäre könnte man doch in der Luft/Kraftstoff-Tabelle alle Werte auf 14,5 setzen, eine Weile damit fahren und dann über die Korrekturwerte eine optimiertes individuelles Mapping - mit leichter Anreicherung in Richtung 13 - erstellen. Dies wäre dann vergleichbar mit dem Autotune vom PC. Hat jemand hierin Erfahrung?

Gruß Arian

Trebuh

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von Trebuh » 14. Jun 2011, 00:25

Hallo Thruxi,
die von Dir angesprochenen Korrekturwerte werden wohl in den sogenannten Trimm-Tabellen abgelegt. Hier werden zum Beispiel auch die Korrekturen abgelegt, wenn man Tabellen vom PowerCommander importiert.
Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise, die Korrekturwerte auszulesen, ist meiner Meinung nach wenig erfolgversprechend. Im Original-Tune (20187) sind ca. zwei Drittel der AF-Map mit dem Wert 14,5 belegt, alle im Bereich bis ca. zwei Drittel Motorlast. Als ich die Map bei km-Stand 6500 ausgelesen habe, war in keiner Tabelle irgend ein Trimmwert vorhanden, sprich meine ECU hatte nix korrigiert. Aber vielleicht kann Dir jemand anders weiterhelfen.
Gruß
Hubert
(Trebuh)

JollyRogers

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von JollyRogers » 14. Jun 2011, 01:23

Thruxi hat geschrieben:...gibt es eine Möglichkeit die Korrekturen der Ecu als Tabelle auszulesen. Wenn dem so wäre könnte man doch in der Luft/Kraftstoff-Tabelle alle Werte auf 14,5 setzen, eine Weile damit fahren und dann über die Korrekturwerte eine optimiertes individuelles Mapping - mit leichter Anreicherung in Richtung 13 - erstellen. Dies wäre dann vergleichbar mit dem Autotune vom PC. ...

Der ECU speichert diesen Selbst-Korrekturwert leider nicht für jedes einzelne Feld in der TPS-RPM -Tabelle, sondern jeweils pro Zylinder nur EINEN gemittelten Wert aus allen gefahrenen, vorhandenen 14,5er-Felder. Dieser Zylinderspezifische Korrekturwert wird nun über den gesammten Betriebsbereich verwendet.

Damit sollen wohl Fertigungstoleranzen der Bauteile, Abweichungen der Einspritzdüsen, unterschiedlicher Benzindruck, etc ausgeglichen werden.
Ich vermute, dieser Korrekturwert besteht aus dem Produkt der ersten beiden der drei Werte, die im angeschlossenen TuneECU im Diagnosemodus unter "Lambdasonde" links im Fenster erscheinen.

mopedschraube

Re: Erste Erfahrungen mit TunECU

Beitrag von mopedschraube » 18. Jun 2011, 00:29

Jolly hat 100% recht.

Bsp.:
Der Solldruck vom Druckregler ist 3bar.
Der real verbaute generiert einen Druck von 3,05bar.
Dann wird ein Korrekturwert von ca. 0,98 generiert, mit dem alle Werte für die Gemischzusammensetzung multipliziert werden.

Mehr ist das nicht.

Tom-Hamburg

TuneECUv1.9.6 now released

Beitrag von Tom-Hamburg » 24. Jun 2011, 09:24

22-06-11 TuneECUv1.9.6 now released

* A few minor bug fixes.

Gruß, Tom

Antworten