Aufbau Café Racer - Frage

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
JollyRogers

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von JollyRogers » 5. Nov 2011, 07:46

Elvis hat geschrieben:...Ne menge Aufwand und Kosten um an den Rädern, Kette, Schwinge Gewicht einzusparen und dann nen ollen Schutzbügel und das Blechschutzblech sammt Streben aber dran lassen...
Es gibt ja eigentlich 3 Kategorien von "bösen" Massen am Moped:

Kategorie 1: Das Gesamtgewicht
Also das komplette Moped mit Betriebsstoffen, Fahrer und Zuladung. Diese Gesammtmasse muss bei jedem Beschleunigen vom Motor und beim Verzögern von den Bremsen bewältigt werden können.

Kategorie 2: Die ungefederte Masse
Die Räder, Bremsscheiben, Kettenrad, Bremssättel, Tauchrohre, VoRa-Schutzblech und jeweils etwa die Hälfte von der Schwinge, Federn, Kette... Diese Masse erhöht die Trägheit des Fahrwerks, so dass die Räder den Bodenunebenheiten weniger schnell folgen können, was der Spurtreue und Bodenhaftung leider abträglich ist

Kategorie 3: Rotierende Masse
Alles, was dreht, von der Kurbelwelle bis zum Rad, denn diese Massen müssen nicht nur translatorisch beschleunigt und abgebremst werden (Kategorie1), sondern wirken zusätzlich noch mit ihrem Massenträgheitsmoment gegen jede Drehzahländerung.

Wenn nun an Naben, Felgen, Reifen, Schläuche, Felgenband, Speichen, Bremsscheiben, Kettenblatt, Kette, etc Gewicht eingespart wird, verbessert man gleichzeitig alle 3 Kategorien, hat also den grössten Nutzeffekt :D


Bakkybfast hat geschrieben:@ Jolly Rogers, Du sollst doch solche Links nicht posten :cry:
Hehehe, geteiltes Leid ist halbes Leid :mrgreen:
Darum hier noch die Beschreibung des Herstellers der "schlauchlos" Speichen. Sind bei den Supermoto nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mittlerweile etabliert und bieten auch Umbausätze für unsere Twins an, bei denen wahlweise auch die Originalfelge beibehalten oder natürlich auch gleich auf eine neue (leichtere :mrgreen: ) Felgengrösse gewechselt werden kann.
http://www.alpinaraggi.it/index.php?opt ... 47&lang=en
Hat jemand hier schon mal solche gedichteten Speichen an unseren Ladies verbaut? Erfahrungen?

abgeratzter

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von abgeratzter » 5. Nov 2011, 08:10

Ein lehrreicher und interessanter Fred! Danke @Bakky und @JollyRogers!
Bakkybfast hat geschrieben:...Dabei kommt der Leichtbau am eigenen Köper, bei den meisten meiner Generation,
sicher effektiver und günstiger. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:...
Und das "kurz" vor Weihnachten!
:cry:

Nobby

Reh: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von Nobby » 5. Nov 2011, 08:21

Jetzt raff ich endlich mal, warum Manche unbedingt andere Felgen haben wollen - Danke, Jolly!

Was den Leichtbau am Jahresende angeht: Wollte aktuell unbedingt ganz diszipliniert optimieren, aber als derzeit gestresster Strohwitwer geht´s gerade in die andere Richtung...nicht, dass ich Sie dann noch zum Cruiser umbauen muss... ;-)

Nobby

JollyRogers

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von JollyRogers » 9. Nov 2011, 15:56

Habe heute diese hellgrau lackierte EFI-Scrambler beim FTH in Zürich mit genau dem oben beschriebenen Alpina STS schlauchlos Umbau gesehen :o

Ist das jemand aus dem Forum? Die würde ich wirklich gerne mal probefahren...

Vorne:
Bild

Hinten:
Bild

Bakkybfast

Speichennippel ohne Sicherungsclip

Beitrag von Bakkybfast » 9. Nov 2011, 19:43

@ JollyRogers

LASS DIE FINGER VON DEM MOTORRAD!

Bitte schau doch mal auf den Original Fotos ob folgendes stimmt!

SO WIE AUF DEN BILDERN ZU ERKENNEN GLAUBE, SIND BEI DEM UMBAU AN ALLEN NIPPELN
DIE SICHERUNGSCLIPS NICHT VERBAUT WORDEN.
Kann aber auch sein das ich blind wie en Maulwurf bin.
Dann entschuldige ich mich für die hier gezeigte Lautstärke.


MAN SOLLTE DEN BESITZER SCHNELLSTENS AUSFINDIG UND DARAUF AUFMERKSAM MACHEN!!!


So sollte es aussehen wenn es richtig gemacht wird.
http://i167.photobucket.com/albums/u159 ... nippel.jpg
***********edit***********
Die direkte Anzeige vom Bild wurde in einen Link geändert!
Bitte immer das Urheberrecht bei Bildern oder Karten beachten!
Es dürfen nur Bilder direkt angezeigt werden, an denen man eindeutig das Nutzungsrecht besitzt!!!
Siehe auch Punkt 3 der Forumsregeln.
Mehr Infos zum Thema gibt es auch hier, hier und hier.
Gruß, das Admin/Mod-Team
*************************************

Hier sind die Infos zum Download
http://www.alpinaraggi.it/images/storie ... 011LOW.pdf

Sonst verabschiedet sich der Nippel wenn mal eine Speiche bricht nach innen in den Reifen
und die Luft entweicht schlagartig. Was das bedeutet ist wohl jedem Klar!!!

@Admins
Der Sicherheit geschuldet habe ich mir erlaubt einen selbsterstellten Ausschnitt, eines frei zugänglichen PDF's, zu Linken.
Dieser Ausschnitt ist zu einem mir persönlich gehörenden Photoalbum gelinkt.

abgeratzter

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von abgeratzter » 9. Nov 2011, 20:34

Hi Bakky,

musste die direkte Anzeige in einen Link umwandeln. Die freie Zugänglichkeit spielt dabei keine Rolle, frei zugänglich sind ja fast alle Fotos im Internet. Es geht um das Nutzungsrecht, und das beinhaltet auch bei freier Zugänglichkeit nicht automatisch das Recht auf Wiederveröffentlichung in anderem Zusammenhang.

Peter Koch

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von Peter Koch » 9. Nov 2011, 20:52

JollyRogers hat geschrieben: Wenn nun an Naben, Felgen, Reifen, Schläuche, Felgenband, Speichen, Bremsscheiben, Kettenblatt, Kette, etc Gewicht eingespart wird, verbessert man gleichzeitig alle 3 Kategorien, hat also den grössten Nutzeffekt :D
Danke für den Hinweis, ich hatte schon dran gedacht an mir einzusparen. Gottseidank geht es auch anders!

:+mc: :+mc: :+mc:

eter

JollyRogers

Re: Speichennippel ohne Sicherungsclip

Beitrag von JollyRogers » 9. Nov 2011, 21:37

Bakkybfast hat geschrieben:...SO WIE AUF DEN BILDERN ZU ERKENNEN GLAUBE, SIND BEI DEM UMBAU AN ALLEN NIPPELN
DIE SICHERUNGSCLIPS NICHT VERBAUT WORDEN.
Danke Bakky, Du hast Augen wie ein Adler :+top:
Ich habe dem FTH soeben Deine Warnung weitergeleitet, so dass er den Besitzer an der Weiterfahrt hindert, bis die Sicherungsclips ordnungsgemäss verbaut sind.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir das überhaupt nicht aufgefallen ist, obwohl ich heute Nachmittag etwa eine halbe Stunde sabbernd vor diesen Rädern am Boden gekniet bin :roll:

Peter Koch

Re: Speichennippel ohne Sicherungsclip

Beitrag von Peter Koch » 9. Nov 2011, 22:07

JollyRogers hat geschrieben: Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir das überhaupt nicht aufgefallen ist, obwohl ich heute Nachmittag etwa eine halbe Stunde sabbernd vor diesen Rädern am Boden gekniet bin :roll:
Sabbernd davorgekniet bin ich auch schon Aber da müssen 40 O-Ringe gleichzeitig dicht sein und beim speichenspannen auch dicht bleiben. Sicherer als ein Reifen mit Schlauch ist es aber allemal weil ein plötzlicher Druckverlust sehr unwahrscheinlich wird, so ein O-Ring platzt ja nicht gleich wenn was reinpiekst.
Das ist doch mal ein rationales Argument für das Christkindl!

Viel Spass beim Wunschzettelschreiben

Peter

Rainer

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von Rainer » 9. Nov 2011, 22:57

Mein Kenntnisstand von Felgenherstellern ist folgender.
Es gibt keine zuverlässige Abdichtungsmöglichket bei über 180 KM/H. Daher in der Regel auch nur für Supermotos die nicht so schnell sind zu gebrauchen. Für alles was schneller ist besteht keine Chance es einzutragen.
Gruß
Rainer

Bakkybfast

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von Bakkybfast » 10. Nov 2011, 00:23

Genau wie Rainer,

und nach eingehender Betrachtung der konstruktiven Ausführung,
die notwendigerweise sehr aufwändig und präzise ausfallen muß,
denke ich das diese Tubless Lösung etwas für den Wettbewerbssport mit zyklisch recht kurzen Einsatzzeiten ist.

Warum:
Die Speichen sind dynamisch arbeitende Elemente die sich dauernd längen, wieder verkürzen ja sogar bis zu einem
gewissen Maße rühren in ihren Aufnahmen.

Gerade aber dafür ist ein O-Ring die denkbar schlechteste Dichtung wenn trocken verbaut und wie anzunehmen
bis zu einem gewissen Grad Schmutz und anderen Einflüssen ausgesetzt.
(Vergleich zu trockener O-Ringkette, die übrigens auch mittlerweile keine echten O-Ringe mehr haben)

O-Ringe sind eben Druckbeaufschlagt nicht selbstdichtend da gibt es anderes.
Darin sehe ich das erste Manko.
Das zweite in der Dauerdichtigkeit die wegen dem Verscheiß durch die Bewegung die von den Speichen herrührt
und eventueller Versprödung (mal mit WD40 oder Felgenreiniger zu lange geputzt) nicht sehr lange gegeben sein dürfte.
Dann wird es aufwendig und teuer. Ein Schlauch ist da schneller und billiger gewechselt.

Wäre ja auch zu schön gewesen wenn es die Eierlegende Wollmilchsau gewesen wär.
Trotzdem kann ich jeden verstehen der sich dafür begeistern kann, tu ich auch.
Aber am ende des Tages stolper ich halt manchmal selbst über meine technische Nüchternheit.

mattes68

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von mattes68 » 10. Nov 2011, 06:24

Vor ca. 18 Jahren habe ich meine damalige Zephyr 1100 von den serienmäßigen Alu- auf Speichenfelgen von Akront umgebaut. Hier war die Felge von innen mit einem (wenn ich mich recht erinnere) dicken Silikon, aufgetragen wie ein Felgenband, abgedichtet. Und die fuhr schneller als 180 Km/h. Hat gehalten und war dicht.

Gruß Mattes. :wink+:

TriThrux

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von TriThrux » 11. Nov 2011, 11:31

Hi
Unter dem Felgenband habe ich immer eine Runde Tesatextilband geklebt,um die Speichen zusätzlich abzudichten.
Den Schlauch habe ich natürlich trotzdem montiert :mrgreen:
mfG TT

hartl-racing.de

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von hartl-racing.de » 5. Jan 2012, 10:21

Rainer hat geschrieben:Mein Kenntnisstand von Felgenherstellern ist folgender.
Es gibt keine zuverlässige Abdichtungsmöglichket bei über 180 KM/H. Daher in der Regel auch nur für Supermotos die nicht so schnell sind zu gebrauchen. Für alles was schneller ist besteht keine Chance es einzutragen.
Gruß
Rainer

Das ist so nicht ganz richtig....
...für die BMW 1200er GS und 800er GS hat Alpina die Räder sogar mit einem TÜV Süd Gutachten versehen. Daher, die Räder müssen nicht vorgeführt werden, einfach einbauen und Freigabe mitführen. Zu bedenken ist, dass die BMW über 250kg hat!

Das STS System ist völlig problemlos. Es wird auch für deutlich schnellere und schwerer Bikes wie Ducati Monster etc. verwendet. Es gibt nie Probleme damit.

Außerdem im Rennsport erprobt, dort sind die belastungen auf Speichen, Nippel, Felgenringe DEUTLICH höher. Vorallem beim Motocross werden Sprünge von über 50 Meter absolviert... es gibt so gut wie nie defekte Speichen oder Nippel. Räder die solche Belastungen aushalten sind für Cafe-Racer allemal tauglich.

Was man jedoch schon beachten sollte, die Räder nicht mit dicke Bremsenreiniger sauber machen. Das macht die O-Ringe durchaus porös. Sollte dann doch mal ein Nippel ein wenig undicht sein, kann dieser einfach selber ausgetauscht werden.

Bei Fragen, könnt ihr mir gerne eine Email schreiben, bin nicht so oft hier im Forum.

Grüße
Matthias

Rainer

Re: Aufbau Café Racer - Frage

Beitrag von Rainer » 5. Jan 2012, 11:04

Hallo Matthias. Da bist aber leider auf dem Holzweg. Ohne Teile Gutachten für das entsprechende Motorrad geht gar nichts. Kann sein das dein persönlicher TÜVER da bei dir in der Werkstatt eine Ausnahme macht.
Es nützt auch überhaupt nichts wenn das für schwerere Motorräder wie BMW usw. schon genehmigt ist. Ein Fahrzeug-Hersteller selber hat da null Probleme. Der braucht die aufwendigen Belastungstests nämlich nicht für den TÜV machen. Der sagt einfach: "Das sind meine Räder", und fertig. Das die Räder die Belastungen aushalten ist für mich keine Frage, nützt aber leider nichts.
Im Aftermarket des Zubehörs zählt das leider überhaupt nichts. Da musst du für wirklich jede Felgengröße, für die Nabe pro Fahrzeug einzelne Prüfverfahren beim TÜV in Auftrag geben. Und das kostet eine Mörderkohle und ist wirtschaftlich nicht zu vertreten. Ich beschäftige mit damit schon 2 Jahren. Leichte Naben von Talon oder Mecawheels sowie schöne Felgen für schlauchlos Betrieb von DID und Excell sind vorhanden und auch nochwesentlich günstiger als Alpina. Aber leider nicht die geringste Chance das eingetragen zu bekommen.
Hier mal ein Link zu Mecawheels: http://did-eng.mecaservices.fr/
Das ist aus meiner Sicht der beste Räder, Felgen und Naben Spezi Weltweit. Da kann alles. Alle großen Rennabteilungen der Hersteller wie Honda HRC usw. lassen dort die Räder für Ihre WM Motorräder bauen.

Gruß
Rainer

Antworten