Motorentlüftung (Eigenbau)

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Luxton

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Luxton » 21. Mär 2012, 00:22

mit der Konstruktion hat es das Öl dann halt immer auf das Nummernschild (also hinten drauf) gesudelt, und so super-dekorativ fand ich den Schlauch auch nie :? Ist jetzt halt die Frage, durch den längeren Schlauch war ja mehr "saubere" Luft die pulsiert ist, und ob jetzt mit dem kurzen Schlauch mehr Dreck reinkommen könnte...

Gruß
Luxton

Luxton

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Luxton » 21. Mär 2012, 18:34

so, habe jetzt auch einen Ölabscheider gebaut. Inspiriert durch Kai's Version so einen Schlauchanschluss gekauft, statt dem Gewürzstreuer aber einfach eine alte Kaugummi-Dose http://www.worldofsweets.de/out/picture ... ose_z1.jpg genommen, den Schlauchanschluss eingeklebt und abgedichtet, in den Deckel ein Loch geschnitten so dass nur noch der "Rahmen" des Deckels übrigbleibt und als Filter ein Stück von einem alten Microfaser-Lappen eingeklemmt. Dann das ganze in der kleinen Einbuchtung (wenn man auf der linken Seite der Maschine steht linkes unten) hinter der Luftfilterverkleidung mit nem Kabelbinder festgezurrt. Ist vielleicht nicht die ästhetisch ansprechendste Version, da aber die Verkleidung nachher eh drüber ist, halb so wild :mrgreen:

Gruß
Luxton

Crayon

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Crayon » 22. Mär 2012, 13:34

Und Weiße Zähne hast Du jetzt auch noch :mrgreen: :lol+:
Gut Gemacht. :+++:
Luxton hat geschrieben:als Filter ein Stück von einem alten Microfaser-Lappen eingeklemmt
Hmmm… Das würde ich lieber was anderes nehmen. Nich das der Lappen zu "Dicht" ist und die
Gase nicht entweichen können. Sonst nimm lieber en Stück Fliegengitter oder so was.

Gruß Kai

TommieBgood

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TommieBgood » 22. Mär 2012, 18:45

also, ich habe ein Ventil( inline in der Leitung zum Luftlfilter) montiert. Ein Rückschlagventil wie man es an Bremskraftverstärkern auf jedem Schrottplatz findet. Kommt kein Öl mehr raus, nur Luft. Motor läuft subjetiv besser (unterdruck)

TriThrux

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TriThrux » 22. Mär 2012, 21:18

TommieBgood hat geschrieben:also, ich habe ein Ventil( inline in der Leitung zum Luftlfilter) montiert. Ein Rückschlagventil wie man es an Bremskraftverstärkern auf jedem Schrottplatz findet. Kommt kein Öl mehr raus, nur Luft. Motor läuft subjetiv besser (unterdruck)
Hi TommieBgood !
Wieso soll der Motor besser laufen mit Unterdruck ?
Gruß TT vom irish Pub wo ich das Kunstwerk auch bestaunen könnte.

Luxton

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Luxton » 22. Mär 2012, 22:26

@Kai: ist ein recht dünner, da schon alter Lappen gewesen. Hab den "Saug-Blas"-Test (wie das klingt :lol+: ) gemacht, und konnte ohne größere Anstrengung der Lungen da Luft durchkriegen. Denke das passt schon :+top:
Muss aber demnächst mal nach Gewürzstreuern Ausschau halten, weil die edele Lösung macht mich schon an. Ist aber was für den kommenden Winter.

Gruß
Luxton

JollyRogers

Rückschlagventil

Beitrag von JollyRogers » 23. Mär 2012, 07:05

TriThrux hat geschrieben:
TommieBgood hat geschrieben:also, ich habe ein Ventil( inline in der Leitung zum Luftlfilter) montiert. Ein Rückschlagventil wie man es an Bremskraftverstärkern auf jedem Schrottplatz findet. Kommt kein Öl mehr raus, nur Luft. Motor läuft subjetiv besser (unterdruck)
Hi TommieBgood !
Wieso soll der Motor besser laufen mit Unterdruck ?
Der Motor kann mit dem Rückschlagventil in der Entlüftungsleitung nur noch aus- aber nicht mehr einatmen. Damit ist der gemittelte Druck "unter" den Kolben tiefer, d.h er er muss weniger Luft rein- und rauspumpen (Bei 360 Grad Motoren macht das mehr aus als bei 270ern)

Auch wird der Motor jetzt an andern Stellen (z.B. bei undichten Ventildeckeldichtungen) so weniger Oel rausdrücken, sondern eher Luft von aussen reinsaugen. Und es wird insgesammtsicher weniger warme Luft in den LuFiKa gelangen - Das probiere ich auch, muss gleich mal in den Laden der Aquariumsfritzen, die haben da auch so kleine Ventile :D

Oder passt vielleicht grad die Rückschlagklappe aus unserem Tanküberlauf da rein?

TriThrux

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TriThrux » 23. Mär 2012, 10:52

Hi JollyRoger ! Hi TommiBeGood !
Die Idee mit dem Rückschlagventil ist ja eine verblüffend einfache und effektive Methode, sodaß ich mich sehr wundere,daß das nicht bekannter ist.
Sind keine nachteiligen Wirkungen bei Unterdruck im Kurbelgehäuse zu befürchten? Evtl. z.B. Ölversorgung ?
Gruß TT

JollyRogers

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von JollyRogers » 23. Mär 2012, 11:49

TriThrux hat geschrieben:...Die Idee mit dem Rückschlagventil ist ja eine verblüffend einfache und effektive Methode, sodaß ich mich sehr wundere,daß das nicht bekannter ist...
Ist nichts Neues. Such mal nach "engine check valve" in der Bucht, da findest Du z.B. das: http://www.ebay.ch/sch/i.html?_nkw=engi ... m270.l1313

Es soll auch Motoren geben, die das KW-Gehäuse dauernd über einer Vakuumpumpe absaugen

Crayon

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Crayon » 23. Mär 2012, 12:07

JollyRogers hat geschrieben: Es soll auch Motoren geben, die das KW-Gehäuse dauernd über einer Vakuumpumpe absaugen
Jau hab ich letztens in der neuen MO gelesen. Bei der neuen Ducati Panigale gibt es extra eine Pumpe
die die Luft aus dem Motorgehäuse saugt um somit das aufschäumen des Öls und Pump Verluste zu ver-
hindern. Ist wohl auch gängige Formel 1 Technik.

Gruß Kai

JollyRogers

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von JollyRogers » 23. Mär 2012, 12:47

Crayon hat geschrieben:.. hab ich letztens in der neuen MO gelesen. Bei der neuen Ducati Panigale gibt es extra eine Pumpe
die die Luft aus dem Motorgehäuse saugt um somit das aufschäumen des Öls und Pump Verluste zu ver-
hindern. Ist wohl auch gängige Formel 1 Technik...
Danke für die Info, das bestärkt jetzt grad meine Überlegungen, ob man für dieses Absaugen nicht die SLS-Anschlüsse an den Zylinderköpfen doch noch für was Sinnvollen brauchen und re-aktivieren könnte?
Da ist sogar das Rückschlagventil schon drin und würde zwar die Schadstoffwerte durch Nachverbrennen des Ölnebels in den Püffen verschlechtern - aber so ein Nachbrenner wär doch schon sexy, oder? :D

TommieBgood

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TommieBgood » 23. Mär 2012, 16:17

was der Jolly Roger sagt macht ja meistens Sinn....

Besser hätte ich es nicht erklären können. Hmmh, das Rückschlagventil aus AGR? Mist, glaube ich habe unötig Geld rausgehaun.

TommieBgood

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TommieBgood » 23. Mär 2012, 16:24

@Tritrux
die idee kamm mir nach der Hubraumerhöhung von 790 auf 904, dann drückt es nämlich richtig öl raus bei hohen Drehzahlen.
Lösung: 0,2 l weniger öl einfüllen oder Ventil einbauen. Das war aber leider nicht mein einziges Problem...
Fahre das jetzt mit meiner ausgelutschten 790er und die rennt wie sau und ist dicht.

TommieBgood

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von TommieBgood » 23. Mär 2012, 17:11

ich muß jetzt sogar meinen doppelt offenen K+N filter ölen, damit er nicht austrocknet.

Bastel Opa

Re: Motorentlüftung (Eigenbau)

Beitrag von Bastel Opa » 23. Mär 2012, 19:12

Also die Geschichte mit dem Rückschlagventiel ist nicht so von der Hand zu weisen . . . . .

Hatte bei meinem Eisenkopp das Problem das der Motor nicht sauber gelaufen ist und gerne mal aus den Dichtungen gesuppt hat - Hallei eben - markiert ihr Revier :D :D :D
Nach einigen Nachforschen kam heraus, das die im Nockenwellendeckel ein Rückschlagventil für die Kurbelwellenentlüftung hat - und siehe da - das Ding war platt :cry: :cry:

Hab mir jetzt eins in den Schlauch gebastelt aus dem Zubehör - und siehe da nun ist die Welt wieder in Ordnung - aber das Ding ist schon sau teuer :cry: :evil+:
Bei der auf und ab Bewegung der Kolben wird schon ordentlich Luft in der Gegend rumgepumpt - nun ist es aber so das bei der aufwärts Bewegung der Kolben ein gewisser Unterdruck
im Kurbelgehäuse erzeugt wird und bei der Bewegung nach unten nicht mehr so viel Luft verdrängt bzw. komprimiert werden muß - ergo die Dichtungen werden nicht so strapaziert.

Das Rückschlagventil würde durch aus Sinn machen - aber aus dem Aquaruimladen wohl eher nicht . . . . :o

Gruss
Bastel Opa :wink+:

Antworten