Zusatzinstrumente
Zusatzinstrumente
Hallo zusammen,
wer kann mir Tips geben ? Ich möchte an meiner Bonnie zwei Instrumente zusätzlich anbringen, Öldruck und -temperatur. Am liebsten hätte ich verchromte kleine Uhren, die ich zwischen dem Tacho/Drehzahlmesser und Lenker anbringen kann.
Hat jemand eine oder mehrere Ideen wo ich so kleine Uhren bekommen kann ? Durchmesser ca. 50mm
Letzte Frage: Wo sitzt beim EFI Twin der Öldruckschalter ?
wer kann mir Tips geben ? Ich möchte an meiner Bonnie zwei Instrumente zusätzlich anbringen, Öldruck und -temperatur. Am liebsten hätte ich verchromte kleine Uhren, die ich zwischen dem Tacho/Drehzahlmesser und Lenker anbringen kann.
Hat jemand eine oder mehrere Ideen wo ich so kleine Uhren bekommen kann ? Durchmesser ca. 50mm
Letzte Frage: Wo sitzt beim EFI Twin der Öldruckschalter ?
Re: Zusatzinstrumente
Hallo Wolfgang,
zur ersten Frage Guckst Du :
http://www.motosens.com/deutsch/cla_d.htm
die sind übrigens echt nett . . . hab schon was von denen verbaut - nicht an der Scram.
Zur zweiten Frage . . da wo er bei den Vergasermodellen auch ist . . .
Zwischen den Zylindern oben am Zylinderkopf - an der Leitung die vom Motor nach oben geht . . .
Da bekommst Du aber keine Öldruckdose hin
das geht nur mit nem Verteiler unten am Motorblock, wo die Leitung abgeht.
Hab mir das auch schon mal durch den Kopf gehen lassen.
Wo willst Du den die Öltemperatur abgreifen ? ? ? ?
Gruss
Bastel Opa
zur ersten Frage Guckst Du :
http://www.motosens.com/deutsch/cla_d.htm
die sind übrigens echt nett . . . hab schon was von denen verbaut - nicht an der Scram.
Zur zweiten Frage . . da wo er bei den Vergasermodellen auch ist . . .


Zwischen den Zylindern oben am Zylinderkopf - an der Leitung die vom Motor nach oben geht . . .
Da bekommst Du aber keine Öldruckdose hin

Hab mir das auch schon mal durch den Kopf gehen lassen.
Wo willst Du den die Öltemperatur abgreifen ? ? ? ?
Gruss
Bastel Opa

Re: Zusatzinstrumente
Hallo Bastel-Opa,
danke für den Tip. Für den Temperaturgeber dachte ich evtl eine Ölablaßschraube dafür zu nehmen, mal sehen was ich alles im Zubehör / Meßtechnik bekomme.
Wenn das mit der Ölablaßschraube nicht klappt werde ich wohl beim Einfülldeckel etwas machen.
Hab gerade die Internetseite angeschaut: Genau das hab ich gesucht

danke für den Tip. Für den Temperaturgeber dachte ich evtl eine Ölablaßschraube dafür zu nehmen, mal sehen was ich alles im Zubehör / Meßtechnik bekomme.
Wenn das mit der Ölablaßschraube nicht klappt werde ich wohl beim Einfülldeckel etwas machen.
Hab gerade die Internetseite angeschaut: Genau das hab ich gesucht


Re: Zusatzinstrumente
Servus wolfgang,
Öltemperaturmesser hat rainer im Programm. Öldruckmesser hab ich bei mir auch drangebaut,zwischen den Instrumenten. Brauchst an der Ölleitung ne andere Hohlschraube. Kuck mal unter der Suchfunktion unter Steuerkette gerissen auf Seite 7. Da sind Bilder.
Gruss Steffen
Öltemperaturmesser hat rainer im Programm. Öldruckmesser hab ich bei mir auch drangebaut,zwischen den Instrumenten. Brauchst an der Ölleitung ne andere Hohlschraube. Kuck mal unter der Suchfunktion unter Steuerkette gerissen auf Seite 7. Da sind Bilder.
Gruss Steffen
Re: Zusatzinstrumente
Hallo Wolfgang,
die Ölablassschraube oder der Öleinfülldeckel verfälschen aber Deine Messergebnisse nicht unerheblich. Da ja beides in den Ölsumpf greift.
Da kommt ja immer das runtergekühlte Öl vom Olkühler mit dem Rest zusammen. Deshalb ist das wenig Aussagefähig.
Ich hatte mich mit dem Problem auch schon mal beschäftigt. Die einzig sinnvolle Stelle um die Öltemp. zu messen ist am Ölkühlereingang oder am Motorausgang zum Ölkühler.
Ich glaube bei den EFI Motoren sitzt in der oberen Hohlschraube vom Ölkühler schon ein Geber - wofür der ist . . . . . keine Ahnung.
Wenn Du da nix hast, gibt es diese Hohlschraube auch mit einem Innengewinde. Guckst Du :
http://www.worldoftriumph.com/triumph_m ... _03=233292
Pos.13 in der Liste.
Leider ist nicht genau angegeben, welche Steigung das Innengewinde hat. M 12 erscheint mir im Ölkreislauf deutlich zu grob. Das ist mit Sicherheit ein Feingewinde. Üblich wäre hier M 12x1,5 oder 1,25 .
Wenn Du da schon was hast . . bleiben Dir nur die Hohlschrauben im Motor - es gibt auch ganz kleine Messfühler - M 6 oder so. Da musst Du mal nachfragen.
Dann ist Heimarbeit angesagt.
Gruss
Bastel Opa
die Ölablassschraube oder der Öleinfülldeckel verfälschen aber Deine Messergebnisse nicht unerheblich. Da ja beides in den Ölsumpf greift.
Da kommt ja immer das runtergekühlte Öl vom Olkühler mit dem Rest zusammen. Deshalb ist das wenig Aussagefähig.
Ich hatte mich mit dem Problem auch schon mal beschäftigt. Die einzig sinnvolle Stelle um die Öltemp. zu messen ist am Ölkühlereingang oder am Motorausgang zum Ölkühler.
Ich glaube bei den EFI Motoren sitzt in der oberen Hohlschraube vom Ölkühler schon ein Geber - wofür der ist . . . . . keine Ahnung.
Wenn Du da nix hast, gibt es diese Hohlschraube auch mit einem Innengewinde. Guckst Du :
http://www.worldoftriumph.com/triumph_m ... _03=233292
Pos.13 in der Liste.
Leider ist nicht genau angegeben, welche Steigung das Innengewinde hat. M 12 erscheint mir im Ölkreislauf deutlich zu grob. Das ist mit Sicherheit ein Feingewinde. Üblich wäre hier M 12x1,5 oder 1,25 .
Wenn Du da schon was hast . . bleiben Dir nur die Hohlschrauben im Motor - es gibt auch ganz kleine Messfühler - M 6 oder so. Da musst Du mal nachfragen.
Dann ist Heimarbeit angesagt.
Gruss
Bastel Opa

Re: Zusatzinstrumente
Meine Denke war in der Richtung dass ich wissen möchte was das Öl im Sumpf für eine Temp. hat, also das Öl dass dann wieder zu den Schmierstellen geht. Am Ölkühlereingang kommt ja auch das Öl an dass um die Auslaßkanäle und die Zylinder zur Kühlung läuft, also das ist auf jeden Fall heiß. Aber wie Du ja geschrieben hast, das geht ja dann durch den Kühler. Ich meine dass ich ich Temperaturmessungen immer in der Druckleitung oder kurz davor gesehen habe. Ich kann mich da aber auch täuschen, denn das ist schon lange her.
Für was der Temp- Geber oben auf dem Ölkühler ist weiß ich noch nicht, im Handbuch steht nichts genaues, bzw. ich habe es noch nicht entdeckt. Ich habe im Schaltplan nur gesehen dass der Sensor mit beiden Lambdasonden verschalten ist. Vielleicht hat das Auswirkungen darauf ob geregelt wird oder nicht
Für was der Temp- Geber oben auf dem Ölkühler ist weiß ich noch nicht, im Handbuch steht nichts genaues, bzw. ich habe es noch nicht entdeckt. Ich habe im Schaltplan nur gesehen dass der Sensor mit beiden Lambdasonden verschalten ist. Vielleicht hat das Auswirkungen darauf ob geregelt wird oder nicht

Re: Zusatzinstrumente
@schwanenpils:
Danke für den Tip. Ich habe auf den Bildern gesehen dass Du Dein Ölmanometer mit Druckleitung betreibst. Ich möchte da eine Dose festschrauben und zum Manometer lediglich ein Kabel ziehen.
Danke für den Tip. Ich habe auf den Bildern gesehen dass Du Dein Ölmanometer mit Druckleitung betreibst. Ich möchte da eine Dose festschrauben und zum Manometer lediglich ein Kabel ziehen.
Re: Zusatzinstrumente
Das mit dem elektrischen Druckgeber hatte ich auch vor. Die sind aber leider recht gross. Somit bekommst Du den nicht direkt da angebaut, Weil der Kettenspanner stört.
Selbst wenn Du Dir ein Winkelstück bastelst, denn ich habe nirgens was passendes gefunden,wird es besser sein einen kurzen Schlauch zu benutzen.
Das Gewicht von der Druckdose würde ja nur an der Hohlschraube angreifen. Der Sache traue ich nicht so ganz.
Ich wollte einen Banjoanschluss und ne kurze Stahlflexleitung benutzen. Dann kannst Du die Druckdose an geeigneter Stelle befestigen ohne das es Probleme an der Hohlschrauben geben sollte.
Die passenden Teile kannst Du z.B. von den Goodrigde Bremsleitungen nehmen, und ne lange Hohlschraube bekommst Du bei Polo oder ebay oder . oder . . . .
Hohlschraube M10x1,25 für zwei Anschlüsse.
das meiste bekommst Du hier z.B. :
http://www.mototools.de/stahlflex-brems ... n-_65.html
Gruss
Bastel Opa

Selbst wenn Du Dir ein Winkelstück bastelst, denn ich habe nirgens was passendes gefunden,wird es besser sein einen kurzen Schlauch zu benutzen.
Das Gewicht von der Druckdose würde ja nur an der Hohlschraube angreifen. Der Sache traue ich nicht so ganz.
Ich wollte einen Banjoanschluss und ne kurze Stahlflexleitung benutzen. Dann kannst Du die Druckdose an geeigneter Stelle befestigen ohne das es Probleme an der Hohlschrauben geben sollte.
Die passenden Teile kannst Du z.B. von den Goodrigde Bremsleitungen nehmen, und ne lange Hohlschraube bekommst Du bei Polo oder ebay oder . oder . . . .
Hohlschraube M10x1,25 für zwei Anschlüsse.
das meiste bekommst Du hier z.B. :
http://www.mototools.de/stahlflex-brems ... n-_65.html
Gruss
Bastel Opa

Re: Zusatzinstrumente
Hallo zusammen,
der Ölkreislauf unserer Motoren hält noch 2 Fragen parat, die ich vielleicht hier einstellen darf:
- der Sensor oben links am Ölkühler ist meiner Meinung nach ein Temperaturfühler/schalter, der entweder auch die Öldruckwarnleuchte (dann natürlich im Überhitzungsfall) leuchten lässt, oder er gibt eine Öltemp.-Zusatzinfo ans EFI- Steuergerät...
- Ist es nicht logischer, den Ölkühlerkreislauf andersrum zu denken ? : Das Motoröl wird von einer zweiten Ölpumpe von der Ölwanne kommend von unten durch den Ölkühler durchgedrückt und fließt dann gekühlt als Kühlöl in den Kopf, von dort aus dann ganz normal über diverse Kanäle, Schächte usw. wieder nach unten in die Ölwanne. Oder glaubt Ihr, sämtliches Kühlöl, das ja offensichtlich Menge braucht und dicke Leitungen, wird über die dünne Öldrucksteigleitung in den Kopf befördert?
Gibt es da Expertenwissen ??
Bis bald,
Altoil
der Ölkreislauf unserer Motoren hält noch 2 Fragen parat, die ich vielleicht hier einstellen darf:
- der Sensor oben links am Ölkühler ist meiner Meinung nach ein Temperaturfühler/schalter, der entweder auch die Öldruckwarnleuchte (dann natürlich im Überhitzungsfall) leuchten lässt, oder er gibt eine Öltemp.-Zusatzinfo ans EFI- Steuergerät...
- Ist es nicht logischer, den Ölkühlerkreislauf andersrum zu denken ? : Das Motoröl wird von einer zweiten Ölpumpe von der Ölwanne kommend von unten durch den Ölkühler durchgedrückt und fließt dann gekühlt als Kühlöl in den Kopf, von dort aus dann ganz normal über diverse Kanäle, Schächte usw. wieder nach unten in die Ölwanne. Oder glaubt Ihr, sämtliches Kühlöl, das ja offensichtlich Menge braucht und dicke Leitungen, wird über die dünne Öldrucksteigleitung in den Kopf befördert?
Gibt es da Expertenwissen ??
Bis bald,
Altoil
Re: Zusatzinstrumente
Da hilft eindeutig das WHB von Herrn Triumph weiter ! !
Der Kreislauf geht genau andersrum wie von dir beschrieben ! ! Ausserdem haben wir 2 Kreisläufe - einen zum schmieren und den zweiten zum kühlen.
Im Kopf kommen beide an. Der Schmierkreislauf unter anderem für die Nockenwellen über die dünne Leitung wie Du so schön schreibst und der Kühlkeislauf mehr auf Volumen als auf Druck getrimmt über das Motorgehäuse.
Um die Frage gleich vorne weg zu nehmen - ja wir haben auch 2 Ölpumpen in unseren Motoren . . .
Die Disskusion mit den Ölkreisläufen hatten wir hier schon mal . . . . da ging es darum den Ölkühler zu eliminieren und statt dessen das Öl des Kühlkreislaufes in dem abnehmbaren Rahmenteilen zu kühlen.
Leider sind keine Erkenntnisse zum Thema Temperaturentwicklung nach diesem Umbau gepostet worden . . .
Gruss
Bastel Opa
Der Kreislauf geht genau andersrum wie von dir beschrieben ! ! Ausserdem haben wir 2 Kreisläufe - einen zum schmieren und den zweiten zum kühlen.
Im Kopf kommen beide an. Der Schmierkreislauf unter anderem für die Nockenwellen über die dünne Leitung wie Du so schön schreibst und der Kühlkeislauf mehr auf Volumen als auf Druck getrimmt über das Motorgehäuse.
Um die Frage gleich vorne weg zu nehmen - ja wir haben auch 2 Ölpumpen in unseren Motoren . . .
Die Disskusion mit den Ölkreisläufen hatten wir hier schon mal . . . . da ging es darum den Ölkühler zu eliminieren und statt dessen das Öl des Kühlkreislaufes in dem abnehmbaren Rahmenteilen zu kühlen.
Leider sind keine Erkenntnisse zum Thema Temperaturentwicklung nach diesem Umbau gepostet worden . . .

Gruss
Bastel Opa

Re: Zusatzinstrumente
Lt. Schaltplan ist der Sensor am Ölkühler ein Temperaturfühler und mit den Lambdas verbunden, ich nehme,wie schon geschrieben, an dass das Steuergerät diesen Temp.-Fühler als Bezug für die Betriebstemperatur des Motors und das dementsprechende Regeln des Gemischs hernimmt.