Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
-
Peter Koch
Beitrag
von Peter Koch » 27. Aug 2012, 21:02
Mazze hat geschrieben:Hi,
Mal ne vielleicht blöde Frage: wie stellt man einen Speichenbruch fest? Oder ist da eine SPeiche so richtig durch und hängt dann quasi lose rum?
Cheers,
Martin
"Oder ist da eine Speiche so richtig durch und hängt dann quasi lose rum!"
Das ist der Zustand den jeder Laie und der FTH feststellen kann. Eine beginnende Rissbildung könnte man mit Röntgenstrahlen oder einer Wirbelstrom Rissprüfung erkennen. Beides bedeutet eine Investition im 4-Stelligen Eurobereich, oder mehr. Deshalb taugt beides allenfalls bei der Herstellung als Prüfmethode. Ob es da gemacht wird??? Kurz vor ab könnte man den Riss wohl auch unter dem Mikroskop erkennen, aber erwisch diesen Zeitpunkt mal.
Gruß
Peter
-
Mazze
Beitrag
von Mazze » 27. Aug 2012, 21:25
Danke Peter für die Erläuterung!
-
Rainer
Beitrag
von Rainer » 27. Aug 2012, 22:31
Die ursache sind nicht die gekröpften Speichen sondern die mangelnde Qualität, ich glaube made in India. Ich habe schon Dutzende Räder auf deutsche Qualitätsspeichen umgespeichert. Danach gibt es Null Probleme mehr.
Gruß
Rainer
-
Stef74
Beitrag
von Stef74 » 28. Aug 2012, 11:21
Peter Koch hat geschrieben:Stef74 hat geschrieben:Sagt mal,
bei meiner Thruxton klingen mehrere Speichen matt/dumpf.Optisch lässt sich aber keine Beschädigung erkennen.
Muss ich deswegen jetzt gleich in die Werksatt rennen?
Griass
Stef
Der dumpfe Klang deutet auf eine zu geringe Spannung der Speichen, nicht auf einen Schaden, hin. Prüfung in der Werkstatt wäre ratsam.
Gruß
Peter
Dank Dir Peter,
Da bin ich ja vorerst mal beruhigt.
Möchte demnächst eh meine Betten pulvern lassen,in diesem Zuge lass ich gleich mal die Speichen überprüfen.
Griass Stef
