Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
hallo, ist es eigentlich ratsam, die FCR39 mit den TPUSA-Ansaugstutzen (siehe hier:
http://www.triumphperformanceusa.com/in ... ucts_id=14)
zu kombinieren, auch wenn man die Airbox nicht eliminieren will?
gruß paulstroem
http://www.triumphperformanceusa.com/in ... ucts_id=14)
zu kombinieren, auch wenn man die Airbox nicht eliminieren will?
gruß paulstroem
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Wenn du die originalen vergrößerst und bearbeitest brauchst du diese nicht.
Kannst mal bei uns vorbei kommen. Da kannste mal eine Maschine mit CR Vergaser und eine mit FCR fahren.
Gruß
Rainer
Kannst mal bei uns vorbei kommen. Da kannste mal eine Maschine mit CR Vergaser und eine mit FCR fahren.
Gruß
Rainer
Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Hallo Leute,
vor ein paar Monaten wollte ich den Unterschied zwischen einen CR und einen FCR wissen. Nun habe ich den Selbstversuch gemacht. Seit ca. 1700 km fahre ich einen FCR. Den CR habe ich vorher ungefähr 9000 km gefahren. Grundbasis ist ein gemachter Motor Made by mopedschraube.
Hier sind meine eigenen Eindrücke zu diesen beiden Vergasern:
Optik:
CR – Er ist eine Schönheit - wie gemacht für dieses Motorrad.
FCR – Er sieht schon sehr technisch aus. Passt aber trotzdem mit Gedanken was dieser Vergaser auf der Straße bringt!
Startverhalten:
CR – Motor sprang bei kühlen Temperaturen (8 C°) meist ohne Probleme an. Choke habe ich fast nie benutzt.
FCR – Hier ist das Ganze schon spannender. Im Sommer (20 C°) habe ich die Leerlaufanschlagschraube etwas herausgedreht um die Schieber weiter zu öffnen. Ich drehe vor dem Starten etwas am Gashahn um das Gemisch etwas anzufetten. Der Motor springt dann ohne Probleme an. Die Leerlaufdrehzahl habe ich auf ca. 1500 RPM eingestellt, damit der Motor stabil läuft. Nach ca 2 Minuten, bei ca. 35-40 C° von RR Motoröltemperaturmesser abgelesen kann man ohne Probleme losfahren (kein spucken und zucken).
Bei 8 C° nehme ich einen am Ende verschlossenen Schlauch zur Hand der per Y- Verbinder mit der Beschleunigerpumpe verbunden ist. Durch regelmäßiges Zusammendrücken des Schlauches (Kuh melken) wird zusätzlicher Kraftstoff zum Anfetten des Kraftstofflaufgemisches eingespritzt (Diese Prozedur schont die Nerven meiner Nachbarn – Motor läuft auf erhöhter Standdrehzahl) Das mache ich ca. 30 bis 40 Sekunden und nach ca. 3- 4 Minuten Leerlauf ist der Motor dann ausreichend angewärmt. Bei der Warmlaufphase steigt die Motordrehzahl stetig. Nach ein paar Metern Fahrt stelle ich die Leerlaufdrehzahl wieder auf den Normalwert.
Für weitere Tips zur unaufälligen Startprozedur wäre ich dankbar.
Fahrbetrieb:
CR – Hier ist erstmal mehr Handkraft erforderlich. Ich hatte die Zugfeder durch Anglühen etwas weicher gemacht. Der Betrieb mit den Rundschiebern bedeutete für mich erstmal eine Umstellung. Das langsame Aufziehen in Kombination mit der aufsteigenden Motordrehzahl erforderte erstmal Disziplin.
Der CR ist in Sachen Druck von unten sowie dem Beschleunigungsverhalten ordentlich bei der Sache. Ab 4000 1/min geht hier die Post ab. Bei noch höheren Drehzahlen ist der Vergaser dann in seinem Element.
FCR – Hier betritt man eine ganz andere Welt. Alles wirkt sehr abgestimmt. Handkraft wird kaum verlangt. Durch die Beschleunigerpumpe lässt sich der Motor in allen Drehzahlen wesentlich homogener und einfacher betreiben. Die Leistungsausbeute ist hier noch größer, das Beschleunigungsverhalten ist wesentlich besser. Dieser Vergaser ist für diesen Motor gemacht. Die beiden passen gut zusammen. Vom Fahrverhalten ein Traum, als hätte man ein anderes Motorrad.
Verbrauch:
CR – Beim Verbrauch schlägt der CR im Teilastbetrieb durch seine fette Abstimmung (wenn du Leistung willst!) ziemlich hart zu. Das ist nicht seine Welt. Auf der Rennstrecke stimmt die Effizienz wieder.
FCR – Sehr viel mehr Leistung und weniger Verbrauch als bei den Standardvergasern! Durch die feinere Bedüsung in Kombination mit der Beschleunigerpumpe ist der Vergaser top.
Fazit:
Der CR ist der schöne und preiswerte Vergaser mit dem man seinen Spaß haben kann. Beim Rumbummeln muß man etwas mehr tanken.
Der FCR ist ausgereift und für unsere Motoren gemacht! Hier habe ich richtig Spaß dran - Leistung satt! - und man fährt Streckenrekorde mit einer Tankfüllung im Teillastbetrieb.
Da ist mir bei dem Fahrvergnügen der höhere Preis, die nicht ganz passende Optik und die aufwendige Startprozedur nicht mehr ganz so wichtig.
Wer vor einer Endscheidung steht:
Langfristig gedacht - Ganz klar FCR!

Heiko
vor ein paar Monaten wollte ich den Unterschied zwischen einen CR und einen FCR wissen. Nun habe ich den Selbstversuch gemacht. Seit ca. 1700 km fahre ich einen FCR. Den CR habe ich vorher ungefähr 9000 km gefahren. Grundbasis ist ein gemachter Motor Made by mopedschraube.
Hier sind meine eigenen Eindrücke zu diesen beiden Vergasern:
Optik:
CR – Er ist eine Schönheit - wie gemacht für dieses Motorrad.
FCR – Er sieht schon sehr technisch aus. Passt aber trotzdem mit Gedanken was dieser Vergaser auf der Straße bringt!
Startverhalten:
CR – Motor sprang bei kühlen Temperaturen (8 C°) meist ohne Probleme an. Choke habe ich fast nie benutzt.
FCR – Hier ist das Ganze schon spannender. Im Sommer (20 C°) habe ich die Leerlaufanschlagschraube etwas herausgedreht um die Schieber weiter zu öffnen. Ich drehe vor dem Starten etwas am Gashahn um das Gemisch etwas anzufetten. Der Motor springt dann ohne Probleme an. Die Leerlaufdrehzahl habe ich auf ca. 1500 RPM eingestellt, damit der Motor stabil läuft. Nach ca 2 Minuten, bei ca. 35-40 C° von RR Motoröltemperaturmesser abgelesen kann man ohne Probleme losfahren (kein spucken und zucken).
Bei 8 C° nehme ich einen am Ende verschlossenen Schlauch zur Hand der per Y- Verbinder mit der Beschleunigerpumpe verbunden ist. Durch regelmäßiges Zusammendrücken des Schlauches (Kuh melken) wird zusätzlicher Kraftstoff zum Anfetten des Kraftstofflaufgemisches eingespritzt (Diese Prozedur schont die Nerven meiner Nachbarn – Motor läuft auf erhöhter Standdrehzahl) Das mache ich ca. 30 bis 40 Sekunden und nach ca. 3- 4 Minuten Leerlauf ist der Motor dann ausreichend angewärmt. Bei der Warmlaufphase steigt die Motordrehzahl stetig. Nach ein paar Metern Fahrt stelle ich die Leerlaufdrehzahl wieder auf den Normalwert.
Für weitere Tips zur unaufälligen Startprozedur wäre ich dankbar.
Fahrbetrieb:
CR – Hier ist erstmal mehr Handkraft erforderlich. Ich hatte die Zugfeder durch Anglühen etwas weicher gemacht. Der Betrieb mit den Rundschiebern bedeutete für mich erstmal eine Umstellung. Das langsame Aufziehen in Kombination mit der aufsteigenden Motordrehzahl erforderte erstmal Disziplin.
Der CR ist in Sachen Druck von unten sowie dem Beschleunigungsverhalten ordentlich bei der Sache. Ab 4000 1/min geht hier die Post ab. Bei noch höheren Drehzahlen ist der Vergaser dann in seinem Element.
FCR – Hier betritt man eine ganz andere Welt. Alles wirkt sehr abgestimmt. Handkraft wird kaum verlangt. Durch die Beschleunigerpumpe lässt sich der Motor in allen Drehzahlen wesentlich homogener und einfacher betreiben. Die Leistungsausbeute ist hier noch größer, das Beschleunigungsverhalten ist wesentlich besser. Dieser Vergaser ist für diesen Motor gemacht. Die beiden passen gut zusammen. Vom Fahrverhalten ein Traum, als hätte man ein anderes Motorrad.
Verbrauch:
CR – Beim Verbrauch schlägt der CR im Teilastbetrieb durch seine fette Abstimmung (wenn du Leistung willst!) ziemlich hart zu. Das ist nicht seine Welt. Auf der Rennstrecke stimmt die Effizienz wieder.
FCR – Sehr viel mehr Leistung und weniger Verbrauch als bei den Standardvergasern! Durch die feinere Bedüsung in Kombination mit der Beschleunigerpumpe ist der Vergaser top.
Fazit:
Der CR ist der schöne und preiswerte Vergaser mit dem man seinen Spaß haben kann. Beim Rumbummeln muß man etwas mehr tanken.
Der FCR ist ausgereift und für unsere Motoren gemacht! Hier habe ich richtig Spaß dran - Leistung satt! - und man fährt Streckenrekorde mit einer Tankfüllung im Teillastbetrieb.
Da ist mir bei dem Fahrvergnügen der höhere Preis, die nicht ganz passende Optik und die aufwendige Startprozedur nicht mehr ganz so wichtig.
Wer vor einer Endscheidung steht:
Langfristig gedacht - Ganz klar FCR!


Heiko
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Cooler Bericht zu den Fcr's!
kann ich auch uneingeschränkt bestätigen!
gruss oli



Reh: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 3
Von mir ein Danke für den informativen Bericht!
Ab welcher Temperatur springt der Twin mit den FCRs denn ohne externes Hilfsmittel an? Bin etwas unangenehm überrascht, dass so etwas oberhalb der Gefriergrenze nötig ist.
Nobby
Ab welcher Temperatur springt der Twin mit den FCRs denn ohne externes Hilfsmittel an? Bin etwas unangenehm überrascht, dass so etwas oberhalb der Gefriergrenze nötig ist.
Nobby
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Hallo Nobby,
anspringen tut sie immer, bloß von selber laufen - das je nach Außentemperatur - tut sie in den ersten Sekunden *ohne Zuspruch* nicht.
So ab 15 C° brauche den Schlauch nicht mehr melken. Vor dem Starten drehe ich zweimal etwas an Gas um das Gemisch künstlich anzufetten. Die Leerlaufdrehzahl (sprich Schieber weiter auf) stelle ich ungefähr zwei Umdrehungen höher ein.
0 C°hatte ich noch nicht - ist auch nicht meine Fahr- Temperatur
Du kannst sie auch anders starten (ohne Schraube drehen und Schlauch melken): Durch ständiges Gasgeben auf hoher Drehzahl halten, bis der Motor einigermaßen warm ist und sich der Haß der Nachbarn auf dich niederschlägt
Ich bin auch schon mal so nach 25 C°RR Öl Thermometer los gefahren, dann zuckt, spuckt sie und will kein Gas annehmen. Ab 35C° geht der Spass los. Ich finde den Zeitaufwand auch nicht groß.
Im Gegenteil, es macht Spass sich in den Motor hineinzufühlen.
Achso - wenn der Motor warm ist mehr keine Startprozedur nötig - dann spring sie ohne Theater an und läuft dermaßen geil...
Heiko
anspringen tut sie immer, bloß von selber laufen - das je nach Außentemperatur - tut sie in den ersten Sekunden *ohne Zuspruch* nicht.
So ab 15 C° brauche den Schlauch nicht mehr melken. Vor dem Starten drehe ich zweimal etwas an Gas um das Gemisch künstlich anzufetten. Die Leerlaufdrehzahl (sprich Schieber weiter auf) stelle ich ungefähr zwei Umdrehungen höher ein.
0 C°hatte ich noch nicht - ist auch nicht meine Fahr- Temperatur

Du kannst sie auch anders starten (ohne Schraube drehen und Schlauch melken): Durch ständiges Gasgeben auf hoher Drehzahl halten, bis der Motor einigermaßen warm ist und sich der Haß der Nachbarn auf dich niederschlägt

Ich bin auch schon mal so nach 25 C°RR Öl Thermometer los gefahren, dann zuckt, spuckt sie und will kein Gas annehmen. Ab 35C° geht der Spass los. Ich finde den Zeitaufwand auch nicht groß.
Im Gegenteil, es macht Spass sich in den Motor hineinzufühlen.

Achso - wenn der Motor warm ist mehr keine Startprozedur nötig - dann spring sie ohne Theater an und läuft dermaßen geil...

Heiko
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Hallo Heiko,
sauber beschrieben
Möchte den FCR auch nicht mehr missen. Habe allerdings den "Melkschlauch" nicht montiert sondern die Leerlaufluftdüse ganz leicht Richtung zu gedreht. Wenn ich nun, auch bei etwas kühleren Temperaturen die Kiste am Morgen starte, 2 x am Gas drehen starten und ganz leichte Gasstöße gebe bleibt sie am Laufen. Danach einfach losfahren, mit fast keinem Gas geben. Nach ca. 300 m regelt sich das Ganze langsam ein und man kann problemlos ohne stottern fahren.
Mein Fazit auch ganz klar: FCR trotz des höheren Preises... Einfach mehr Leistung, bei weniger Verbrauch
Schöne Grüße Reiner
sauber beschrieben

Mein Fazit auch ganz klar: FCR trotz des höheren Preises... Einfach mehr Leistung, bei weniger Verbrauch
Schöne Grüße Reiner
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Hallo Reiner,
danke für den Tip.
Hast Du an beiden Vergaser die Leerlaufluftdüse etwas auf zu eingestellt?
Und der Motor zuckt und spukt wirklich nicht beim losfahren?!
Heiko
danke für den Tip.
Hast Du an beiden Vergaser die Leerlaufluftdüse etwas auf zu eingestellt?
Und der Motor zuckt und spukt wirklich nicht beim losfahren?!

Heiko
Re: Frage an die Vergaserfraktion zu Keihin CR 35 und FCR 39
Hallo Heiko,
ja natürlich musst du das an beiden Vergasern machen. Das ist ein Tipp von Mopedschraube...steht auch in seinen Tunings unter Vergaser.
Bei mir funktioniert das so recht gut. Natürlich musst du beim losfahren etwas geschickt mit dem Gas umgehen...aber den Dreh haste schnell raus.
Wie gesagt, nach ein paar hundert Metern kannst dann schon fast völlig ohne Stottern Gas geben.
Was mich halt absolut überzeugt hat, ist das direkte Ansprechen des Motors, vor allem auch im niedrigeren Drehzahlbereich und natürlich im Überlandbereich, bei uns im Schwarzwald schon mit vielen Bergtouren, bleibt der Verbrauch bei max. 5,5 L
Viel Freude weiterhin und gute Zeit
Reiner
ja natürlich musst du das an beiden Vergasern machen. Das ist ein Tipp von Mopedschraube...steht auch in seinen Tunings unter Vergaser.
Bei mir funktioniert das so recht gut. Natürlich musst du beim losfahren etwas geschickt mit dem Gas umgehen...aber den Dreh haste schnell raus.
Wie gesagt, nach ein paar hundert Metern kannst dann schon fast völlig ohne Stottern Gas geben.
Was mich halt absolut überzeugt hat, ist das direkte Ansprechen des Motors, vor allem auch im niedrigeren Drehzahlbereich und natürlich im Überlandbereich, bei uns im Schwarzwald schon mit vielen Bergtouren, bleibt der Verbrauch bei max. 5,5 L

Viel Freude weiterhin und gute Zeit

Reiner