Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Rüdiger

Beitrag von Rüdiger » 1. Jun 2008, 19:32

larsen hat geschrieben:da es gerade um das ventilspiel geht!!!!


der motorlauf vor dem einstellen war superruhig, kein klappern, wenig mechanische geräusche

nach dem einstellen und einer dicken rechnung hört sich der ventiltrieb nicht mehr berauschend an. relativ lautes klackern usw.


gruß
Genauso wars bei mir auch und ich zweifele immer noch, ob das richtig sein kann.

Rüdiger

paule

Beitrag von paule » 1. Jun 2008, 21:11

Ich hab das Problem auch seit dem Forumstreffen!
Zwischen 2500 und 3000U/min bei leichtem Gas klappert da was ganz ordentlich.

Mir wurde gesagt (zwei unabhängige Aussagen) das wäre normal und ruhig bis zur nächsten 2Jahres (20tkm) Inspektion fahren, da wirds eingestellt.

Alpen Racer

Beitrag von Alpen Racer » 1. Jun 2008, 21:17

Die Zahnräder der Nockenwellen sind geteilt und vorgespannt,damit der Nockenwellenantrieb ohne Zahnflankenspiel läuft.
Ohne Vorspannung,defekte Feder,Montagefehler,kann ich mir vorstellen das es klackert.

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Jun 2008, 00:36

Wenn was mit den Verspannzahnrädern nicht i.O. wäre hätte es schon "Ventilsalat" gegeben.

Heute habe ich beschlossen, das ich die 790ccm-Bonnynockenwellen entgültig bei mir verbaut lasse, und entsprechend das Ventilspiel auf Minnimum eingestellt.
Ein gewisses "Grundtickern" bleibt bei dem vorgeschriebenen Ventilspiel aber immer erhalten.
Nur als Vergleich, da der Ventiltrieb recht änlich ist:
Daytona 955i bis ´01: E.: 0,10-0,15 A.: 0,15-0,20mm
Unsere Twinns: E.:0,15-0,20 A.: 0,25-0,30mm
Das ist mächtig viel Spiel! (Na ja, soll ja auch in der Sahara im Stau funktionieren...)

Ich überleg schon, ob ich nicht mit ca. 0,025mm auf Untermaß gehe, damit das Geklapper aufhört.

Hubert

Beitrag von Hubert » 2. Jun 2008, 00:41

Hallo Andreas,
wenn ich mich recht an Deine weisen Worte erinnere, sind die Ventile der Daytona kürzer. Das würde das kleinere Ventilspiel erkären.

Gruß
Hubert

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 2. Jun 2008, 01:09

Da hast Du wahr!

Wenn die Ventile uns aber sogar hörbar ein Spiel bei Betriebstemperatur beweisen, sollte ich mit 0,025mm weniger noch auf der sicheren Seite sein.

Alpen Racer

Beitrag von Alpen Racer » 2. Jun 2008, 19:26

larsen hat geschrieben:da es gerade um das ventilspiel geht!!!!



laufleistung 25000km
alle 8 ventile waren außerhalb der toleranz, alle zu weit
der motorlauf vor dem einstellen war superruhig, kein klappern, wenig mechanische geräusche



gruß
@Mopedschraube:
Unter zu "weit" verstehe ich mehr als 0,2 bzw. 0,3mm Spiel.
Also müßte der Motor laut deinem post ja ruhiger laufen da die Werte jetzt richtig(kleiner!)eingestellt wurden,aber er ist anscheinend lauter geworden??
An meinen ehemaligen Mopeds(12) habe ich das Spiel immer selber eingestellt.Honda verwendet sehr oft 0,1mm,die Motoren haben bei zu großem Spiel nie geklappert.
Ich habe zweimal die Erfahrung gemacht das wirkliche Geräusche vom Ventiltrieb auch wirklich Ärger bedeutet:
Einmal Nockenwellenlager und bzw.Spannschiene defekt,wobei dies die Ventile nie beeindruckte :oops:

Gruß,Erich

David

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von David » 8. Dez 2012, 13:21

Tag zusammen,

Frage an die Experten:

Ventilspiel bei 20800 km, T100 EFI, BJ 2008, gerade gemessen:

E: 0,23mm und 0,25mm // 0,23mm und 0,25mm
A: 0,33mm und 0,35mm // 0,37mm und 0,33mm

Hatte hier auch schon mal jemand so viel Spiel bei etwas über 20tkm?
Lese hier meist von wenig Veränderung beim Spiel.

Bin mir gerade nicht mehr sicher, ob der km Stand meiner Bonnie beim Kauf wirklich stimmte.

Ist die Shim dicke bei Auslieferung immer gleich?
Wenn ja - welche ist verbaut.

Cheers
David

JollyRogers

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von JollyRogers » 8. Dez 2012, 14:19

David hat geschrieben:Tag zusammen,

Frage an die Experten:

Ventilspiel bei 20800 km, T100 EFI, BJ 2008, gerade gemessen:

E: 0,23mm und 0,25mm // 0,23mm und 0,25mm
A: 0,33mm und 0,35mm // 0,37mm und 0,33mm

Hatte hier auch schon mal jemand so viel Spiel bei etwas über 20tkm?
Lese hier meist von wenig Veränderung beim Spiel.

Bin mir gerade nicht mehr sicher, ob der km Stand meiner Bonnie beim Kauf wirklich stimmte.

Ist die Shim dicke bei Auslieferung immer gleich?
Wenn ja - welche ist verbaut.

Cheers
David
Alle von mir bisher nachgemessenen Twins hatten nach 20-30'000 km zu grosses Ventilspiel und "tickerten":

Einlass 0.20 ... 0.30 gemessen !
Auslass 0.30 ... 0.40 gemessen !

Noch nie habe ich an diesen Motoren bisher ein zu kleines Siel gesehen!

Die ab Werk vebauten Shims sind nie alle gleich, d.h. diese werden beim Zusammenbau ausgemessen und ausgewählt, wie sich das gehört :D

David

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von David » 8. Dez 2012, 15:32

danke für die Antwort.
Hatte mich nur gewundert, da so viele schreiben, dass sich nicht viel verändert hatte.

Hat hier einer von euch Sicherungspins für die Zahnräder zu verkaufen? Habe leider niemanden der welche drehen kann.

cheers
david

Dat Uli

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von Dat Uli » 8. Dez 2012, 15:39

David hat geschrieben:danke für die Antwort.
Hatte mich nur gewundert, da so viele schreiben, dass sich nicht viel verändert hatte.

Hat hier einer von euch Sicherungspins für die Zahnräder zu verkaufen? Habe leider niemanden der welche drehen kann.

cheers
david
Nöööö, zu verkaufen keine.
Aber ich kann Dir zwei schenken wenn Du mir Deine Adresse gibst und ne Woche Zeit.
Ein Kollege hat mir in der Lehrwerkstatt zwei Paar aus V2A drehen lassen, von dem her ist noch ein Satz über...

Gruß Jörg

David

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von David » 8. Dez 2012, 16:22

Danke!!!
sende dir ne pn

Rainer

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von Rainer » 8. Dez 2012, 18:52

Das Ventilspiel ist meistens schon ab Werk im Neuzustand zu hoch.
Gruß
Rainer

gustavson

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von gustavson » 8. Dez 2012, 19:59

David hat geschrieben: Ventilspiel bei 20800 km, T100 EFI, BJ 2008, gerade gemessen:

E: 0,23mm und 0,25mm // 0,23mm und 0,25mm
A: 0,33mm und 0,35mm // 0,37mm und 0,33mm

Hatte hier auch schon mal jemand so viel Spiel bei etwas über 20tkm?
Servus,
Hatte bei meiner auch vor kurzem die Ventile eingestellt, das Ventilspiel war im oberen Bereich, also so bei 0,18-0,22 bzw. die Auslassventile so bei 0,28-0,32, ( viewtopic.php?p=190945#p190945 ) sind nun auf unter 0,15 Einlass und unter 0,25 Auslasss eingestellt. Finde deine Werte zwar etwas hoch, aber irgendwie nicht beunruhigend, bzw. nach über 20Tkm irgendwie noch im Rahmen.... schließlich wurden die ja seid Erstinbetriebnahme nicht mehr eingestellt. Außer Geräusche wirst du ja wohl keine Probleme gehabt haben, oder?

Gruß...

David

Re: Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Beitrag von David » 8. Dez 2012, 20:17

gustavson hat geschrieben: Außer Geräusche wirst du ja wohl keine Probleme gehabt haben, oder?
keine Probleme - lief sehr gut.
Klappern war da, links etwas stärker.
Ansonsten hatten meine QD das Klappern "überblubbert" :lol+:

ihr stellt alle auf den unteren Wert - oder?

noch ne Frage:
wenn ich die Ölleitung dran lasse - soll ich die beiden Blöcke dann als erste entfernen - wegen eventueller Spannung?
Nur so ein Gedanke.

Antworten