Rickman Triumph Fake

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 23. Sep 2007, 19:52

wenn es so weit ist, dann wird der vernickelte Rahmen schwarz Kunststoff beschichtet, einen original Tank gibt es dann als Nachbau und der Alu Müll wird weggeschmissen .... :lol+: :lol+: :lol+:

...aber das werden dann meine Erben zusammen suchen müssen - ich baue das für mich und nicht für andere !!

Irgendwann wird sie neben meiner 1982er Vespa gestellt, auch komplett umgebaut und gemacht, die Vespa steht seit Anfang der 90er ....

Verkaufen ist bisher nie eine Option gewesen, so werde ich es mit MEINER Thruxton auch halten.

Gruss Marcus

Rüdiger

Beitrag von Rüdiger » 23. Sep 2007, 20:41

Mr.HorstBauer hat geschrieben: - ich baue das für mich und nicht für andere !!
:+++: :+++: :+++:

Rüdiger

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 24. Sep 2007, 09:14

Der Traum vom vernickeln ist ausgeträumt :(
Habe mir das Verfahren vom Fachbetrib erklären lassen und es ist einleuchtend warum man das lieber lässt am Rahmen .... kurz - wasserstoff zieht ins Material ein und versprödet z.Bsp. Schweissnähte, diese können dann brechen.
Also Tüv hin oder her - des ist mir zu heiss !

Ein Freund hat ne Lackierrerei, nun wird der Rahmen und Schwinge im Sichtbereich in einem Chrom Lack lackiert, Vorteil ist natürlich billiger und weniger aufwendig, weil der Motor drinn bleibt, aber der Nachteil, das die vorderen Rahmenrohre Steinschlag bedroht sind.... Pulverbeschichten scheidet auch aus, da die Silbertöne mir nicht gefallen. Also leider ein Kompromiss, aber der schont das Budget für die vielen anderen Ideen :mrgreen:

Marcus

judojürgens

Beitrag von judojürgens » 24. Sep 2007, 16:47

Hi Marcus,
ich weiss nicht, ob man den Rahmen auch eloxieren könnte. Kenne das aus dem Fahrradbereich. Ist sehr widerstandsfähig, gibts aber glaube ich nur in matten Farben.
Jürgen

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 24. Sep 2007, 17:03

mit dem eloxieren ists das gleiche wie mit dem Vernickeln.
Es fängt damit an, das der Rahmen gesandstrahlt werden muss, hierdurch sowie beim späteren polieren kommt es zu einem Materialabtrag - das eloxat wird chemisch auf das MAterial aufgetragen und es kommt zu einer Materialveränderung, die Dir der Tüv dann nacher wohl nicht einträgt - Rahmen totalschaden.

Rickman Rahmen waren gelötet und nicht geschweisst, das erklärt warum das früher ging und heute nicht.

Ich lass den Rahmen lacken und habe mir bei 3m Ultra Clear Lackschutzfolie bestellt, wo ich dann die gefärdeten Partien mit bekleben werde, nachdem die Chromschicht lackiert ist.

Am 3.10 gehts los, dann wird der Rahmen ausgebaut.

Ergebnis werde ich einstellen !

StefanErgi

Beitrag von StefanErgi » 24. Sep 2007, 18:18

Hi Marcus,

wenn ich mir durchlese was Du alles machen willst, dann wird das ein richtig geiler Umbau! :+++: :+++: :+++:

Ich denk da werden sich bestimm ein paar "Nachbauer" finden. Laß dir auf dein Boik dann besser mal nen Geschmacksschutz eintragen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Nicht das Triumph dann noch ne "Mr.HorstBauer-Replica" (Kurz "MHR" genannt) auf den Markt schmeißt! :lol+:

Wär doch blöd wenn dann jeder mit so nem Teil rumfährt +>>+ :hm:

Bin jedenfalls mal mächtig gespannt wie's aussehen wird!:ukgr:

Gruß Stefan :wink+:

Smoker

Beitrag von Smoker » 24. Sep 2007, 21:06

Hi

Ich denke, jeder kann mit seinem Bike machen, was er will :<>: .
Aber er sollte nicht voraussetzen, das es auch anderen gefällt :-)(-: .

@MrHorstB Hört sich interessant an, wir werden nächste Saison sehen und staunen :+++:

Gruß Smoker

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 30. Sep 2007, 20:46

Hallo Mr. Horstbauer,

habe das gerade mit Deiner Rastenanlage gelesen.
Wie willst Du das machen? Die originalen Rastenplatten sind ja tragende Teile des Rahmens (und vor allem der Schwinge!). Vielleicht hast Du ja eine bessere Idee als meine Version.

Grüße Andreas

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 30. Sep 2007, 21:06

Hi Moppedschraube,
das Problem ist ja nicht, das ich die Rasten extrem weit verlegen möchte, ich dachte an eine ALU-Platte als Adapter welche ich andie original Befestigung anschraube, 2 -3 cm Versatz nach hinten, dürften nicht das Problem sein.

Aber das ist meine Theorie, ich werde über die Praxis berichten !

Marcus

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 1. Okt 2007, 21:52

Hallo Marcus,

Die Schaltung bekommt man über eine Umlenkung ja noch recht einfach hin.
Aber mit der Bremspumpe wirst Du mit einer nach hinten verlegten Rastenanlage "in teufels Küche kommen".
Da kollidiert einfach alles miteinander: Soziusausleger, Schwinge, Pumpe, Vorratsbehälter, Bremsleitung :( Ist ja nicht umsonst so, das kein Anbieter eine Anlage auf dem Markt hat...

Selber hatte ich folgende Überlegung: Die Oberschenkel müssen wieder an den Tank. (Von wegen die Stabilität der Fuhre.)

Lösung: Rasten nach oben ... und nach vorne!!!

Probier das mal aus: Die obere Verschraubung der Rastenplatten lösen, und da was reinschrauben, was eine Fußraste simulieren kann.

Solltest Du damit klarkommen, schreib mir ne PN...

Grüße Andreas

StefanErgi

Beitrag von StefanErgi » 1. Okt 2007, 22:15

mopedschraube hat geschrieben:Selber hatte ich folgende Überlegung: Die Oberschenkel müssen wieder an den Tank. (Von wegen die Stabilität der Fuhre.)
Lösung: Rasten nach oben ... und nach vorne!!!
Probier das mal aus: Die obere Verschraubung der Rastenplatten lösen, und da was reinschrauben, was eine Fußraste simulieren kann.

Solltest Du damit klarkommen, schreib mir ne PN...

Grüße Andreas
Und stell ein Foto ein mit Dir aufm Bike! Das muss man sehen können! :mrgreen:

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 1. Okt 2007, 23:03

mopedschraube hat geschrieben:Hallo Marcus,

Die Schaltung bekommt man über eine Umlenkung ja noch recht einfach hin.
Aber mit der Bremspumpe wirst Du mit einer nach hinten verlegten Rastenanlage "in teufels Küche kommen".
Da kollidiert einfach alles miteinander: Soziusausleger, Schwinge, Pumpe, Vorratsbehälter, Bremsleitung :( Ist ja nicht umsonst so, das kein Anbieter eine Anlage auf dem Markt hat...

Selber hatte ich folgende Überlegung: Die Oberschenkel müssen wieder an den Tank. (Von wegen die Stabilität der Fuhre.)

Lösung: Rasten nach oben ... und nach vorne!!!

Probier das mal aus: Die obere Verschraubung der Rastenplatten lösen, und da was reinschrauben, was eine Fußraste simulieren kann.

Solltest Du damit klarkommen, schreib mir ne PN...

Grüße Andreas
mussu meine Träume zerstören !!! :ko:

na, und wenn ich die Tomasselli nur in original Position bekomme, siehts besser aus als Serie ....

Am Mittwoch ist Basteltach .... mal sehen was geht ...und wo du wahrscheinlich recht hast ...... :lol+:

judojürgens

Beitrag von judojürgens » 2. Okt 2007, 11:52

Moin Marcus,
Dir ist klar das dein Umbau zum Top-Thema im Forum ernannt wurde. Also, die Welt schaut auf Dich!:yaudev:

Jürgen

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 2. Okt 2007, 14:27

Da habe ich auch kein Problem mit, da nun alle Teile bestellt bzw. in Auftrag gegeben wurden, ausser Krümmer, Schalldämpfer und Reifen,
die werden eh zuletzt angebaut und müssen warten.

Morgen geits los, Heber ist auch heute gekommen - morgen abend gibt es dann die ersten Bilder aus der Garage !! :wink+:

Fussrasten sind net von Tomaselli sondern von Tarozzi !!
ALU-klappbar mit Tüv aber ohne Grundplatte.

Mr.HorstBauer

Beitrag von Mr.HorstBauer » 3. Okt 2007, 17:45

Jetzt wirds Ernst !!
Erster Tag in der Garage:
Demontage meiner Thruxton
Bild

alles Ging eigendlich recht leicht von der Hand, der einfache Aufbau und die Art der Verbindungen erforden kein Spezialwerkzeug.
An Werkzeug reichen 1/4" und 1/2" Knarren-Sätze, Imbus und Schraubendreher. Da ich recht komplett sortiert bin, ist 3/8" dann die beste Waffe, damir decke ich von 8mm - 19mm alles ab

Bild
Thruxton "light" den Lenkkopf lasse ich drinn, die Gabel ist einfach aus der Klemmung zu ziehen. Ich habe immer wieder viele Detail-Fotos gemacht, z.B. vom Kabelbaum.

Bild
Nach ca. 5 Std. ists dann geschafft, der Rahmen ist "nackt"
Bild
Chaos in der Garage.... Aufräumen Werkzeug putzen, mich putzen - Badezimmer putzen... :mrgreen:

Meine Airbox dienete als Öl-Reservoir, die Ristriktorplatte war noch drinn - WAR !! aufgefallen ist mir, das recht viele Schrauben nicht fest waren, z.B. Krümmerschrauben waren handfest, div. andere eher unwichtige Schrauben waren lose. Der Kettenschutz ist hinten mit TORX fest, vorne mit Inbus :evil+: ...Schellen vorne mit 12mm, gekontert wird mit 13mm ... englische logik ?!

Fussrastenanlage wird schwierig, da die Befestigungen und das Schwingenlager ein Gussteil sind, also wird die original Position schon aus optischen Gründen beibehalten werden müssen.
Es sei denn man lässt sich neue Schwingenlager CNC Fräsen aber irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Nächste Schritte:
Gabel, Motordeckel und Ventildeckel polieren.
Rahmen zum Lackierer bringen.

So, jetzt gibt es kein zurück mehr ! - obwohl die Zerlegung alleine aus Pflege und Putz technischen Gründen jedem zu empfehlen ist - DRECK sach ich euch !! unglaublich ! :o

Achja, der Motorradheber war die bisher beste Investition, 75Euro inkl Versand aus E-Bay. Mein Tipp für jede Garage/Werkstatt.

Marcus

Antworten