Jetzt wirds Ernst !!
Erster Tag in der Garage:
Demontage meiner Thruxton
alles Ging eigendlich recht leicht von der Hand, der einfache Aufbau und die Art der Verbindungen erforden kein Spezialwerkzeug.
An Werkzeug reichen 1/4" und 1/2" Knarren-Sätze, Imbus und Schraubendreher. Da ich recht komplett sortiert bin, ist 3/8" dann die beste Waffe, damir decke ich von 8mm - 19mm alles ab

Thruxton "light" den Lenkkopf lasse ich drinn, die Gabel ist einfach aus der Klemmung zu ziehen. Ich habe immer wieder viele Detail-Fotos gemacht, z.B. vom Kabelbaum.

Nach ca. 5 Std. ists dann geschafft, der Rahmen ist "nackt"

Chaos in der Garage.... Aufräumen Werkzeug putzen, mich putzen - Badezimmer putzen...
Meine Airbox dienete als Öl-Reservoir, die Ristriktorplatte war noch drinn - WAR !! aufgefallen ist mir, das recht viele Schrauben nicht fest waren, z.B. Krümmerschrauben waren handfest, div. andere eher unwichtige Schrauben waren lose. Der Kettenschutz ist hinten mit TORX fest, vorne mit Inbus

...Schellen vorne mit 12mm, gekontert wird mit 13mm ... englische logik ?!
Fussrastenanlage wird schwierig, da die Befestigungen und das Schwingenlager ein Gussteil sind, also wird die original Position schon aus optischen Gründen beibehalten werden müssen.
Es sei denn man lässt sich neue Schwingenlager CNC Fräsen aber irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Nächste Schritte:
Gabel, Motordeckel und Ventildeckel polieren.
Rahmen zum Lackierer bringen.
So, jetzt gibt es kein zurück mehr ! - obwohl die Zerlegung alleine aus Pflege und Putz technischen Gründen jedem zu empfehlen ist - DRECK sach ich euch !! unglaublich !
Achja, der Motorradheber war die bisher beste Investition, 75Euro inkl Versand aus E-Bay. Mein Tipp für jede Garage/Werkstatt.
Marcus