Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpause
Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpause
Moin,
gestern habe ich meine Bonneville(Vergaser) aus dem Winterschlaf geweckt. Ich musste bestimmt 2 Minuten mit Unterstützung der Autobatterie juckeln bis die Gute angesprungen ist. Nachdem Die Bonneville warm war ist sie ohne Probleme angesprungen.
Bei der Probefahrt mit warmen Motor war es denn allerdings so als ob der Motor nicht genug Sprit bekommt. Es fühlte sich beim erneut Gasgeben bei ca. 4000u/min so an als ob man gleich auf Reserve umschalten muss, die Gute hat immer einwenig Zeit gebraucht bis Sie gezogen hat. Wenn ich auf Reserve umgeschaltet habe war es genauso.
Kann es sein das der Vergaser über den Winter einwenig zugesetzt hat. Bei der letzten Ausfahrt im Herbst lief Sie nämlich ohne Probleme?
Gruß
Marcus
gestern habe ich meine Bonneville(Vergaser) aus dem Winterschlaf geweckt. Ich musste bestimmt 2 Minuten mit Unterstützung der Autobatterie juckeln bis die Gute angesprungen ist. Nachdem Die Bonneville warm war ist sie ohne Probleme angesprungen.
Bei der Probefahrt mit warmen Motor war es denn allerdings so als ob der Motor nicht genug Sprit bekommt. Es fühlte sich beim erneut Gasgeben bei ca. 4000u/min so an als ob man gleich auf Reserve umschalten muss, die Gute hat immer einwenig Zeit gebraucht bis Sie gezogen hat. Wenn ich auf Reserve umgeschaltet habe war es genauso.
Kann es sein das der Vergaser über den Winter einwenig zugesetzt hat. Bei der letzten Ausfahrt im Herbst lief Sie nämlich ohne Probleme?
Gruß
Marcus
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Ich denke, es war alter Sprit in Deinen Vergasern. Ein Trick, der bei mir nach dem Winterschlaf (oder längerer Standzeit) Wunder wirkt, ist die Vergaser vor anlassen zu entleeren (kleine Imbusschraube unten an den Vergasern; Becher drunterhalten!). Dann springt sie sofort ohne Mucken an.
Das ganze Problem kommt vom undichten Benzinhahn, der trotz geschlossenem Zustand tröpfchenweise Benzin in die Vergaserkammern gibt. D.h. andere LÖsungsmöglichkeiten sind Benzinhahn tauschen oder die Benzinleitung vor dem Einschläfern abzihen und mit einem Korken schließen (aber auch hier müssen die Vergaser leer gemacht werden).
Gruß,
Christian
Das ganze Problem kommt vom undichten Benzinhahn, der trotz geschlossenem Zustand tröpfchenweise Benzin in die Vergaserkammern gibt. D.h. andere LÖsungsmöglichkeiten sind Benzinhahn tauschen oder die Benzinleitung vor dem Einschläfern abzihen und mit einem Korken schließen (aber auch hier müssen die Vergaser leer gemacht werden).
Gruß,
Christian
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Ausserdem verliert der alte Sprit in der Schwimmerkammer über den Winter an Zündfähigkeit. Ablassen ist goldrichtig!
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Das wird es nicht gewesen sein, denn der alte Sprit wäre gleich draußen. MGK hat die Probleme auch während der Fahrt gehabt. Meine Meinung: Die ganze Tankfüllung ist nichts mehr. Das wäre mein erster Versuch, Tank leeren, neu auffüllen. Wenn das nichts hilft, liegt es doch am Vergaser. Für das Thema bin ich aber kein Spezialist, deshalb auch keine Spekulationen von mir dazu.christo hat geschrieben:Ich denke, es war alter Sprit in Deinen Vergasern.
PS: Wie weit bist Du denn gefahren?
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Gruß,
waren so 20km. Nach 15km ist es mir zum erstenmal aufgefallen als ich höher gedreht hatte. Ich werde mal den Spit ablassen und sehen was passiert. Noch mal Danke für die schnellen Reaktionen.
Bye
Marcus
waren so 20km. Nach 15km ist es mir zum erstenmal aufgefallen als ich höher gedreht hatte. Ich werde mal den Spit ablassen und sehen was passiert. Noch mal Danke für die schnellen Reaktionen.
Bye
Marcus
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Haste vollgetankt vor dem Winter? Normalerweise hält sich die Benzinqualität sehr gut über den Winter, wir sind ja hier nicht in einem dritte Welt Land.
Falls du aber nen halbvollen Tank hast, tanke einfach ein bisschen frisches Super Plus drauf und es müsste gut sein. Wenn es denn am Sprit liegen sollte.
Falls du aber nen halbvollen Tank hast, tanke einfach ein bisschen frisches Super Plus drauf und es müsste gut sein. Wenn es denn am Sprit liegen sollte.
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Die Qualität des Sprits wird es wohl aller Voraussicht nach nicht sein: Wenn ich nach vier bis fünf Monaten Winterpause die Bonneville wieder anschmeiße (Tank randvoll, Vergaser sind vor dem Winterschlaf leergelaufen), braucht es einen Augenblick, bis der Sprit angesaugt ist, dann kommt sie nach dem vierten oder fünften Mal orgeln – und gut ist es.
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Hatte genau das gleiche Szenario.
Die Batterie (2 Jahre alte Yuasa) war nach der Start-Drehorgie irgendwann völlig am Ende, so daß die Autobatterie nachhelfen musste. Auf den 10km danach war aber alles ok. Hatte vorher noch nie ein derart starkes Anlassproblem nach dem Winter.
Die Batterie (2 Jahre alte Yuasa) war nach der Start-Drehorgie irgendwann völlig am Ende, so daß die Autobatterie nachhelfen musste. Auf den 10km danach war aber alles ok. Hatte vorher noch nie ein derart starkes Anlassproblem nach dem Winter.
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
TexHex hat geschrieben:Hatte genau das gleiche Szenario.
Die Batterie (2 Jahre alte Yuasa) war nach der Start-Drehorgie irgendwann völlig am Ende, so daß die Autobatterie nachhelfen musste. Auf den 10km danach war aber alles ok. Hatte vorher noch nie ein derart starkes Anlassproblem nach dem Winter.
Same to me.
Vollgeladene Batterie leergeorgelt und dann ne halbe Stunde lang angeschoben. Hatte nix anders gemacht als in den beiden Wintern davor.
Nobby
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Vielleicht liegts an 2013
Gruß TT

Gruß TT
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Ich glaub es liegt am alten Sprit im Tank. Der altert auch im Tank, nicht so krass wie in den Vergasern, aber er wird nicht besser. Ich tanke vor der Winterpause, diesmal glatt zwei Monate
, nicht voll. So kann ich gleich frischen Sprit auffüllen wenn es wieder los geht.
Peter


Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Gruß,
Ich habe heute noch mal Sprit nachgefüllt, Tank war nur zu 1/3 Voll. Bin dann noch mal eine Runde gefahren, heute lief der Motor top. War wahrscheinlich wirklich der alte Sprit.
Bye
Marcus
Ich habe heute noch mal Sprit nachgefüllt, Tank war nur zu 1/3 Voll. Bin dann noch mal eine Runde gefahren, heute lief der Motor top. War wahrscheinlich wirklich der alte Sprit.
Bye
Marcus
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Ist ja wirklich seltsam. Ich hatte nach der Winterpause noch nie Schwierigkeiten, erstmals dieses Jahr. Ich habe meine Batterie am Sonntag leergeorgelt. Jetzt hing sie bis heute am Ladegerät, und heute sprang die Lady dann sofort an. Was hat uns die benzinmafia im November/Dezember untergejubelt?
Gruß Eberhard
Übrigens: ein leerer oder halbleer Tank über den Winter scheint mir bei Metall auch nicht sinnvoll, oder (Korrosion)?
Gruß Eberhard
Übrigens: ein leerer oder halbleer Tank über den Winter scheint mir bei Metall auch nicht sinnvoll, oder (Korrosion)?
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Ich hab in der letzten Ausgabe von Motorrad gelesen, dass bestimmte Additive im Benzin nicht mehr enthalten sind. Welche? Warum? Vielleicht sind sie nicht mehr legal, vielleicht zu teuer oder bei EFI schlicht überflüssig. Überflüssiges, zudem teures, würde ich als Hersteller auch weglassen wenn es kaum noch Kundschaft dafür gibt. Meine EFIs sind übrigens auf den ersten Tritt bzw. Knopfdruck angesprungen und zufrieden brummend gelaufen.tengo bonnie hat geschrieben: Was hat uns die benzinmafia im November/Dezember untergejubelt?

Zuletzt geändert von Peter Koch am 5. Mär 2013, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus
Richtig, deshalb sollte man schon volltanken.tengo bonnie hat geschrieben:Übrigens: ein leerer oder halbleer Tank über den Winter scheint mir bei Metall auch nicht sinnvoll, oder (Korrosion)?