Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpause

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Henry III

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von Henry III » 5. Mär 2013, 20:24

Das Spässken hatte ich Freitag letzte Woche auch so ähnlich,die erste Batterie Bj.2002 leergeorgelt,mit Autobatterie wollte sie garnicht mehr.Hab dann das originalverpackte
Ladegerät Bj.2008 endlich einmal ausgepackt und etwa drei Stunden angehängt,Batt.probeweise wieder eingebaut und ...ruuummmssss... lief das Teil SOFORT sauber an !
Batterie die ganze Zeit bis Samstagmorgen durchgeladen...und los ging es zur 1. 100km-Tour. Völlig ohne Probleme.

Heute nach Feierabend,starten und die restlichen 100 km plattgemacht,das macht einfach richtig Spaß wieder !

Und alles mit SUPER 95 ,Jahrgang 12/2012 gut abgelagert :lol+:

Gruß Henry :wink+:

Öcher

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von Öcher » 5. Mär 2013, 20:36

Habe eine Efi 2009.
VierMonate Stillstand, Tank randvoll mit Super 95, 1.Batterie( 4 Jahre alt), vier Monate am Ladegerät mit Laden/Entladen-Cyclus
Heute starten mit Choke halbe Sekunde und sofort da mit Rundlauf wie jedesmal seit vier Jahren.
Luft nachfüllen und los mit dem Vergnügen für die ersten 100 km. So kanns bleiben.
Öcher

motek

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von motek » 5. Mär 2013, 21:38

Ich hattte heuer auch zum ersten mal mühe die Bonnie zu starten und musste bei meinen ersten Ausflug mit Jolly Roger passen :( nachdem ich jetzt aber die Batterie voll geladen habe läuft sie wieder top.
Batterir hat Jg.05
war ein ziemlicher Frust , kein Saftmehr zum starten :(
Bild

aasgard77

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von aasgard77 » 6. Mär 2013, 08:19

Halten wir fest:

1. Vor Winter volltanken (Super Plus - soll zumindest in D noch ohne biologische Zusätze auskommen - k.A. ob das stimmt)
2. Batterie direkt vor Neustart vollbrummen.
2a. Wenn Vergaser: Sprit aus Vergaser ablassen
3. Hoffen
4. Rumms und da.

Es gibt für Vergaser einige Additive, die man bei der ersten Fahrt in den Tank kippen kann, um die Vergaser zu reinigen. Keine Ahnung wie die wirken. Habe da so meine Zweifel, da Benzin ja an sich schon genug Lösungskraft besitzt..

TwinJim

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von TwinJim » 25. Mär 2013, 17:34

Hallo

Da werde ich gleich mal meine Bakterie ausbauen und laden....Habe die Bonnie laaaange nicht mehr am laufen gehabt, da ich sie letztes Jahr doch noch nicht wieder in Betrieb genommen habe. Die Batterie hatte ich aber neu gekauft (also vor ca. 1 Jahr??).

Mein Plan somit, bevor ich mich ärgere:

1. Sprit aus dem Tank und neuen rein

2. Bakterie aufladen

3. Sprit aus den Versagern ablassen

4. STARTEN!!!

Leider ist meine Bonnie immer noch stillgelegt und ich muss somit erstmal neue MFK (TÜV) haben, bevor ich sie zulassen kann. Also nix Probefahrt....

Muss dann auch mal das Alter meiner Reifen nachschauen. Werde da aber wohl einen Satz frische aufziehen. Zudem werde ich das Öl mit Filter wechseln. Service ist vor 1000km (und 4-5 Jahren) nochmal sorgfältig gemacht worden. Habe sogar einen K&N Lufi einbauen lassen damals.

Ich benötige noch (oder wieder) einen Satz Originalschalldämpfer für die MFK. Termin habe ich aber noch nicht gemacht und habe auch keine Ahnung wie lange ich da warten muss, bzw. wie schnell ich da dann hin muss. Werde wohl mal das Strassenverkehrsamt in Bern anrufen....

dolbyleon

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von dolbyleon » 25. Mär 2013, 18:07

Tja, bei meiner bonnie ist es, trotz Vergaser leerlaufen lassen, wiedermal nicht gut gelaufen.

Hab eine Batterie leergejodelt.

Fehlzündungen waren auch zu hören.

Da hab ich die Zündkerzen nachgeschaut, die rechte war benzinfeucht, die linke schwarz aber trocken!? :idea+:
Also hab ich die rechte getrocknet.

Nach neuem Versuch mit frischer BATTERIE ist Sie dann gut angesprungen.

Hab dann den Motorinnernraum schööön sauber gefahren :D

Bin mal gespannt, wie Sie beim nächsten mal anspringt.

Gemischschrauben sind nun bei 3 Umdrehungen.
Die hatte ich im Sommer auf 1,5 U s, was dann kühlerem Wetter dazu führte, das Sie trotz Choke nicht ansprang. Da hab ich dem Choke wohl zuviel zugemutet :? Was meint Ihr?

Wann wird es endlich mal 10 grad Celsius ohne Regen?......

Henry III

Re: Probleme beim Starten der Bonneville nach der Winterpaus

Beitrag von Henry III » 25. Mär 2013, 19:09

dolbyleon hat geschrieben: Hab dann den Motorinnernraum schööön sauber gefahren :D

......
FOTOS ??? :mrgreen: :+++:

:wink+: Henry

Antworten