Felgenband

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
norgras

Felgenband

Beitrag von norgras » 17. Mär 2013, 07:50

Hallo, bei meiner T100 wechsle ich vorsichtshalber bei jedem Reifenwechsel auch den Schlauch.
Ich frage mich nun, ob auch das Felgenband irgendwann mal gewechselt werden muss oder halten
die "ewiglich"? Habe jetzt knapp 20TKM 'runter. Wenn Wechsel erforderlich ist: welche Breite muss
ich bestellen? Hat jemand Erfahrungen?
Bin für jeden Hinweis dankbar!

Altoil

Re: Felgenband

Beitrag von Altoil » 17. Mär 2013, 14:15

Hallo Norgras,

auch ich montiere ab und zu ein neues Felgenband, leider habe ich die Größe nicht mehr im Kopf. Meistens gehe ich zu meinem Reifenfuzzi und nehme ein paar Breiten zur Auswahl mit. Allerdings könnte man die Breite auch an der Felge ungefähr messen ( die Stegbreite wo die Speichen festgemacht sind ). Dann hätte man die Breite, den Durchmesser hat man ja ohnehin.

By the way: Seit Jahren fällt mir auf, dass auch neue Schläuche, egal welche Marke, lange nicht mehr so dicht sind wie früher. Mittlerweile bin ich bei alle zwei Wochen Reifendruck kontrollieren und auffüllen angekommen...

Bis bald,

Altoil

TriThrux

Re: Felgenband

Beitrag von TriThrux » 18. Mär 2013, 09:50

Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Gruß TT

HerrZett

Re: Felgenband

Beitrag von HerrZett » 18. Mär 2013, 14:57

Moin,

das Felgenband muss gewechselt werden, wenn du die Speichenippel als Kontour erkennen kannst: dann ist es zu hart geworden und kann den Schlauch nicht mehr schützen.
Ganz sicher gehst bei jedem 2. Mal Schlauchwechsel oder halt jedesmal; ist Billiger als n Platten.

Gruß, Kai

Irish Bonnie

Re: Felgenband

Beitrag von Irish Bonnie » 18. Mär 2013, 16:12

Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Ääähhh .... für Schlauchlos wird die Abdichtung aber nicht reichen.... :oops:

HerrZett

Re: Felgenband

Beitrag von HerrZett » 18. Mär 2013, 16:58

Irish Bonnie hat geschrieben:
Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Ääähhh .... für Schlauchlos wird die Abdichtung aber nicht reichen.... :oops:
Uuuups, dann hättast du auch keinen Schlauch und damit auch keine Speichenfelge.... :idea+:

Peter Koch

Re: Felgenband

Beitrag von Peter Koch » 18. Mär 2013, 19:18

TriThrux hat geschrieben:Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Gruß TT
Wozu denn das?
Das Felgenband soll doch nur den Schlauch vor den scharfkantigen Nippeln schützen.
Man könnte natürlich auch die Nippel rundschnullen :oops:

:wink+: Peter

Urs

Re: Felgenband

Beitrag von Urs » 18. Mär 2013, 21:58

HerrZett hat geschrieben:
Irish Bonnie hat geschrieben:
Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Ääähhh .... für Schlauchlos wird die Abdichtung aber nicht reichen.... :oops:
Uuuups, dann hättast du auch keinen Schlauch und damit auch keine Speichenfelge.... :idea+:
Ich denke, IB meint das so, dass weniger Nässe/Feuchtigkeit in die Felge dringt.

norgras

Re: Felgenband

Beitrag von norgras » 18. Mär 2013, 23:27

@ Altoil b.H., TriThrux und HerrZett:
Besten Dank für eure Rückmeldung. Ich habe heute den Hinterreifen wechseln lassen; ist jetzt der Dritte. Das Felgenband sieht noch ganz gut aus und ist ca. 40mm breit. Kein Rost zu sehen! :D
War übrigens schwierig, einen Schlauch dazu zu bekommen. Die Reifenhändler sind da gar nicht mehr drauf eingestellt. "Wie, Sie haben doch einen Schlauchlos-Reifen bestellt...". In letzter
Minute wurde dann doch noch einer besorgt. Werde mir jetzt je ein Felgenband und auch Schläuche auf Vorrat legen und die dann beim Reifenwechsel mitbringen :wink: .
@ Altoil b.H.: ich wundere mich auch, wie schnell der Reifendruck absinkt (im Sommer in 4 Wochen bis zu 0,5 bar) und meine auch, dass ich früher (fahre Motorrad seit 1976) nicht so oft
auffüllen musste. Seltsam, irgendwie. :fra:
Beste Grüße und uns allen hoffentlich bald Frühlingswetter!!!!
Norbert

mopedschraube

Re: Felgenband

Beitrag von mopedschraube » 18. Mär 2013, 23:30

HerrZett hat geschrieben:
Irish Bonnie hat geschrieben:
Zusätzlich würde ich Tesaband unter das Felgenband kleben, damit es besser dicht bleibt bei den Speichen in der Felge.
Ääähhh .... für Schlauchlos wird die Abdichtung aber nicht reichen.... :oops:
Uuuups, dann hättast du auch keinen Schlauch und damit auch keine Speichenfelge.... :idea+:
Stimmt nicht! :D

Speichenfelgen und Schlauchlos sind nicht inkompatibel!

Die Ori-Felge hinten bei den Twins bekommt man sogar so abgedichtet, das man die Speichen nachziehen kann: Felgenband und ein Ventil mit Silli einkleben.

Vorne geht es nicht (Zumindest nicht bei der Thrux! :cry: ). - Dafür ist das Felgenbett zu rund.

Historie bei mir:
Ich wollte mit das Kilo an Schlauch pro drehender ungefederter Masse spahren...
Endergebniss:
Hi. hab ich ein Felgenband zur Felge/Ventil hin dichtend abgeklebt. Vorne ging es nicht (Beim aufziehen des Reifens riss das Felgenband immer weg...). - Da hab ich jetzt die Felge zu den Speichen/Ventil hin direkt abgedichtet. (Nachteil: Wenn mal die Speichen nachgezogen werden müssen, muß der ganze Kram neu abgedichtet werden!)
Dichtmasse: Sikaflex271 (Fieses Zeug! :o :lol+: )

Vorteil: Ca. 30g Dichtasse pro Felge, und nicht 1Kg Schlauch. - Und der Reifen kann so walken, wie er eigentlich konstruiert ist. :wink:
Persönliches Fazit: Das Felgenband hinten hab ich jetzt auch rausgerissen: Das wiegt auch 50g!!! :lol+: :lol+: :lol+:

JollyRogers

Re: Felgenband

Beitrag von JollyRogers » 19. Mär 2013, 03:11

mopedschraube hat geschrieben: ...Die Ori-Felge hinten bei den Twins bekommt man sogar so abgedichtet, das man die Speichen nachziehen kann: Felgenband und ein Ventil mit Silli einkleben.

Vorne geht es nicht (Zumindest nicht bei der Thrux! :cry: ). - Dafür ist das Felgenbett zu rund.

Historie bei mir:
Ich wollte mit das Kilo an Schlauch pro drehender ungefederter Masse spahren...
Endergebniss:
Hi. hab ich ein Felgenband zur Felge/Ventil hin dichtend abgeklebt. Vorne ging es nicht (Beim aufziehen des Reifens riss das Felgenband immer weg...). - Da hab ich jetzt die Felge zu den Speichen/Ventil hin direkt abgedichtet. (Nachteil: Wenn mal die Speichen nachgezogen werden müssen, muß der ganze Kram neu abgedichtet werden!)
Dichtmasse: Sikaflex271 (Fieses Zeug! :o :lol+: )

Vorteil: Ca. 30g Dichtasse pro Felge, und nicht 1Kg Schlauch. - Und der Reifen kann so walken, wie er eigentlich konstruiert ist. :wink:
Persönliches Fazit: Das Felgenband hinten hab ich jetzt auch rausgerissen: Das wiegt auch 50g!!! :lol+: :lol+: :lol+:
Und das ausgerechnet jetzt, wo ich doch tatsächlich geglaubt habe, dass ich mit meinem Moped endlich fertig bin... :lol+:

- Du meinst doch aber sicher Sikaflex 221, oder? -> http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/ ... age=!28160

- Hast Du die Felgen/Speichennippel vorbehandelt / grundiert ?

- Welche Unterschiede zwischen Thrux-Alu und Bonnie/Scram-Stahlfelgen sind zu beachten?

- Welches Ventil kannst Du empfehlen?

-> http://www.supermotojunkie.com/showthre ... h-pictures

onanysunday

Re: Felgenband

Beitrag von onanysunday » 19. Mär 2013, 07:28

Haha, ich hab erst "Felgenbrand" gelesen.

Stumpen

Re: Felgenband

Beitrag von Stumpen » 20. Mär 2013, 18:24

Wie oft werden denn überhaupt die Schläuche gewechselt?

Vorn ist nach 5300km die Originalpelle unter 1,6. Kann man den Schlauch nochmal verwenden oder sollte man den auch tauschen?

mopedschraube

Re: Felgenband

Beitrag von mopedschraube » 20. Mär 2013, 21:28

Du hast natürlich recht! Sikaflex221!!! (Keine Ahnung wie ich auf "271" komme... - Hat sich irgendwie in mein Hirn eingebrannt!...)

Vorbehandelt hab ich die Felge eigentlich nicht; nur ordentlich entfettet.

Das Sika klebt jedenfalls wie blöde! - Kein vergleich mit irgendwelchen Baumarktsilikonen!!! (Wenn Du das machst: Leg Dir reichlich Wegwerf-Wischpapier parat (Am besten eine neue Klohpapierrolle...):
Das Zeug bekommst Du ausgetrocknet nur noch mit "Hass und Gewalt" von irgendwelchen Oberflächen weg. - Blos gleich restlos entfernen von Fingern und anderen unerwünschten Oberflächen!

Ventil: Ich hab bei mir Winkelventile aus Alu verbaut. - Man kommmt später halt bequemer ran. - Die Dinger, die z.B. serienenmäßig bei Speedy und Co verbaut sind.

Ach ja, einen Nachteil hat das ganze natürlich: Sollten doch mal die Speichen nachzentriert werden, hat man "Geburtstag": Nippel innenseitig frei puhlen, nachspannen, neu abdichten... (Am besten wäre ein gebrauchtes Rad. - Einmal nachzentrieren. - Dann ist Erfahrungsgemäß ruhe.)

Die Nummer ist eigentlich nicht neu:
"WIWO" hatte das annodunnemal schon gemacht: Damals mit normalem Silikon aus der Aquarientechnik. - Richtig dick aufgetragen, damit das dicht hielt. (Sauschwer!!!)
Ein Freund von mir hatte da auch mal ein Patend drauf: Die Nummer mit dem eingeklebten Felgenband, und dann mit irgend so einem "Spezialsilikon" von der Lufthansa. (Sauteuer!... - Na ja, er arbeitete da mal... :lol+: )
Ich hab jetzt einfach nur nach einer Kombi gesucht mit einem neuen bezahlbaren Dichtmittel.... - Sikaflex 221! :+top:

Urs

Re: Felgenband

Beitrag von Urs » 21. Mär 2013, 11:53

Stumpen hat geschrieben:Wie oft werden denn überhaupt die Schläuche gewechselt?

Vorn ist nach 5300km die Originalpelle unter 1,6. Kann man den Schlauch nochmal verwenden oder sollte man den auch tauschen?
Wenn der Schlauch selbst noch OK aussieht und Du keinen nennenswerten Druckverlust hast, muss der nicht getauscht werden.
Habe bei meinen Mopeds z.T seit Jahren die gleichen Schläuche drinn.

Antworten