Batteriebelastung bei Stillstand

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Mitch

Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von Mitch » 19. Mär 2013, 10:38

Hallo zusammen,

es gibt schon einen Thread zum Startverhalten der Bonneville, mir ist letztes Jahr beim Einwintern was anderes aufgefallen:

Die Geschichte bezieht sich auf meine 'damals' 4 Monate alte T100, der ausser für's Anlassen nie Strom abgezwackt wurde:
Ich habe mir eineinhalb Monate Zeit gelassen, die Batterie auszubauen. Danach wurde sie gleich an's Ladegerät gehängt.
Das Ergebnis: Laut Anzeige zu Beginn und der gesamten Ladezeit vor Umschalten auf 'Erhalten' war die Gute nur noch 50% gefüllt.

Nachdenklich habe ich sofort meiner SV 650 (Vergaser, Bj. '99) den Stromziegel entrissen und siehe da: Nach der Testphase schaltete das Ladegerät sofort auf 'Erhalten' - so wie jedes Jahr.

Was ist da los ? Die T100 hat doch bloß eine Uhr mehr, die kann doch kaum so viel saugen ?
Auch die EFI sollte doch bei 'Off' völlig aus sein...
Beide waren stets in der Tiefgarage einen Meter voneinander entfernt untergebracht.
Keine von beiden musste beim Starten vorher viel orgeln oder wurde mit Kurzstrecken (< 20 Km) belastet, so dass sich die Batterie nicht hätte aufladen können.
Weiß jemand, was an der Bonnie derart Strom schluckt ?

Sorry, edit:
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich die T100-Batterie inzwischen testweise 6 Wochen ausgebaut liegengelassen habe.
Eine Selbstentladung war danach nicht messbar. Daher meine Vermutung Richtung Motorrad.

HerrZett

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von HerrZett » 19. Mär 2013, 11:56

Moin,

auch falls es albern klingt:
Parklicht war nicht aus Versehen an ?
Mein FTH hat mich wiederholt darauf hingewiesen.....
Aber neben der Uhr wird wohl auch die ECU etwas Strom zum Erhalt der Werte brauchen.....
Kilometerstand bleibt ja auch stehen, Tageskilometer, und wären nach Abklemmen des Akkus weg.

Gruß, Kai

Mitch

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von Mitch » 19. Mär 2013, 12:20

Ja, alles war aus. Bin da durch eine frühere Fehlbedienung meiner XTZ 660 allergisch geworden (hatte mit zu viel Elan auf eins weiter bis 'Park' zugesperrt - am nächsten Morgen war se tot).
Schätze auch, dass die T100-Batterie das keine 6 Wochen mit nur einer halben Ladung geschafft hätte.
Im Vergleich zur SV 650 fällt mir wie gesagt auch nur die Uhr ein, die mehr Strom brauchen könnte.
Der Tageskilometerzähler ist bei der Suzuki nach Abklemmen jedenfalls immer auf 0, Gesamtkilometer werden wohl anders gespeichert.

Viele Grüße,
Michael

P.S.: Ne Zephyr... auch ned schlecht. :+top:

JollyRogers

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von JollyRogers » 19. Mär 2013, 12:54

Das "Strommanagement" unserer EFIs hat diesen Namen leider wirklich nicht verdient... Genau das finde ich persönlich, neben dem fehlenden Kicker allerdings die einzige wirkliche Schwachstelle meiner Kleinen :(

Aus irgendwelchen Gründen bleibt der ECU auch nach dem Abstellen und Abziehen des Zündschlüssels noch solange unter Strom, bis die Öltemperatur nur noch ein paar Grad über der Umgebungstemperatur angekommen ist. Das kann bei einem warmen Motor und Minusgraden bis zu einer Stunde dauern!!! Die Hauptstromfresser während dieser Abkühlphase sind dabei wohl die beiden Lambdasonden, deren intergrierte Heizung solange ziemlich Strom zieht

Meine Vermutung ist, dass damit bei einem eventuellen Warmstart sofort die richtigen Abgaswerte erreicht werden?

Als wenn dies nicht schon dumm genug wäre, ist nun auch noch die erlaubte Minimalspannung der Batterie auf den ECUs bei etwa 12.5 V fest eingebrannt, darunter verweigert der Anlasser konsequent seinen Dienst! Anschieben ist aber glücklicherweise auch weit unter diesen 12.5 V noch immer problemlos möglich...

Und zu guter Letzt wurde bei den ersten EFIs im 2008 ab Werk auch noch eine kleinere Batterie eingebaut, was bei späteren EFIs dann wenigestens wieder still und heimlich auf die ursprüngliche Grösse korrigiert wurde... :roll:

Derdaniel

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von Derdaniel » 19. Mär 2013, 13:23

Das is doch jammern auf hohem niveau! Die horley von meinem nachbarn springt schon nach 2 wochen Stilltand nichtmehr an :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Was mich mehr stört: bei fahrten um 0 grad springt sie nach ner Kaffepause nurnoch mit "joke" an, weis der fuchs warum...
Gruss,
Daniel

Mitch

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von Mitch » 19. Mär 2013, 15:00

Ne, sollte nicht als Jammerei gemeint sein, ich war nur überrascht und wollte wissen, ob's bei anderen auch so ist - und vielleicht warum.
Und fahren mit der meinen kann ich momentan nicht - ist erst ab April wieder legalisiert.
Dazu ist die bei uns zurückbleibende Salzschicht im März standardmäßig selbst bei Trockenheit einfach ein paar Zentimeter zu dick.
Besonders für ein fast nagelneues Motorrad. :?

Irish Bonnie

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von Irish Bonnie » 19. Mär 2013, 16:12

bei fahrten um 0 grad springt sie nach ner Kaffepause nurnoch mit "joke" an,
Wie? Du musst also immer erst loslegen mit z.B. "Also da treffen sich zwei Ostfriesen mit ner Bonnie...." :lol+: :lol+: :lol+:


Sorry, der musste einfach sein :mrgreen:

JollyRogers

Re: Batteriebelastung bei Stillstand

Beitrag von JollyRogers » 22. Mär 2013, 09:19

Derdaniel hat geschrieben:...Was mich mehr stört: bei fahrten um 0 grad springt sie nach ner Kaffepause nurnoch mit "joke" an, weis der fuchs warum...
Ein generelles Warmstartproblem bei unseren EFIs kam tatsächlich mit den ersten E10-kompatiblem Tunes plötzlich auf. T hat damals relativ schnell darauf reagiert und "verbesserte" E10-kompatible Tunes bereitgestellt, die vom FTH beim jährlichen KD solcher Kandidaten dann so nebenbei draufgespielt werden sollen... Vielleicht hast Du ja auch noch ein solches "frühes" E-10-Tune auf Deiner ECU?

Siehe dazu auch:

viewtopic.php?f=2&t=12090&hilit=warmstart

viewtopic.php?f=13&t=16055&p=191484&hil ... rt#p191476

Antworten