Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
el_chinito

Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von el_chinito » 8. Apr 2013, 21:43

Habe vorgestern mit der Software TuneEcu v2.5.3. von Alain problemlos eine neue Map von folgender Seite
http://www.tuneecu.com/Twin_OEM_Tune_list.html
aufspielen können.
Bisher hatte ich die Map 20338 (SCRAMBLER MECHANICAL ODOMETER_ Use with aftermarket silencers and mechanical odometer). War auch eigentlich zufrieden- bis auf das Kaltstartverhalten. Bei Temperaturen weniger als 10˚C konnte der Choke erst nach etwa 1km Fahrt reingedrückt werden.
Gestern dann die Map 20196 aufgespielt.
Folgender Unterschied konnte direkt festgestellt werden. Außentemperatur etwa bei 6˚C. Kaltstart mit der Map 20196 besser als mit Map 20338, Choke musste noch nicht mal gezogen werden. So wäre ich sehr zufrieden mit der neuen Map 20196 gewesen, wenn das der einzige Unterschied geblieben wäre. Leider entlädt sich die Batterie immer nach zwei Kurzstreckenfahrten im Abstand von etwa einer Stunde soweit, sodass das Mopped nur noch das bekannte ,,Klack´´ von sich gibt, wenn man auf den Starterknopf drückt. Batterie war vor der Fahrt am Ladegerät.
Mit der Map 20338 kannte ich das Problem nur, wenn ich bei niedrigen Außentemperaturen unter 0˚C mit dem Mopped mehr Kurzstreckenfahrten hinter mir hatte.
Hat vielleicht jemand von euch auch mal die Map 20196 aufgespielt und die gleichen Probleme festgestellt? Oder kennt jemand eine kostenfreie Alternative zu der Map 20196 ?

Grüße,
El

kölsch

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von kölsch » 9. Apr 2013, 10:53

Hi El, ich hatte das gleich Problem mit Map 20338, es lag aber an der Batterie, die einen defekt hatte.
Gruß Kölsch

JollyRogers

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von JollyRogers » 9. Apr 2013, 11:29

Hallo El

Hattest Du (oder dein FTH) über das alte 20338 das sog. Citytune auf Deine ECU gespielt?

Dieses reduziert ja die (viel zu) lange Batterie-Nachlaufzeit nach dem Abstellen des Motors, wird aber (dummerweise) wieder überschrieben, sobald ein neues Tune auf die ECU gespielt wird.

Ansonsten ist es wohl nur ein dummer Zufall, dass Deine Batterie genau zeitgleich mit dem Update jetzt das Zeitliche gesegnet hat.

el_chinito

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von el_chinito » 9. Apr 2013, 11:58

JollyRogers hat geschrieben:Hallo El

Hattest Du (oder dein FTH) über das alte 20338 das sog. Citytune auf Deine ECU gespielt?

Dieses reduziert ja die (viel zu) lange Batterie-Nachlaufzeit nach dem Abstellen des Motors, wird aber (dummerweise) wieder überschrieben, sobald ein neues Tune auf die ECU gespielt wird.

Ansonsten ist es wohl nur ein dummer Zufall, dass Deine Batterie genau zeitgleich mit dem Update jetzt das Zeitliche gesegnet hat.

Hallo JollyRogers,
die erste Map_20338 habe ich vor zweieinhalb Jahren selber aufgespielt. Kann auch nicht sagen, ob dieses bereits eine Modifizierte mit Citytune war.
Habe soeben die aktuellen Map_20338 und Map_20196 von Alain´s Seite runtergeladen und werde die mal testen. Leider kann ich auf dieser Seite
http://www.tuneecu.com/Twin_OEM_Tune_list.html
nicht ersehen, ob die für die Scram zur Verfügung gestellten Maps, Citytune Maps sind. Weißt du ob es bzgl. Batterie-Nachlaufzeit einen Unterschied zwischen Map_20338 und Map_20196 gibt ?

Kann nicht garantieren, ob die Batterie noch fit ist. Werde gleich die aufgeladene Batterie ans Mopped anschließen und den Motor im Abstand einer Stunde zweimal starten, um zwei Kurzfahrten zu simulieren. Falls die Batterie mit der jetzigen Map_20338 auch den Geist aufgibt, werde ich wohl eine neue kaufen müssen.


Danke dir und Kölsch für die Rückmeldung,
El

JollyRogers

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von JollyRogers » 9. Apr 2013, 17:07

Ich habe langsam den Verdacht, das dieses sog. Citytune kein eigenständiges, also lauffähiges Tune ist, sondern ein Software-Patch, der einfach "über" das jeweilig auf der ECU gespeicherten gespielt wird, um einzig diese elend lange Nachlaufzeit abzukürzen.

Das würde bedeuten, dass dieses über jedes beliebige Original- oder Eigenbautune gespielt werden kann, egal ob Bonnie, Thrux, Scram, America oder Speedmaster. Ansonsten bräuchte es ja für jedes Modell und Konfiguration ein eigenes solches Citytune. Da es diese(s) Citytune(s) aber leider nirgends als TuneECU-File erhältlich ist/sind, kann ich dies jedoch nicht mit Sicherheit bestätigen. :fra:

Die lange Nachlaufzeit kommt daher, dass die ECU, Lambdasonden, Sensoren und Regelsystem auch nach dem Abstellen und Abziehen des Zündschlüssels noch so lange unter Strom stehen, bis sich die Öltemperatur auf wenige Grad über der Umgebungs-Lufttemperatur abgekühlt hat. Das kann bei ordentlich winterlichen Minustemperaturen sehr lange dauern und dabei die Batterie leersaugen!

Wenn Du den Motor nun aber nur kurz in der Garage anwirfst und gleich wieder abstellst, schaltet der Regelkreis schon nach etwa 1 Minute wieder aus, denn das Öl ist dabei ja noch nicht warm geworden. Du musst also für Deinen Test schon ein paar Kilometer das Öl warmfahren und die Kiste dann in möglichst kalter Umgebung abstellen.

Hier noch ein paar Worte von Mopedschraube dazu -> viewtopic.php?f=4&t=14588&p=173244&hili ... ne#p173244

Das Kölsch ist natürlich freudig vermerkt, aber darfst Du denn sowas in Börlin? Wenn der StartR das erfährt... :shock: :lol+:

el_chinito

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von el_chinito » 10. Apr 2013, 13:26

Moin JollyRogers,

habe gestern drei Kurzstreckenfahrten mit Map_20338 unternommen- leider waren die Außentemperaturen schon ein paar ˚C höher als die Tage davor und somit konnte ich nicht mehr den Vergleich anstellen, ob die verschiedenen Maps verantwortlich waren für das Entladen der Batterie.

Gestern jedenfalls ging alles mit der Map_20338 glatt- Mopped sprang immer an. Werde aber die Tage erneut die Map_20196 aufspielen. Mit der Software TuneEcu v2.5.3. von Alain ist das wirklich sehr schnell gemacht. Das Aufspielen/Auslesen der Map hat max. 2 Minuten in Anspruch genommen und die Handhabung klasse einfach- Software nie abgestürzt und auch keine Fehlermeldungen erhalten. Besten Dank an Alain!

Viele Grüße,
El

Mitch

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von Mitch » 10. Apr 2013, 18:18

Hallo zusammen,

wenn ich das so lese, schwant mir, warum die Batterie beim letzten Einwintern schon halb entladen war.
Und damit komme ich zur - sorry - wahrscheinlich bittersten Laienfrage:
Was zum Donner muss die Maschine denn so Wichtiges machen, während das Öl abkühlt - im Gegensatz zu einer Vergasermühle ?
Oder liegt's an was anderem ?

Urs

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von Urs » 11. Apr 2013, 01:27

Mitch hat geschrieben:... Und damit komme ich zur - sorry - wahrscheinlich bittersten Laienfrage:
Was zum Donner muss die Maschine denn so Wichtiges machen, während das Öl abkühlt - im Gegensatz zu einer Vergasermühle ?
Oder liegt's an was anderem ?
RTFT

JollyRogers hat geschrieben:...

Hier noch ein paar Worte von Mopedschraube dazu -> viewtopic.php?f=4&t=14588&p=173244&hili ... ne#p173244
...

Mitch

Re: Batterieentladung mit T_Twin_OEM_Map's 20196

Beitrag von Mitch » 11. Apr 2013, 08:39

Hallo Urs,

vielen Dank für die Antwort.
Das mit der Öltemperatur ist mir klar. Ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt:
Warum läuft der Rechner dazu ?
Man könnte die Temperatur beim Einschalten doch 'einfach' messen.
Oder, wenn das nicht so einfach geht und es auf ein Zeitintervall rausläuft, reicht es dann nicht, die letzte Zeit beim Abschalten zu nehmen und (da ja ein Zeitmesser vorhanden ist) den Unterschied beim Start festzustellen ?
Wie machen das unsere Maschinen ?

Antworten