jurby's Thruxton

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
jurby

jurby's Thruxton

Beitrag von jurby » 15. Jun 2013, 14:40

Fortsezung von:

viewtopic.php?f=14&t=8268
viewtopic.php?f=3&t=6135
viewtopic.php?f=3&t=8269
viewtopic.php?f=3&t=14284&hilit=jurby

Ich bin ja über den langen Winter nicht untätig gewesen und habe verschiedenes neu- und umgebaut. Ich fange mal am besten von hinten an.
Inzwischen mein 3. Gepäcksystem

Bild
Bild

Von den 3 Gepächträger ist der links am genialsten und schnellsten zu montieren . 2 Schrauben, fertig

Bild

Wieder ein mal im Alteisen gestochert und ein ziemlich verrostetes altes Heckschutzblech herausgefischt.(ev Honda CB?). Muste nur noch 4 Löcher bohren . neu verchromen und passt.
Bild
Bild

Des weiteren habe ich den Ganghebel neu gemacht. Mit Stiefel Nummer 39 musste ich trotz kleineren Rasten immer mit dem grossen Zehen schalten . Jetzt habe ich von Dude einen Bonnie- Hebel bekommen . Nun ist die Schaltposition etwa 2 cm näher zum Fuss.
Bild
Inzwischen habe ich den Hebel umgedreht montiert (Kröpfung nach innen) . Gibt etwas mehr Platz . An die verkehrte Schaltung habe ich mich schnell gewöhnt.

Den etwas grösseren Plan nach neuen Seitendeckel hat sich über den ganzen Winter hingezogen. Angefangen hat alles mit dem Ziel ein Triumph-Logo ca. 3-4 mm dick an die Seitendeckel anzubringen. Die anfängliche Ideen nach 2 Lasergeschnittenen Logos musste ich aus finanziellen Gründen begraben.
2 Stück 5 mm Aluplatten zusammen geschraubt. angezeichnet , gekörnt, gebohrt, gesägt und gefeilt. Als ich etwas soweit war
Bild
und noch lange nicht am Ziel hat mir "der aus Werder" 2 Logo zugestell. ( 3mm Chromstahl). genau das was ich brauchte.
Bild
Diese Logos habe ich geschliffen und poliert, auf eine schwarze Aluplatte geklebt und das ganze auf meine neuen Seitendeckel geschraubt
Bild
Bild
jetzt stellt sich natürlich für alle die Frage was soll das . Schon lange nicht mehr so etwas aus der Linie geratenes Ding gesehen. very bad Design .
Nun, irgenwann muss ich mit meiner Thrux das erste mal auf's Amt. (1.Inverkehrsetzung 2005) . und dann alle 2 Jahre wieder. ich habe ja keinen orig. Vergaser und der ist jetzt für's erste versteckt . d.h . ich brauche diese seiten deckel alle 2 Jahre für eine Stunde ode so.. mal schauen ob das so geht.

Zu allerletzt habe ich noch die Gabelstandrohre von der schwarzen Farbe befreit , geschliffen , poliert
Bild
Zuerst habe ich den rechts gemacht . um die Augen der Schutzblechstrebe musste ich ziemlich viel nachschleifen.
Bild
im langen runden Teil war alles gut vom Werk vorgeschliffen. 2 mal 0.5 lt Oel eingekauft Oelgewechselt und wieder eingebaut.

Als ich dann das linke Standrohr entlackt hatte, wurde ich mir bewusst dass es eine schlechte Idee war von polierten Standrohren und so.
da waren ja nicht nur die Augen von den 2 M8 Gewinden sonden noch die 2 vom Bremssattel und den Nocken vom Tachoantrieb.
das heisst. nichts vorgeschliffen , direkt aus der Giessform und liederlich verputzt . Die nächsten Schraubertage waren: entgraten mit Feile , stundenlanges schleifen mit 220 er Schleifband bis alle unebenheiten weg waren . Dann das übliche, 380 er, 600er, 1000er, Schwabeln und Handpolieren. Oelgewechselt und wieder eingebaut.
Bild
Zusätzlich noch einen Gabelstabi angeschraubt ( den italienischen).
Arbeitszeil rechter Fuss ca. 3 Stunden
Arbeitszeit linker Fuss ca. 7 Stunden
meine Erkentniss. würde das nich noch einmal machen und ist nicht empfehlenswert

Für dieses Jahr ist fertig
Bild

Trionfonator

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Trionfonator » 15. Jun 2013, 15:22

Ein Haufen Arbeit, aber schön gemacht. Nur die Balgen an der Gabel sind wohl etwas zu lang.
Kürzen ging nicht? Die Schriftzüge sehen gut aus. :+top:

gustavson

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von gustavson » 15. Jun 2013, 15:47

Hey @Jurby: :+top:

viel Arbeit steckt da drin,mal sehen was an deiner Thruxton nächsten Winter passiert :mrgreen:

Sag mal, wie bist den mit deinen selbstgebauten Ölkühler zufrieden, macht ne schlanke Figur, aber bist auch mit der Öltemperatur zufrieden?
Und deine Vergaserablenkungsseitendeckelgeschichte ob die mal gut ausgeht?

Gruß aus Tirol

Peter Koch

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Peter Koch » 15. Jun 2013, 20:40

Mehr als :+x+: :+x+: :+x+: :+top: :+top: :+top: :+++: :+++: :+++: fällt mir dazu nicht ein

Roar

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Roar » 15. Jun 2013, 21:37

durfte ja Willis Prachtsstück am letzten Albis Stamm 1:1 bewundern :+top: für mich eine der schönsten und stimmigsten Thruxen :+x+: :+x+:
Passt perfekt zu seinem Schöpfer :+++: :+++: Gruess Rolf

Reiner

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Reiner » 16. Jun 2013, 07:04

Hey Willi,
saubere Arbeit mit viel Geschick und Geduld...ja das mit der Gabel entlacken und polieren, das war "Spiel ohne Grenzen"...sieht aber klasse aus :+top:
Übrigens meinen US-Ölkühler habe ich mittlerweile nach ein paar längeren und bewußt auch schärferen Testfahrten wieder auf den Originalen umgebaut. Den allerdings schön sauber gemacht und dünn mit 300° Lack überzogen. Sieht aus wie neu...und was viel wichtiger ist, im Mittel sicher ca. 20° weniger Öltemperatur. Die Temperatur ging bei den Testfahrten nicht über 100° und vorher warens dann doch mal schnell 120-130°...wenn de dann noch auf der Bahn unterwegs bist und kommst in einen Stau :+flop+:
Das war mir zuviel Risiko und somit wieder back to the roots. Optisch sicher klasse und schlank und auf ein Minimum reduziert...aber es fehlt an Oberfläche und vor allem der mittlere Wärmetauscher...das ist das was richtig Kühlung bringt! Gut war wenigstens, dass ich den relativ günstig und verkratzt geschossen hatte und musste ihn nur schwarz eloxieren. Vielleicht verhält es sich ja bei deinem Eigenbau-Kühler etwas positiver...den US-Kühler kann ich nicht empfehlen...Kühlung nahezu null!!!
Bis denn, gute Fahrt wir sehen uns in Neukirchen :wink+:

jurby

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von jurby » 16. Jun 2013, 16:11

@ gustavson @ Reiner
bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Oelkühler . Im letztes Jahr hat ich einmal kurz 140°. mein Kumpel der mit GPS Vorfahrer war, hat uns bei Hochsommerhitze duch die Stadt Wien und die Mariahilfestrasse raufgelotst, uns das im Schrittempo. Ich hätte ihn schlagen können :flop:
@Trionfonator
werde die Bälge nächsten Winter kürzen, etwas anderes suchen oder grad ganz weglassen. Gefällt mir auch nicht so.

Delay

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Delay » 17. Jun 2013, 09:41

Hoi Willi,
langer Winter gewesen. :lol+: Schöne Dokumentation!
Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, was du so handwerklich drauf hast. :+++: :+x+:

Lieber Gruss
Delay

Reiner

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Reiner » 17. Jun 2013, 13:10

hey Willi, wie viele Autosoltuben haben die blitzblanken Gabelrohre denn geschluckt? :lol+: :lol+:

Bakkybfast

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Bakkybfast » 17. Jun 2013, 18:06

Wer Kann der kann, Hut ab dafür. :+++:
Eine wirklich schöne Linie von Tank und Sitzbank.
Wer hat denn den Tank gebaut und gekostet?
Darf der nach deiner Vorlage reproduziert werden?

jurby

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von jurby » 18. Jun 2013, 19:57

@Bakkyfast
Der Tank habe ich mir bei alutank.de herstellen lassen. leider hat es auf seiner neuen page nicht mehr viele Fotos zum auswählen. ich glaube meiner ist eine "daytone style" für Thruxton aufnahme und sollte 6 cm langer werden als original Tank. ist 9 cm länger geworden. Muss mich jetzt halt strecken. Kosten mit kleinem Monzadeckel ohne Benzinhahn. inkl. Zoll, Transport DHL sFr. 980.-wenn du einne gleichen möchtes kannst ihm ja eine Foto zusenden. Zudem hätte ich dir dann noch einige Tips für eine verbesserung. Was wichtig ist. Seit 2 Jahren dicht!. Gruss jurby

Bakkybfast

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Bakkybfast » 18. Jun 2013, 21:14

Ich finde die Länge passt optisch hervorragend zur Thruxton.
Wie groß bist Du denn?
Wieviel Liter gehen denn in das Fass hinein und ist auch alles nutzbar?
Hast Du noch vollen Lenkeinschlag?
Worauf muß mann denn noch achten wenn man eine Bestellung Auftrag gibt?

Der Preis ist Ok, wie ich finde liegt das im üblichen Rahmen und die Qualität scheint ja zu stimmen. :D

jurby

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von jurby » 18. Jun 2013, 22:18

ich bin 165cm . Viel länger dürfte der Tank nicht sein. - voller Lenkeinschlag .Anders als auf dem Foto habe ich die Stummel sogar noch etwa 1 cm zurücknehmen können.
16 Liter passen rein. leider . Das Problem ist, dass der "Tunnel " vom Tank zu breit ist. Gut zu sehen auf dem Foto. Bin nicht sicher wegen der Breite des Rahmenrohr. ca. 6 cm . dann noch die beiden Gummistutzen als Halterung, noch mals 2 mal ca. 2 cm. ergibt eine Innenbreite von 10 cm.und dass über die ganze länge. Etwas sehr viel. ich würde neue Gummistutzen herstellen, etwa 8mm. Das reicht schon für die Aufnahme. Dafür etwas stärkere Halbschalen 2-3 mm dick . das ergibt mehr Platz für Sprit. Du musst bei der Bestellung eine genaue Zeichnung senden sonst macht er die orig. Aufnahme wie bei meinem Tank. fast vegessen . Ein Tankband plus Verschluss brauchst du natürlich auch noch. alles klar? :+top:
Bild

Elvis

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von Elvis » 19. Jun 2013, 08:29

Und bei wem wurde der Tank nun gemacht / machen lassen?

Mein Tank fasst 20 Liter ( gaanz voll, was eher weniger zu empfehlen ist) und das mit inliegender Pumpeneinheit.
Ist etwas größer ausgefallen als gewünscht ( ca. 18L)

Ich denke es wäre machbar ( mit einiges mehr an Aufwand) das Tankvolumen größer zu gestalten. Dazu müsste eben enger am Rahmen gearbeitet werden.
(Bei ner EFI nahezu unbezahlbar da riesiges Pumpenpacket mit reingefummelt sein will)

@bakky
kann dir hierzu gerne ein paar Tips geben, war eine längere Geschichte bis alles soweit gepasst hat.

Generell, würde ich den interessierten (EFI) Treibern von einem individuellen Alutank eher abraten wenn der Tankbauer nicht in Garagennähe ist!

Elvis

jurby

Re: jurby's Thruxton

Beitrag von jurby » 19. Jun 2013, 16:20

hallo Elvis
wie schon geschrieben habe ich den Tank von
http://www.alutank.de/
herstellen lassen

Antworten