Endgeschwindigkeit Thruxton

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
PGhost

Re: Endgeschwindigkeit Thruxton

Beitrag von PGhost » 23. Aug 2013, 21:39

Frage zur Originalübersetzung Thruxton:
5. Gang, 4000 U/min = ca. 105 km/h (laut Tacho etwas über 110)
Jupp, mach auch meine gedrosselte, haut hin. Bei 4500U/min isse dann bei ca 125km/h

Janson

Die Auflösung

Beitrag von Janson » 2. Sep 2013, 10:02

Hallo miteinander,

ich habe die Lösung des Problems gefunden! Aber eines nach dem anderen ....

1. Ich war noch einmal beim FTH:
- erneut wurde der Softwarestand geprüft und ein Check mit dem Diagnosetool gemacht, Ergebnis: alles o.K.
- Luftfilter wurde geprüft
- FTH will sich an "Triumph" wenden

für mich war wichtig, das der Werkstattbesuch/das Problem registriert wurde (wg. evtl. Garantieanspruch)

2. Eigene Überlegung: 5.Gang/max. mögliche Drehzahl --> max. Spritverbrauch. Was ist, wenn sie einfach nicht genug Sprit bekommt?
Früher, zu Mopedzeiten haben wir unsere Alu-Tankdeckel poliert und dabei das Belüftungsloch "zugeschmiert", das hatte einen ähnlichen
Effekt. Daher neuer Fehlersuchpfad Tankbelüftung. Am Tankdeckel (abschließbar) gibt es keine Belüftungsöffnung, also Recherche im
Forum. Aha, extra Belüftungsschlauch mit Ventil. Das Ventil scheint eine Schwachstelle zu sein, denn wie ich lesen konnte wurde es schon
von etlichen Forumsteilnehmer entfernt. Dazu gibt es einige Einträge incl. Tips wie man das Rückschlagventil ersetzten bzw. komplett eliminieren kann.

3. ich habe mir das Rückschlagventil der Tankbelüftung vorgenommen und festgestellt es funktioniert nicht mehr sauber. Der Ventilkörper fiel nicht immer
durch sein Eigengewicht in die Normallage zurück, sondern klemmte manchmal fest --> Belüftung geschlossen.

4. Im Forum gibt es einige Tips wie man des Ventil ersetzen kann: z.B. Zusammenkleben der Schlauchenden, kleineres Schlauchstück als Verbindungsstück in die offenen Schlauchenden
schieben oder Drehteil anfertigen (Doppelnippel).
Hier nun meiner: Das Kunststoffventil ist zweiteilig, beide Hälften sind miteinander Verklebt. Die Klebestelle bekommt man einfach auf, indem man am Sie mit einem spitzen Messer
am gesamten Umfang etwas aufhebelt. Hat man das Ventil auseinander, einfach Innenleben entfernen und wieder zusammenkleben. danach wieder in den Schlauch Einsetzen. Jetzt gibt
es immer freien Durchgang.

5. Test: Gestern 3-4 km Autobahn normal sitzend mit Jethelm und Motorradbrille ging es auf 180km/h, wenn ich mich etwas windschnittiger gemacht hätte und mit ein bischen mehr
Anlauf wäre noch ein wenig mehr gekommen.

Fazit: Problem gelöst, jetzt bin ich beruhigt und kann wieder gesittet meine Bahnen über die Landstraßen ziehen.

Janson

Peter Koch

Re: Die Auflösung

Beitrag von Peter Koch » 2. Sep 2013, 11:02

Janson hat geschrieben: Jetzt gibt es immer freien Durchgang.
Stimmt! Jetzt gibt es aber auch Benzinverbrauch im Stillstand weil die Benzindämpfe aus dem Tank ungehindert in's Freie abziehen können.
Zuerst verdampfen die zündwilligsten Bestandtteile.
Ich bin mal gespannt ob das nach der Winterpause Ärger macht.

:wink+: Peter

Janson

Re: Endgeschwindigkeit Thruxton

Beitrag von Janson » 2. Sep 2013, 13:07

@ Peter

guter Hinweis, ich werde das beobachten ...

Hubert

Re: Endgeschwindigkeit Thruxton

Beitrag von Hubert » 6. Sep 2013, 00:13

Hallo,
ist kein Problem. Habe das Teil schon vor 5 Jahren rausgeworfen und keinen Ärger.

Gruß
Hubert

a.frostie

Re: Endgeschwindigkeit Thruxton

Beitrag von a.frostie » 7. Sep 2013, 00:18

Meine 2001 hatte das Ventil noch nie - auch keine Probleme deswegen bisher :wink+:

(Außer es wird nach der Tanke extrem kurvig - zieht man halt ne nette Spritspur :wink: )

Antworten