super+ Benzin

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
poschi

super+ Benzin

Beitrag von poschi » 27. Aug 2013, 18:31

Hallo twintreibe
hatte jetzt zweimal super plus benzin getankt. Hatte den Eindruck dass meine vergaserbonni deutlich ruhiger läuft und besser am Gas liegt. Hat mir gut gefallen. Der verbrauch scheint auch etwas geringer zu sein. Ist die dauerhafte Verwendung des super-plus Benzins schädlich?
Gruß
Poschi

Benutzeravatar
paule
Pflegekraft
Beiträge: 697
Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16
Kontaktdaten:

Re: super+ Benzin

Beitrag von paule » 27. Aug 2013, 18:37

poschi hat geschrieben:Hallo twintreibe
hatte jetzt zweimal super plus benzin getankt. Hatte den Eindruck dass meine vergaserbonni deutlich ruhiger läuft und besser am Gas liegt. Hat mir gut gefallen. Der verbrauch scheint auch etwas geringer zu sein. Ist die dauerhafte Verwendung des super-plus Benzins schädlich?
Gruß
Poschi
Spritverbrauch ist bei mir um ca. 10% gesunken bzw. die Reichweite hat sich um diese %zahl erhhöht(is ja das selbe).
Da der Sprit aber nicht 10% teurer als Super ist kommt der immer in den Tank wenn er angeboten wird.
Aber warum besserer Sprit schlechter für einen Motor sein soll, da verstehe ich deine Frage nicht.
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de
Bild
Registered for the first time in 2007

buster

Re: super+ Benzin

Beitrag von buster » 27. Aug 2013, 20:16

Hi, na da ist wohl der Chemieunterricht zu lange her. :mrgreen:
Schau mal beim nächsten Tanken genauer hin. Da stehen Zahlen bei der Spritsorte. (95,98,100)
Das ist der prozentuale Anteil des Oktan. Der Rest Heptan oder noch schlechter. Je höher das Alkan desto mehr Energie steckt drin und deshalb ist dann auch der Verbrauch geringer.
Hexadectan ist z.B. Diesel und hat noch mehr Energie. Also hau rein was du magst außer Diesel und E10 welches nach der Abwrackprämie eine der großen Umweltsünden ist.
Gruß buster

poschi

Re: super+ Benzin

Beitrag von poschi » 27. Aug 2013, 20:56

Jungs,
dass das Super plus, super racing oder was auch immer mehr Oktan hat ist mir klar (98, 100 und von shell 102). Einen kostengünstigeren Verbrauch hatte ich schon vor Jahren mit Mercedesfahrzeugen der 80er und 90er Jahre festgestellt. Letztlich zahlt ich weniger für die gleiche Fahrstrecke, insbesondere auf Langstrecken; der geringere Verbrauch wiegt die höheren Literpreise des "+" Benzins auf. Aber auch der Motorlauf (insbesondere in der Kaltlaufphase) und die Gasannahme sind nach meinem Empfinden bei meiner Bonnie wesentlich angenehmer.
Grundsätzlich aber nochmals die Frage an die "Motor"-Spezialisten: Schadet ein solches höheroktaniges Benzin dauerhaft dem Motor oder anderen Teilen , die mit diesem Antriebsstoff in Kontakt geraten? Meine Bonnie hat 32500 km gelaufen (EZ 2/2002). Da ich zehn Jahre einen MB 420 SEL mit LPG-Gas gefahren habe ist mir bekannt, dass dieser Kraftstoff, dessen Oktanzahl noch weit höher liegt, heißer verbrennt und auch nur bei gehärteten Ventilsitzen schadensfrei funktioniert. Der Benz hatte bei Abgabe (nicht wegen Motorproblemen) über 400.000 km gelaufen und wurde bei 150.000 umgerüstet.
Also, wer weiß was?

Vielen Dank

Jürgen

Trionfonator

Re: super+ Benzin

Beitrag von Trionfonator » 27. Aug 2013, 21:01

Ich Tanke auch nur noch S+, da die Reichweite erheblich gestiegen ist.
Da ich das S+ meistens tanke, wenns im Angebot ist UND darauf noch bis zu 4Cent
pro Liter günstiger für mich ist, lohnt sich das für mich sehr. :+top:
Und schaden tuts auf keinen Fall.

Rainer

Re: super+ Benzin

Beitrag von Rainer » 27. Aug 2013, 21:55

Also. Natürlich schadet höher Oktanisches Benzin nicht dem Motor. Bringt aber auch nichts wenn der Motor von seinem Verdichtungsverhältnis das teure Zeug nicht braucht. Bei einem Standard Motor wo die Verdichtung nicht erhöht wurde, ist normales Super mit 95 ROZ völlig ausreichend. 98 ROZ oder 100 oder 102 von Aral bringen weder mehr Leistung noch einen wirklich messbaren weniger Verbrauch. Da wirkt die gute Werbung von Shell und Co doch nachhaltig.
Aber wie gesagt, es schadet nichts und der Glaube versetzt Berge.
Gruß
Rainer

Hubert

Re: super+ Benzin

Beitrag von Hubert » 28. Aug 2013, 02:18

Hallo Rainer,
Superplus unterscheidet sich nicht nur durch eine höhere Oktanzahl, die die Serientwins nicht brauchen, sondern auch durch einen etwas höheren Heizwert, d.h. der Energiegehalt pro kg Kraftstoff ist etwas höher. Das könnte die beobachteten Verbrauchssenkungen erklären. Es schadet nichts Superplus zu tanken. Es kann sogar was nutzen.
Bei Gasbetrieb sieht die Sache anders aus. Weil das Gas außerhalb des Motors verdampft, fehlt dem Motor die Innenkühlung. Besonders den Ventilen macht die hohe Brennraumtemperatur zu schaffen. Weil der Heizwert unter dem von Benzin liegt, braucht der Motor mehr.

Chemieunterricht für Buster:
Iso-Oktan und n-Heptan sind Referenzkraftstoffe für klopffesten (Iso-Oktan) und klopffreudigen (n-Heptan) Kraftstoff. Ein Kraftstoff mit 98 Oktan verhält sich wie ein Kraftstoff, der zu 98% aus Iso-Oktan und 2% aus n-Heptan besteht. Was aber in der Brühe, die wir tanken, wirklich drin ist, wissen nur die Hersteller. In letzter Zeit benutzen sie gerne billigen klopffreudigen Krafstoff, dem sie mit Ethanol als Oktanverbesserer zur gewünschten Oktanzahl verhelfen. Dumm ist es nur, wenn sich das ganze nach längerer Standzeit entmischt.

Gruß
Hubert

theWildOne

Re: super+ Benzin

Beitrag von theWildOne » 28. Aug 2013, 02:54

Mir ist auch aufgefallen, dass bei immer mehr Zapfsäulen das Schaufelrädchen im Schauglas nicht mehr da ist.
Vielleicht tanken/bezahlen wir nun wieder öfters Luft aus der Zapfpistole. :oops: :oops: :oops:

poschi

Re: super+ Benzin

Beitrag von poschi » 28. Aug 2013, 05:58

Moin. Vielen dank für eure Meinungen. Im Vergleich zu den Kosten einer Zigarette hält sich der Mehrpreis des super plus bei den Füllmengen unserer twins ja in grenzen. Ist das Thema im forum noch nicht diskutiert worden?

Schonen tag noch und gute fahrt

Jürgen

buster

Re: super+ Benzin

Beitrag von buster » 28. Aug 2013, 07:23

@ hubert So,tief wollte ich da gar nicht rein. Es werden heute natürlich auch hypotetische Werte bei der Oktanzahl angegebenl. Sonst hätte das vorher erwähnte LPG welches aus Propan und Butan besteht keine Oktanzahl von 115. Der Wert markiert hier die Klopffestigkeit . Hast du Recht!

Jens

Re: super+ Benzin

Beitrag von Jens » 28. Aug 2013, 18:16

poschi hat geschrieben:Im Vergleich zu den Kosten einer Zigarette hält sich der Mehrpreis des super plus bei den Füllmengen unserer twins ja in grenzen. Ist das Thema im forum noch nicht diskutiert worden?
Zigaretten?? ...dann wirds sogar wieder teurer, weil pro Tankfüllung noch eine Ziggi-Pause mehr drin ist... :mrgreen: :mrgreen:

Gruß vom Jens

Ghostreiter

Re: super+ Benzin

Beitrag von Ghostreiter » 31. Aug 2013, 23:59

Rainer hat geschrieben:Also. Natürlich schadet höher Oktanisches Benzin nicht dem Motor. Bringt aber auch nichts wenn der Motor von seinem Verdichtungsverhältnis das teure Zeug nicht braucht. Bei einem Standard Motor wo die Verdichtung nicht erhöht wurde, ist normales Super mit 95 ROZ völlig ausreichend. 98 ROZ oder 100 oder 102 von Aral bringen weder mehr Leistung noch einen wirklich messbaren weniger Verbrauch. Da wirkt die gute Werbung von Shell und Co doch nachhaltig.
Aber wie gesagt, es schadet nichts und der Glaube versetzt Berge.
Gruß
Rainer
Hallo werte Gemeinde,
Wegen des Benzinsparens wollte ich noch meine eigene Erfahrung beisteuern, die Rainer's Argument unterstützt:
(Meine aktuelle Installation: EFI Bonneville T 100, großer Luftfilter, Dynojet Stage I, Restriktorplatte und SLS raus, Alutrichter).
  • Mein gefühlter Eindruck beim Tanken von 98 Oktan Benzin war zunächst auch, es fährt sich dynamischer und der Tank reicht länger, der Warmstart war gefühlt dagegen etwas schlechter. Aber ehrlich gesagt, habe ich keine objektiven Beweise.
  • Der Verbrauch ist bei meinen Installationen sehr davon abhängig, wie viel man am Gas hängt, minimal auf Landstraßen 5.8 bis 7.4 maximal auf Test Tacks. Ich habe in dieser Saison akribisch Buch geführt mit einer Excel Tabelle und wahllos 95 und 98 Oktan getankt (ca.6.500 km, u. a. Norwegentour).
    Ergebnis des Durchschnittsverbrauch: 6.6 l/100 km für beide Benzinarten.
100 oder 102 Oktan habe ich noch nicht ausprobiert.

Viele Grüße au Schweden
Ghostreiter

Antworten