Maximales Fahrergewicht Ikon
Maximales Fahrergewicht Ikon
Bei manchen Ikon Dämpfern für die Bonnie T100
steht etwas von "für leichtere Fahrer"
bis zu welchem Fahrergewicht sind die Ikon denn ok?
Grüße
David
steht etwas von "für leichtere Fahrer"
bis zu welchem Fahrergewicht sind die Ikon denn ok?
Grüße
David
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Mit Sozia wiege ich >135 kg, keine Klagen zu Ikons. 

Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Vieleicht hilft Dir das die Angebote auseinander zu halten.
Für dein Mopped brauchst du den Federbein Typ 7610-1602 Das ist schon einmal das wichtigste.
In der Standardausführung also 7610-1602 ist darin folgende Feder verbaut
Part Number____Lo____Di____C [N/mm]
250-19/29/42___250___42____19-42
Alternativ im Angebot ist der gleiche Federbeintyp 7602-1602SP1 mit einer weicheren Feder
für den Solobetrieb oder leichtere Fahrer.
Part Number____Lo____Di____C [N/mm]
250-15/21/28___250___42____15-28
Beides sind Progressive Federn.
Zum Vergleich mal die Federraten einiger Öhlins Federn für eine Thruxton
Feder Nummer__Lo___Di___C [N/mm]
00480-01______230___46___15-24
00480-02______230___46___16-26 Die gibt es auch in Chrom als 21211-02 c
00480-03______230___46___18-27 Die gibt es auch in Chrom als 21211-03 c
00480-04______230___46___20-32
Man sieht schon wer mehr Aufwand treibt und feinere Abstufungen produziert.
Ich selbst gehe jetzt von 18-27 N/mm auf 16-26 N/mm runter.
Habe ca. 7,5 kg abgenommen und wiege naggelisch 79,5 kg und fahre ausschließlich solo.
Gepäck liegt wenn auch zuerst auf dem Tank.
Ich halte die Ikons für keinesfalls schlecht aber deren Normalfeder wäre mir jetzt zu hart
und deren weichere zu weich. Entscheidend für ein gutes Ansprechverhalten und Komfort
neben den anderen mechanischen Eigenschaften sind bei einer progressiven Feder immer der
untere Wert.
Ich würde mal sagen bei alles über fahrfertig 90Kg oder öfteres zu zweit greift man zu den 7610-1602
und bei alles unter fahrfertig 80kg zu den 7602-1602SP1
Für dein Mopped brauchst du den Federbein Typ 7610-1602 Das ist schon einmal das wichtigste.
In der Standardausführung also 7610-1602 ist darin folgende Feder verbaut
Part Number____Lo____Di____C [N/mm]
250-19/29/42___250___42____19-42
Alternativ im Angebot ist der gleiche Federbeintyp 7602-1602SP1 mit einer weicheren Feder
für den Solobetrieb oder leichtere Fahrer.
Part Number____Lo____Di____C [N/mm]
250-15/21/28___250___42____15-28
Beides sind Progressive Federn.
Zum Vergleich mal die Federraten einiger Öhlins Federn für eine Thruxton
Feder Nummer__Lo___Di___C [N/mm]
00480-01______230___46___15-24
00480-02______230___46___16-26 Die gibt es auch in Chrom als 21211-02 c
00480-03______230___46___18-27 Die gibt es auch in Chrom als 21211-03 c
00480-04______230___46___20-32
Man sieht schon wer mehr Aufwand treibt und feinere Abstufungen produziert.
Ich selbst gehe jetzt von 18-27 N/mm auf 16-26 N/mm runter.
Habe ca. 7,5 kg abgenommen und wiege naggelisch 79,5 kg und fahre ausschließlich solo.
Gepäck liegt wenn auch zuerst auf dem Tank.
Ich halte die Ikons für keinesfalls schlecht aber deren Normalfeder wäre mir jetzt zu hart
und deren weichere zu weich. Entscheidend für ein gutes Ansprechverhalten und Komfort
neben den anderen mechanischen Eigenschaften sind bei einer progressiven Feder immer der
untere Wert.
Ich würde mal sagen bei alles über fahrfertig 90Kg oder öfteres zu zweit greift man zu den 7610-1602
und bei alles unter fahrfertig 80kg zu den 7602-1602SP1
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
danke für die super info!
kann man bei den öhlins die federn selbst wechseln?
eigentlich tendiere ich zu den öhlins - hab hier jedoch viel gutes zu den ikons gelesen.
bei rainer steht ja auch "unterhalb von öhlins"
auf der ikon suspension website gibt es noch hochwertigere ikons - hat da jemand erfahrung?
sind die 7614...
kann man bei den öhlins die federn selbst wechseln?
eigentlich tendiere ich zu den öhlins - hab hier jedoch viel gutes zu den ikons gelesen.
bei rainer steht ja auch "unterhalb von öhlins"
auf der ikon suspension website gibt es noch hochwertigere ikons - hat da jemand erfahrung?
sind die 7614...
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Hallo David.
Die Ikons sind gut und um Längen besser als die Originalen. Das merkst du schon beim ersten Kanaldeckel. Die Öhlins sind aber nochmal eine ganze Klasse besser. Da kann auch der Typ 7614 nicht gegen an.
Wenn man die Federbeine zerlegt sieht man den Unterschied. Ich möchte an dieser Stelle keine Fahrwerkstechnik erklären, aber der Preisunterschied ist schon gerechtfertigt. Ist natürlich auch echt teurer. Ansonsten hat Bakky das schon sehr gut gepostet.
Gruß
Rainer
Die Ikons sind gut und um Längen besser als die Originalen. Das merkst du schon beim ersten Kanaldeckel. Die Öhlins sind aber nochmal eine ganze Klasse besser. Da kann auch der Typ 7614 nicht gegen an.
Wenn man die Federbeine zerlegt sieht man den Unterschied. Ich möchte an dieser Stelle keine Fahrwerkstechnik erklären, aber der Preisunterschied ist schon gerechtfertigt. Ist natürlich auch echt teurer. Ansonsten hat Bakky das schon sehr gut gepostet.
Gruß
Rainer
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Hi,
ich wiege zur Zeit 92 KG (Hunger!!!!)....und liebe meine Ikons....war ein super Investition und fährt sich klasse, sei's gemütlich, sei's mit dem Messer zwischen den Zähnen
Lieber Gruss,
+++Jo69
ich wiege zur Zeit 92 KG (Hunger!!!!)....und liebe meine Ikons....war ein super Investition und fährt sich klasse, sei's gemütlich, sei's mit dem Messer zwischen den Zähnen

Lieber Gruss,
+++Jo69

Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Na super, ich wiege fahrfertig 85kg, liege also genau zwischen Bakkys Angaben. Was nu ??Bakkybfast hat geschrieben:Ich würde mal sagen bei alles über fahrfertig 90Kg oder öfteres zu zweit greift man zu den 7610-1602
und bei alles unter fahrfertig 80kg zu den 7602-1602SP1

(Spässle gmacht, ich hab schon die passenden Zubehörfederbeine)
Bis bald,
Altoil
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Dann richtet man sich halt nachdem was man fährt und wie man fährt.Altoil b.H. hat geschrieben:Na super, ich wiege fahrfertig 85kg, liege also genau zwischen Bakkys Angaben. Was nu ??Bakkybfast hat geschrieben:Ich würde mal sagen bei alles über fahrfertig 90Kg oder öfteres zu zweit greift man zu den 7610-1602
und bei alles unter fahrfertig 80kg zu den 7602-1602SP1![]()
(Spässle gmacht, ich hab schon die passenden Zubehörfederbeine
Bis bald,
Altoil
Bonnies sind hinten schwerer als Thruxtons wegen der Körperhaltung, da würde
ich dann weicher bei einer Thruxton wählen.
Geht es mit einer Scram mal ins Gelände wo auch der volle Federweg genutz werden soll,
dann lieber härter.
Auch zu überlegen ist mit welcher Geschwindigkeit man rumturnt u.s.w.
Letztlich bleibt es immer individuell.
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Ich denke, die Popöchen müssen schon sehr sensibel sein, um aus den reinen Federraten signifikante Unterschiede zu merken. Ob einer jetzt 80 kg oder 90 kg auf die Waage bringt, ist m. E. unerheblich. Die Mühle selbst hat 230 kg, bei vo/hi 50/50 sind das schon mal mit Fahrer (90 kg) 160 kg, bzw. 155 kg, absolut lediglich 5 kg, bzw. 3 % mehr oder weniger. Dazu fährt der eine mit Tankrucksack, der andere mit dem Badezeug auf dem Gepäckträger, der ein sitzt aufrecht, der andere windschlüpfrig, der eine hat diesen Reifen mit dem Luftdruck, der andere jenen mit einem anderen. Das heißt wie so oft, Versuch macht kluch
!
Gruß, Fordprefect

Gruß, Fordprefect
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
..meine hab ich erst vor Kurzem gewogen...202 KG...ätschebätsch, lieber Fordiefordprefect hat geschrieben:Die Mühle selbst hat 230 kg, bei vo/hi 50/50 sind das schon mal mit Fahrer (90 kg) 160 kg, bzw. 155 kg, absolut lediglich 5 kg, bzw. 3 % mehr oder weniger.!
Gruß, Fordprefect

Seh ich Dich am Glemseck?
Lieber Gruss,
+++Jo69

Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Da will ich jetzt auch noch meinen Senf dazu geben:
Also ich bringe fahrfertig mit allen Betriebsstoffen (aber nicht vollgetankt
) und PSA rund 80kg auf die Waage, mit gleichermaßen ausgerüstetem Sozius steigt die Belastung der Thrux auf 140kg, für den 3-wöchigen Urlaubstrimm zu zweit müssen ca. 190kg veranschlagt werden.
Mit den Ikons bin ich bei allen 3 Beladungszuständen sowohl im gemütlichen als auch im zügigen Fahrmodus sicher und komfortabel unterwegs, besonders im Urlaubstrimm kommt dann eher die Gabel (und auch die Bremsen; aber das gehört in einen anderen Fred) an ihre Grenzen.
Die Ikons bieten für mich auch den Vorteil daß sie schnell auf wechselnde Beladungen eingestellt sind.
Preis/Leistung
Gruß, maxbert
Also ich bringe fahrfertig mit allen Betriebsstoffen (aber nicht vollgetankt

Mit den Ikons bin ich bei allen 3 Beladungszuständen sowohl im gemütlichen als auch im zügigen Fahrmodus sicher und komfortabel unterwegs, besonders im Urlaubstrimm kommt dann eher die Gabel (und auch die Bremsen; aber das gehört in einen anderen Fred) an ihre Grenzen.
Die Ikons bieten für mich auch den Vorteil daß sie schnell auf wechselnde Beladungen eingestellt sind.
Preis/Leistung

Gruß, maxbert
Huckepack?Delay hat geschrieben:Mit Sozia wiege ich >135 kg, ...
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Hoi Jo69, alter Navigeschichtenerzähler, Respekt vor Deinen 202 kgJo69 hat geschrieben: ..meine hab ich erst vor Kurzem gewogen...202 KG...



Da ich dank des sehr großen fachlichen und schraubigen Einsatzes von JollyRogers



Gruß, Fordprefect
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Ich möchte gerne ergänzen das es eben doch Sinn macht:fordprefect hat geschrieben:Ich denke, die Popöchen müssen schon sehr sensibel sein, um aus den reinen Federraten signifikante Unterschiede zu merken. Ob einer jetzt 80 kg oder 90 kg auf die Waage bringt, ist m. E. unerheblich. Die Mühle selbst hat 230 kg, bei vo/hi 50/50 sind das schon mal mit Fahrer (90 kg) 160 kg, bzw. 155 kg, absolut lediglich 5 kg, bzw. 3 % mehr oder weniger. Dazu fährt der eine mit Tankrucksack, der andere mit dem Badezeug auf dem Gepäckträger, der ein sitzt aufrecht, der andere windschlüpfrig, der eine hat diesen Reifen mit dem Luftdruck, der andere jenen mit einem anderen. Das heißt wie so oft, Versuch macht kluch!
Gruß, Fordprefect
Die Ferdergrundkonstruktion und Federrate bestimmen grundlegend über das Gewicht das Setup sprich Fahrzeuglage. Die ist schon wichtig genug.
Alles was danach kommt ist zwar auch von der eigentlichen Masse abhängig.
Bewegt werden sollen aber im Idealfall lediglich die ungefederten Massen der Räder und Aufhängung.
Entscheidend dazu kommt die Fahrzeuggeschwindigkeit die mit den Massen multiplziert werden.
Da kommen schnell größere Beträge zusammen als die 3% Gewicht.
Aber auch dass ist noch nicht alles, denn für die Dämpfung im System ist die Geschwindigkeit der Kolbenstange
ein nicht zu unterschätzender Faktor. Frag dich mal warum die Spitzenmodelle der Dämpferhersteller auch eine High/Lowspeed Dämpfung haben.
Mit einer anderen Federrate kann man darauf Einfluss nehmen.
Und das wirkt sich wenn man in die richtige Richtung arbeitet eben positiv aus.
Der Griff ins Klo gehört allerdings auch dazu, da muß man eben durch

Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Hallo Bakky.
Mit dem Ikon Federbein ist man echt gut unterwegs. Okay, Öhlins ist nochmal klar besser, aber auch viel teurer. Wer das Geld hat macht keine schlechte Investition . Eine Verstellbarkeit der Druckstufe in Low und Highspeed gibt es zwar, macht aber bei unseren Bikes nicht wirklich Sinn, zumal die meisten Fahrer mit soviel Einstellmöglichkeiten überfordert sind. Ich würde ja gerne einen Grundkurs über Fahrwerkstechnik abhalten, aber man sollte es dann doch lieber lassen. Fast keiner fährt auf der Rennstrecke wo man Vorteile von Low und Highspeed Einstellung in ein paar Sekunden vielleicht umsetzen kann.
Es geht fast allen um ein besseres Ansprechverhalten der Federbeine, und das können die Ikons weit weit besser als die Serienfederbeine, und die Öhlins erst recht.
Gruß
Rainer
Mit dem Ikon Federbein ist man echt gut unterwegs. Okay, Öhlins ist nochmal klar besser, aber auch viel teurer. Wer das Geld hat macht keine schlechte Investition . Eine Verstellbarkeit der Druckstufe in Low und Highspeed gibt es zwar, macht aber bei unseren Bikes nicht wirklich Sinn, zumal die meisten Fahrer mit soviel Einstellmöglichkeiten überfordert sind. Ich würde ja gerne einen Grundkurs über Fahrwerkstechnik abhalten, aber man sollte es dann doch lieber lassen. Fast keiner fährt auf der Rennstrecke wo man Vorteile von Low und Highspeed Einstellung in ein paar Sekunden vielleicht umsetzen kann.
Es geht fast allen um ein besseres Ansprechverhalten der Federbeine, und das können die Ikons weit weit besser als die Serienfederbeine, und die Öhlins erst recht.
Gruß
Rainer
Re: Maximales Fahrergewicht Ikon
Hallo Rainer,
nur um Missverständnisse vorzubeugen.
Mit dem Griff ins Klo meine ich natürlich nicht die Ikon Federbeine sondern das man
sich selbst mit bestem Material beim Einstellen und Ausprobieren ordentlich verzocken kann.
btw.
Es sind ja auch nicht immer nur monetäre oder technische Gründe weshalb man sich für ein Produkt entscheidet.
Mir war seinerzeit auch die Optik wichtig als die Serienfederbeine rausgehauen hab.
Da hab ich zuerst mit dem Bitubos in Chrom geliebäugelt. (finde die heute noch sehr Chic)
nur um Missverständnisse vorzubeugen.
Mit dem Griff ins Klo meine ich natürlich nicht die Ikon Federbeine sondern das man
sich selbst mit bestem Material beim Einstellen und Ausprobieren ordentlich verzocken kann.
btw.
Es sind ja auch nicht immer nur monetäre oder technische Gründe weshalb man sich für ein Produkt entscheidet.
Mir war seinerzeit auch die Optik wichtig als die Serienfederbeine rausgehauen hab.
Da hab ich zuerst mit dem Bitubos in Chrom geliebäugelt. (finde die heute noch sehr Chic)