
blöd, blöd, blöd paulstroem
Letzter Satz von Dir hat eine klare Berechtigung.Hubert hat geschrieben:Hallo Bakkky,
ich würde mich auf jeden Fall dem Vorschlag von Andreas anschließen und einen neuen Deckel kaufen. Durch das Schweißen kann sich der Deckel verziehen. Wie willst Du einen Fluchtfehler kontollieren? Du musst die Bohrung neu bearbeiten.
Da ist ein neuer Deckel billger und sicherer.
Gruß
Hubert
Nix für Ungut Bakky, aber das wäre Schwachsinn... (T´schuldigung! Den letzten Absatz kann ich nur unterstützen!!!)Bakkybfast hat geschrieben:Himmel sieht das scheiße aus. Mit Calgon gespült?
Der Riss kommt niemals vom Spülen, der ist ja schon etwas aufgeweitet von der mechanischen Belastung
und muß schon vorher da gewesen sein. Mach was Rainer sagt den Deckel kann man schweißen.
Die Lagerachse im Motorgehäuse hat eh schon schief gestanden. Kontrollier mal die Bohrung.
Vernachlässigen wäre Dumm, denn was Du gar nicht willst ist das dort mal etwas abbricht und das
Teil in irgendwelche Lager wandert.
Die Oxidschicht bekommst Du mit feinsten Glassperlstrahlen oder Nussschalen weg.
Und wenn Du den Deckel dann wieder Poliert hast lass das Fett drauf das Konserviert.
Aber ob der Aufwand sich lohnt???
Einen neuen alten Deckel ersteigen und den dann zu polieren dürfte die deutlich einfachere Variante sein.
Mein lieber Paulstroempaulstroem hat geschrieben:hallo twinfan vielen dank für die ausführliche und schnelle antwort, das war das i-tüpfelchen auf meine entscheidung die alten lamellen erstmal drin zu lassen und nur stärkere federn einzubauen. vielleicht weißt du auch noch wo diese kleine wellige unterlegscheibe hinkommt, die mir aus dem gehäuse rals ich es abgefumusfiel amelt habe? Und kann es sein, daß der Deckel schwer raufgeht? Irgendwo gibt es so einen wächsernen Widerstand.
gruß paulstroem
ach am motor habe ich nichts gemacht, nur das übliche setting an den vergasern und an der airbox und cdi und sharks 790' bonnie 2005
paulstroem hat geschrieben:ach, und ich entschuldige mich für die fehlenden Infos am Avatar, hatte ich mal hingeschrieben, dann waren sie aus unerfindlichen Gründen wieder weg, jetzt sind sie wieder da t100 Bj 2004
Guter Einwand, darüber hatte ich noch nicht nach gedachtClemens hat geschrieben:Hi, als Maschinenbauer mit Kenntnissen in der Werkstoffkunde kann ich folgendes dazu beitragen:
Wenn der Alu-Deckel in der Geschirrspülmaschine unter Verwendung von handelsüblichen Geschirreinigern gewaschen wurde, hat man einen Korrosionsprozess im Aluminiumgefüge eingeleitet, der nicht mehr aufgehalten werden kann. D.h. der Deckel ist hin und zerbröselt im Laufe der Zeit unaufhaltsam.
Deshalb würde ich ihn nicht mehr verwenden.
Gruss/ Clemens