Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
oscillator

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von oscillator » 5. Sep 2012, 18:47

Moin ,

ich als Lacklaborant möchte folgendes zur Lackierdiskussion beitragen : :mrgreen:

Egal welcher Decklack , ob pulverbeschichtet, middem Fliessbecher lackiert oder middem Drucktank aufgetragen ,
Wichtig ist die Haftung zum lackierten Objekt.

Chrom kann nicht ohne weiteres lackiert werden . Das ergaben diverse physikalischen Tests bei mir im Lacklabor.
Da ist eine Vorbehandlung des Chroms unabdingbar für eine gute Adhäsionshaftung.
Dies kann mechanisch oder chemisch geschehen.

Nun hat Chrom halt die Eigenschaft , eine arschglatte Oberfläche zu besitzen.
Auf arschglatten Flächen haftet so gut wie nix. Das gibt die Physik halt einfach vor.

Das Bremsen übt eine Thorsionskraft am Lenker auf den Lack aus.
Thorsionskräfte erzeugen in der Regel grossflächige Lackabrisse.

Eine gute Haftbrücke zum Decklack ist absolut Pflicht .

Genau da ist die Pulverbeschichtung dem konventiuonellen Lackierverfahren überlegen.
Pulverbeschichtete Prüfbleche sind weitaus resistenter gegen mechanische Beschädigungen.

Das heisst nicht , dass bei den Messungen keine Lackabrisse festzustellen sind !!

Auch das Einbrennverfahren ist für den Chrom keine Wohltat !
Auch beim Einbrennen eines verchromten Prüfblechs geht Substrathaftung verloren.

Das ist die Sicht eines Lacklaboranten , der in einem Lacklabor in der Entwicklung arbeitet .

Bei den Messwerten kann ich eine ablehnende Haltung bei der Zulassung durchaus verstehen........

was natürlich nicht heisst , dass ich das auch gut find :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bastel Opa

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Bastel Opa » 5. Sep 2012, 19:11

Mal ganz am Rande bemerkt . . .
ein grosser deutscher Lenkerhersteller hat alle Gutachten zu seinen Lenkern im I-Net abrufbar . . . da steht fast immer verchromt oder pulverbeschichtet in den TÜV Gutachten drin. Warum das bei LSL nicht so ist, leuchtet mir nicht so ganz ein . . . .

Gruss
Bastel Opa :wink+:

Peter Koch

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Peter Koch » 5. Sep 2012, 19:22

oscillator hat geschrieben: Nun hat Chrom halt die Eigenschaft , eine arschglatte Oberfläche zu besitzen.
Auf arschglatten Flächen haftet so gut wie nix. Das gibt die Physik halt einfach vor.
Hast recht! Falls der Pulverbeschichter den Lenker nicht sandgestrahlt haben sollte, dann müsste man ihm das Teil links und rechts um die Ohren hauen bis er seinen Beruf gelernt hat.
Wenn es aber sandgestrahlt und entfettet wurde, dann haftet die Pulverbeschichtung völlig ausreichend.

:wink+: Peter

SilverGreen

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von SilverGreen » 5. Sep 2012, 20:32

Hallo!

Vielleicht fehlt mir ja das nötige problembewußtsein in dieser sache, aber mein cross-lenker, produkt eines bekannten herstellers in wickede/a.d.r, hat erstens ein tüv-gutachten und ist zweitens bei der letztren hu ohne probleme eingetragen worden. Wäre noch zu sagen: der lenker ist schwarz und pulverbeschichtet!

Gruß SG

Bastel Opa

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Bastel Opa » 5. Sep 2012, 21:14

SilverGreen hat geschrieben:Hallo!

Vielleicht fehlt mir ja das nötige problembewußtsein in dieser sache, aber mein cross-lenker, produkt eines bekannten herstellers in wickede/a.d.r, hat erstens ein tüv-gutachten und ist zweitens bei der letztren hu ohne probleme eingetragen worden. Wäre noch zu sagen: der lenker ist schwarz und pulverbeschichtet!

Gruß SG
Dann ist der wohl von dem Hersteller, den ich auch meinte - da steht nun mal im Gutachten - verchromt oder pulverbeschichtet drin - und dann klappt das auch mit dem eintragen ! ! ! :D

Gruss
Bastel Opa :wink+:

Daniel

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Daniel » 5. Sep 2012, 22:55

dann nimmt mann halt den verchromten, klebt die Bereiche für Die Griffe mit Klebeband ab und schüttelt die Dose Plastidip Spühgummi eigentlich zum Felgenlackieren. Sieht bei guter Entfettung gleich wie matt beschichtet aus, ist elastisch und wenn wo was ab ist: Drübersprühen.

Hält bei mir jetzt die zweite Saison ohne Problem und ablösen. Und es ist schmutzabweisend... :lol+:
Dan

Bovi

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Bovi » 6. Sep 2012, 10:30

Noch einen Nachtrag:
Wenn ich schreibe "mit Drehmoment nachziehen" hat das nichts mit fester nachziehen zu tun, sondern damit dass wenn sich eine Beschichtung evtl. etwas setzt, das Drehmoment und dadurch der Anpressdruck ( für den Ing: die Reibung ) der Klemmung wieder stimmt.
Vom einfach fester drehen der Schraube halte ich gar nichts, aber dazu muss ich kein Ing. sein, dafür reicht ein Mechaniker, bzw. Meister allemal. Ich denke jder Metaller hat gelernt dass eine Schraube ihre Streckgrenze hat.

Alex_420

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Alex_420 » 6. Sep 2012, 11:29

oscillator hat geschrieben:Moin ,

ich als Lacklaborant möchte folgendes zur Lackierdiskussion beitragen : :mrgreen:

Egal welcher Decklack , ob pulverbeschichtet, middem Fliessbecher lackiert oder middem Drucktank aufgetragen ,
Wichtig ist die Haftung zum lackierten Objekt.

Chrom kann nicht ohne weiteres lackiert werden . Das ergaben diverse physikalischen Tests bei mir im Lacklabor.
Da ist eine Vorbehandlung des Chroms unabdingbar für eine gute Adhäsionshaftung.
Dies kann mechanisch oder chemisch geschehen.

Nun hat Chrom halt die Eigenschaft , eine arschglatte Oberfläche zu besitzen.
Auf arschglatten Flächen haftet so gut wie nix. Das gibt die Physik halt einfach vor.

Das Bremsen übt eine Thorsionskraft am Lenker auf den Lack aus.
Thorsionskräfte erzeugen in der Regel grossflächige Lackabrisse.

Eine gute Haftbrücke zum Decklack ist absolut Pflicht .

Genau da ist die Pulverbeschichtung dem konventiuonellen Lackierverfahren überlegen.
Pulverbeschichtete Prüfbleche sind weitaus resistenter gegen mechanische Beschädigungen.

Das heisst nicht , dass bei den Messungen keine Lackabrisse festzustellen sind !!

Auch das Einbrennverfahren ist für den Chrom keine Wohltat !
Auch beim Einbrennen eines verchromten Prüfblechs geht Substrathaftung verloren.

Das ist die Sicht eines Lacklaboranten , der in einem Lacklabor in der Entwicklung arbeitet .

Bei den Messwerten kann ich eine ablehnende Haltung bei der Zulassung durchaus verstehen........

was natürlich nicht heisst , dass ich das auch gut find :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Peter Koch hat geschrieben:
oscillator hat geschrieben: Nun hat Chrom halt die Eigenschaft , eine arschglatte Oberfläche zu besitzen.
Auf arschglatten Flächen haftet so gut wie nix. Das gibt die Physik halt einfach vor.
Hast recht! Falls der Pulverbeschichter den Lenker nicht sandgestrahlt haben sollte, dann müsste man ihm das Teil links und rechts um die Ohren hauen bis er seinen Beruf gelernt hat.
Wenn es aber sandgestrahlt und entfettet wurde, dann haftet die Pulverbeschichtung völlig ausreichend.

:wink+: Peter
Nix gestrahlt oder so, nur direkt auf Chrom beschichtet.

Info: Andere Lenkerhersteller beschichten ODER verchromen :+rtfm:

Und jeder darf, wenn er will, mit nicht eingetragenem Lenker und oder Bremsleitung rumfahren, ich will es nicht.
Kann schon sein daß der TüV irgendwelche Adapter an der Bremsleitung übersieht, aber ein Gutachter nach einem
eventuellen Unfall nicht.

:mrgreen:
Alex

Rainer

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Rainer » 6. Sep 2012, 14:36

Woher weißt du das Alex? Ich habe kein Problem wenn du alles zurück schickst und ich dir das Geld erstatte.
Aber das LSL Bremsleitungen nicht eintrgungsfähig sind stimmt nicht.
Und bei einem Unfall muss immer der ursächliche Zusammenhang zwischen einer Veränderung am Fahrzeug und der Unfallursache nachgewiesen werden.
Gruß
Rainer

sailor

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von sailor » 6. Sep 2012, 15:02

Bremsleitungen von der Scrambler sind länger. Die gibts immer mal wieder in der Bucht. Ich hab mir mal eine für 5 Euro geschossen. Und schon ist das Thema mit Adapterstück durch - für diejenigen, die hier ein schlechtes Gefühl haben.

Just my 50 Cent...


Grüße
Sailor

fordprefect

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von fordprefect » 6. Sep 2012, 15:09

Ich finde den Austausch von Meinungen in diesem Forum sehr fruchtbar und lehrreich.
Wäre es aber vielleicht möglich, daß Diskussionen zwischen Kunde und Dienstleister fernab der Öffentlichkeit stattfinden würden.
Dafür gibt es doch die schöne PN- Funktion oder auch eine profane eMail- Adresse :wink+: .

Gruß, Fordprefect

Klausi

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von Klausi » 6. Sep 2012, 22:05

fordprefect hat geschrieben:Ich finde den Austausch von Meinungen in diesem Forum sehr fruchtbar und lehrreich.
Wäre es aber vielleicht möglich, daß Diskussionen zwischen Kunde und Dienstleister fernab der Öffentlichkeit stattfinden würden.
Dafür gibt es doch die schöne PN- Funktion oder auch eine profane eMail- Adresse :wink+: .

Gruß, Fordprefect
Nein ! Das ist von öffentlichem Interesse ! Was kann mir besseres passieren, wenn ich an so einen Lenker nebst Zubehör in gebrauchtem Zustand für weniger Geld komme ! Danke Forum ! :mrgreen: :+++:

Und - niemand kann behaupten, der Händler wäre nicht kulant.

Gruß, Klausi !

M.Stahl

Re: Flat Track Lenker TÜV Zulassung

Beitrag von M.Stahl » 15. Mär 2014, 10:07

Moin
Ich hab mir den Flat Lenker auch Angebastelt
Hab Allerdings ne Längere Bremsleitung Gebraucht , Hab ich bei Rainer Bestellt 60 Euronen in Etwa
Was mich an dem Lenker Gestört hat is der Scheiß Aufkleber in der Mitte der Laut Tüv Dran bleiben Muß
Also hab ich den Knochen klemmbock noch bei Rainer Bestellt und jetzt sieht mann den Aufkleber kaum noch :D :D :D
Und is auch viel Schöner , sieht Richtig Edel aus
Die Nummer mit dem Tüv war kein Problemm bloß Sau Teuer
72 Euro Tüv Gebühr da Einzelabnahme
51.50 Euro Auf dem Landratsamt Neuer Schein , mit dem Brief hatte ich Glück . Da wo Normal ein K für Komform drin steht stand bei mir nix
Und die Dame hat dann ein A für Abweichend in den Brief mit der Schreibmaschine Reingemacht
Heißt kein neuer Brief .
Ein bischen Gespart
Gruß Manu

Antworten