EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [GELÖST] endlich...!

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 13. Mär 2014, 10:01

MMAI hat geschrieben:was hast n du für einen Tune (Mapping) drauf? Standart, Original oder nen anderen?
Jo,
Originalmapping ist drauf. Hab auf der TuneEcu Seite nach dem werksseitigen gesucht und das 20231 als passend für meine 2008er befunden. Und - Oh Wunder - das 20231 war auch schon drauf. Hab es trotzdem noch einmal neu aufgespielt, in der Hoffnung der Vorbesitzer hätte daran rumgefummelt. War aber alles so wie es sein sollte.
Das mit dem SLS hab ich jetzt auch kapiert. Grad die letzten 2 Stunden in die Sache eingelesen. Kann das natürlich mal verkorken und dann ausprobieren. Könnte ja das rechte Ventil defekt sein... wobei mir nicht einleuchten will weshalb er rechts dann die Einspritzzeiten nicht trotzdem anpasst... Die Meldung "zu fett" kommt ja beim Steuergerät an...
Grüße
Toni

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 16:45

So, jetzt habe ich ein Austauschsteuergerät von Rainer geschickt bekommen (VIELEN DANK!). Leider sitzt der Fehler hier aber auch nicht!!!
Habe das Originalmapping aufgespielt und bin ca. 30 km gefahren (BAB/Landstraße). Kerze rechts pechschwarz, links schloßweiß...
In TuneECU wird ja unter Diagnose oben der Einspritzimpuls angezeigt. Ist mir heute erst aufgefallen. Hier bestätigt sich die Messung von Hubert und mir. Rechts wird bis ca. 3000 U/Min. immer ein viel längerer Impuls angezeigt als links. Danach siehts dann besser aus.
SLS habe ich dann mal in TuneECU deaktiviert, Stecker abgezogen und den Schlauch zum Luftfilter "verkorkt". Keine Änderung...

Jetzt frage ich mich gerade ob wir die ganze Zeit gedanklich auf dem falschen Dampfer waren... Wir sind davon ausgegangen, daß 1 Volt von der Lamdasonde "zu fett" heißt. Was, wenn nun 1 Volt "zu mager" heißt und das Steuergerät deswegen die ganze Zeit anfettet?!?
Würde dann auf ein Falschluftproblem vor den Lamdbasonden deuten was wiederum auch mit dem SLS zusammenhängen kann. Also muss ich mir doch den Bereich vom Zylinderkopf zu den Rückschlagventilen des SLS nochmal genauer anschauen...

Triumph Andy

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Triumph Andy » 15. Mär 2014, 17:24

Mensch, dass ist ja wirklich ärgerlich. Bin ja mal gespannt, was bei der ganze Sache rauskommt :fra:

Ich glaub, ich hätte die Thrux wieder aufgeladen und zum Händler gebracht. Wenn das Problem schon vorher bestand, muss es doch eine Rechnung vom Vorbesitzer geben, oder nicht :bekloppt: Den hätte ich schon kontaktiert :wink+:

Drücke die Daumen :+++:

Hubert

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Hubert » 15. Mär 2014, 18:59

Hallo Toni,
Frage: Wie lange bist Du mit zugekorktem SLS gefahren? Das Steuergerät muss erst mal von seinen falschen Werten runterkommen. Zur Sicherheit würde ich das SLS mit zwei Stopfen am Zylinderkopf stilllegen. Das kannst Du zur Not mit zwei alten Zündkerzen (Gewinde M12x1,25 ) machen. Wer weiß was im Innern des SLS vorgeht?

Die Lambdasondenspannung von 0,9 Volt heißt definitiv fettes Gemisch, passt auch zu den Abgaswerten, die wir gemessen haben. Zur Not legen wir nächsten Freitag noch einmal eine Diagnosesession ein.

Gruß
Hubert
Zuletzt geändert von Hubert am 22. Mär 2014, 02:00, insgesamt 1-mal geändert.

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 19:32

Hubert hat geschrieben:Frage: Wie lange bist Du mit zugekorktem SLS gefahren? Das Steuergerät muss erst mal von seinen falschen Werten runterkommen. Zur Sicherheit würde ich das SLS mit zwei Stopfen am Zylinderkopf stilllegen. Das kannst Du zur Not mit zwei alten Zündkerzen (Gewinde M14x1,25 ) machen. Wer weiß was im Innern des SLS vorgeht?
Habe die Maschine nur recht kurz so laufen lassen und hab geschaut ob die Einspritzzeit sich verändert. Dann werde ich noch einmal direkt am Zylinder dicht machen und etwas länger durch die Gegend brausen.

Ich verstehe nur den Lösungsansatz nicht. Das SLS pustet doch lediglich frische Luft zur Nachverbrennung in das Abgas. Ich sehe nicht wie wir da auf eine magerere Einspritzung kommen sollen...
Wenn für das Steuergerät jedoch 0,9 Volt mager bedeutet würde es erklären warum es immer mehr anfettet. Zugegeben - es wäre komisch wenn an der Sonde mager gemessen wird und hinten fettes Gemisch rauskommt. Vielleicht doch keine Fehlluft. Aber vielleicht ist doch etwas am Kabelbaum, daß das Signal irgendwie umkehrt...?
Gruß Toni :wink+:

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 19:37

Hier mal ein Foto mit den Einspritz-Impulsen und der Lamdasondenspannung bei 2500 U/Min.

Bild
Zuletzt geändert von harlequin22 am 15. Mär 2014, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 19:40

Triumph Andy hat geschrieben:Mensch, dass ist ja wirklich ärgerlich. Bin ja mal gespannt, was bei der ganze Sache rauskommt :fra:

Ich glaub, ich hätte die Thrux wieder aufgeladen und zum Händler gebracht. Wenn das Problem schon vorher bestand, muss es doch eine Rechnung vom Vorbesitzer geben, oder nicht :bekloppt: Den hätte ich schon kontaktiert :wink+:

Drücke die Daumen :+++:
Hi Andy,
Problem ist: Hab die Thrux in München/Starnberg gekauft. Mit dem Händler/Meister hab ich auch schon telefoniert. Ich frage mich halt nur, ob es sich wirklich lohnt wieder 1200km mit dem Hänger nach München zu fahren. Triumph wusste nicht mehr weiter und gekauft hab ich von Privat...

Urs

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Urs » 15. Mär 2014, 19:52

.
Zuletzt geändert von Urs am 15. Mär 2014, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.

Urs

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Urs » 15. Mär 2014, 19:56

.
Zuletzt geändert von Urs am 16. Mär 2014, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 20:26

Urs hat geschrieben: Zum SLS wurde hier im Forum (auch vor kurzem) doch so viel geschrieben. Benutz' doch mal bitte die SuFu, da werden Sie geholfen.
Hab ich schon alle durchgeackert - die Threads. Deshalb verstehe ich ja Huberts Lösungsansatz, daß es was mit dem SLS zu tun haben könnte, nicht. Wir haben ja das Abgas mit einem Messgerät am Pott gecheckt. Ist viel zu fett mit CO Wertne zwischen 4-8%. Das sagt auch die Lamdasonde und trotzdem ist die Einspritzzeit recht länger und daran ändert sich auch nichts großartig mit der Zeit.
Urs hat geschrieben:Habt ihr auch mal die Lambdasonden UND deren Anschlüsse getauscht, um die Sonden endgültig aus dem Kreis der Verdächtigen rausnehmen zu können????
Wir haben die Lamdasonden getauscht und auch umgesteckt. So, daß schon noch für jeder Zylinder die richtigen Abgase gemessen werden. Somit können wir einen defekt der Sonden selber ausschließen. Haben ebenfalls an den Sonden so wie auch am Steuergerät gemessen. Kabelbaum für Lamdasonden ist also auch fein raus.

Gruß Toni

harlequin22

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von harlequin22 » 15. Mär 2014, 20:28

Weiss denn jemand wie lange man fahren muss um das System wieder so einigermaßen "einzupendeln"?
Langzeitkorrekturen/-trims werden wohl alle 10 Minuten und beim Ausschalten des Motors geschrieben...

Urs

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Urs » 15. Mär 2014, 21:39

.
Zuletzt geändert von Urs am 16. Mär 2014, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

pitmac

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von pitmac » 15. Mär 2014, 22:21

Ich möchte ja nicht unken, aber das Ganze erinnert mich sehr an mein
Problem!http://thruxton-forum.de/forum/viewtopi ... 0&start=45

Bei mir war es ja auch so, dass der linke Zylinder zu mager und der Rechte zu fett
liefen...

Die Fehlerursache kann ich bis heute noch nicht sagen, war nur komisch, dass durch
Wechsel auf die Originalsitzbank der Fehler nicht mehr da war?!

Vermutung liegt nahe, dass durch die Ersatzsitzbank ggf. ein Kabel oder der Kabelbaum selber gequetscht
war und dadurch die Werte falsch oder gar nicht angesteuert wurden.

Pit

MMAI

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von MMAI » 16. Mär 2014, 08:24

harlequin22 hat geschrieben:Hier mal ein Foto mit den Einspritz-Impulsen und der Lamdasondenspannung bei 2500 U/Min.

Bild

Hi,

zu den Werten der Lambdasonden:
jede Reihe ist ein Zylinder ich glaube die obere der Linke und der untere der rechte ( bin mir aber nicht sicher vlt kann das jemand bestätigen)
ganz Links die beiden Werte sind die Korrekturen für die F-Tabellen
die mittleren Korrekturwerte sind für die L-Tabellen
und ganz rechts sind die "live" Korrekturwerte.

Wenn man nach dem Aufspielen einer neuen Map zurücksetzt sind die Ausgangswerte bei allen -26 wenn du das zurücksetzten nach Anleitung mit kalten Motor machst dauert das ganze 12 min und dann hast du die Korrekturwerte für die L-Tabellen, für die F-Tabellen musst du fahren, allgemein Regelt die ECU ständig und speichert das ganze dann im 10 min Takt ab, dies sind dann die Werte die du Links und Mittig sehen kannst.

Man kann also bei deinen Werten sehen das bei den L-Tabellen allgemein abgemagert wird und zwar ein Zylinder richtig ordentlich bei den F-Tabellen ist es komischerweise genau umgekehrt aber auch abgemagert…Die ECU regelt also dagegen und bei nicht verändertem Motor und dem Ori Map scheint mir ein Wert mit -75% doch ziemlich seltsam

Was ist mit den Drosselklappen wie Max weiter oben schrieb, sind die Synchron? --> Testmodus und die Werte der MAP (Manifold Air Pressure) Sensoren vergleichen sind da in x10 hPa angegeben, diese müssen sollten synchron sein…


Grüße Andreas

Hubert

Re: EFI Thruxton läuft nur auf einem Pott [...doch nicht GEL

Beitrag von Hubert » 16. Mär 2014, 23:15

Hallo Toni,
Deine Idee, dass die Lambdasonde bei magerem Gemisch 0,9 Volt meldet, hat mir keine Ruhe gelassen. Deshalb habe ich mir beim Hersteller NGK die Beschreibung der Sonde genauer angesehen. Und Siehe da, es ist keine Zirkondioxydsonde sondern eine Titandioxydsonde, auf gut Deutsch eine Widerstandssonde. Die Sonde liefert nicht wie die normalen Sonden selber eine Spannung von 0,1 bis 0,9 Volt, sondern verändert Ihren Widerstand abhängig vom Sauerstoffgehalt. Bei magerem Gemisch ist der Widerstand hoch, bei fettem Gemisch ist der Widerstand niedrig. Das Steuergerät legt eine Spannung an die Sonde an, die bei Umgebungsluft also hohem Sauerstoffgehalt ungefähr 1,2Volt beträgt. Je weniger Sauerstoff vorhanden ist, desto geringer wird der Widerstand und damit die Spannung, die an der Sonde abfällt, d.h. fettes Gemisch 0,1 Volt, mageres Gemisch 0,9 Volt, also genau umgekehrt wie bei der "normalen" Zirkondioxysonde! Ich bin darauf hereingefallen, weil die Spannungen den gleichen Pegel wie bei den normalen Sonden haben, ich ein EFI-Neuling bin (fahre eine Vergaserthrux) und nur die Siemens-Widerstandssonde kenne, bei der die Spannung zwischen 0,3 und 4,0 Volt schwankt. Aber verda....... noch mal, warum weiß das keiner von den Einspritzgurus hier Im Forum? Das hätte uns einiges an Sucharbeit erspart!

Zurück zu Deinem Motor. 0,9 Volt am rechten Zylinder heißt, es herrscht Sauerstoffüberschuss im Auspuffkrümmer und das Steuergerät versucht krampfhaft dagegen mit einer verlängerten Einspritzzeit anzufetten. Da aber zwischen 4 und 8% CO den Auspuff verlassen, kann das ansich nur heißen, dass Sauerstoff im Auspuff ist, der da nicht hingehört. Weil ich einen undichten Auspuff ausschließen kann, muss meiner vorsichtigen Einschätzung nach das SLS-Ventil Sauerstoff in den Auspuff schicken. Mach die SLS-Eingänge am Zylinderkopf dicht, zur Not mit einer passenden Zündkerze, lass den Motor im Leerlauf laufen und beobachte die Einspritzzeit und die Sondenspannung. Wenn die Einspritzzeit rechts langsam runter geht und die Sonde irgendwann anfäng zu pendeln, haben wir gewonnen.

Viel Erfolg
Hubert

Antworten