Hiermit möchte ich euch den Einbau des Kellermann R3 mit Kellermann Blinkern und dem Heck weg Kit von Rainer an meine EFI Thrux MJ 2013 zeigen und hoffe den einen oder anderen Tipp geben zu können. Sicherlich gibt es auch andere Möglichkeiten, jeder mag das so machen, wie er will. Alle Angaben ohne Gewähr oder Garantie. Hilfreich: Werkstatthandbuch mit Stromlaufplan.
Zum Blinkerrelais selbst gibt es einen eigenen Thread: viewtopic.php?f=13&t=19066 ich fände es gut, hier nur die Installation zu diskutieren, nicht aber Sinn und Unsinn von LED Blinkern und dem Relais und auch nicht den Zeitaufwand der Installation.
Vorarbeiten:
Sitzbank abbauen, Batterie abklemmen, Lampeneinsatz herausschrauben und Hauptscheinwerferstecker sowie Standlichtstecker entfernen. Heckfender entfernen (falls Heck Weg Kit verbaut) wird (kplt mit Beleuchtung) und einfach Kabel aus Stecker ziehen. Batterie abklemmen und Tank abbauen. Blinker vorne aus den Steckern ziehen und abbauen.
Zu empfehlen ist die Anschaffung einer Crimpzange (zB https://www.louis.de/_3039923cc13f650a0 ... r=10002880 für die isolierten KFZ Stecker aber auch für das von mir verwendete Japan Steckerset https://www.louis.de/_3039923cc13f650a0 ... r=10003843
Als Einbauort habe ich den Platz vor den Elektrikstecker der Alarmanlage und des OBD Steckers gewählt, am besten mit Molding Tape (zum Schluss) dort festkleben.
Für den Anschluss des Blinkerschalters an den Eingang des R3 und die gemeinsamen Leitungen für li und re muss der Ori-Kabelbaum aufgetrennt werden. Dieser sitzt in der Lampenfassung und ist ein großer schwarzer Stecker (in FRi li). Stecker trennen. Die oberen 3 Kabel der Zuführung hier sind grün, orange und silber(grau). Grün und Silber müssen getrennt werden.
Jetzt einen neuen 6 (4) adrigen Kabelstrang vom Batteriekasten bis in die Lampe nach vorne verlegen. Dafür hab ich einen Bougierschlauchhttps://www.louis.de/_3039923cc13f650a0 ... r=10032056 von Louis mit den 6 (verschiedenfarbigen) Kabeln gestopft, zunächst vom Batteriekasten bis zum Steuerkopf (dann 2 Kabel trennen und über den Steuerkopf locker zur Hupe legen. Die anderen 4 Kabel gehen dann entlang es Ori Kabelstrangs bis in die Lampe (dafür habe ich einen 2. Bougierschlauch von der Gegenseite aufgeschoben. Für die stromführenden Kabel habe ich 1 mm² genommen, für die Schaltleitung vom Blinkerschalter zum R3 0,14 mm². Die Schaltleitungen mit dem zuführenden Draht verbinden (ich habe die Lötverbinder von Louis genommen):https://www.louis.de/_3039923cc13f650a0 ... r=10032056 , damit kann man mit einer Heissluftpistole verlöten und schrumpfen, und dies auch unter engem Raum im Lampentopf . Ebenso mit den Zuleitungen für die Blinker verfahren (1mm²) in den kurzen Kabelstrang zum Stecker hin.
Die übrigen anderen Kabel habe ich verlötet und dann einen Schrumpfschlauch drüber gezogen (zB Verlängerung Hupe und Anschluss der Blinker an die Ori Stecker vorne, Kontrollleuchte). Jetzt noch die beiden Kabel am Steuerkopf ebenfalls mit einem Bougierrohr entlang der Ori Hupen Kabel (fester, hitzefeste Ummantelung weg Nähe zum Ölkühler) verlegen. Vorher oder aber auch auf Höhe der Hupe / Ölkühler in die Hupenplusleitung (bei mir Or/gn) ACHTUNG nicht verwechseln – R3 geht sonst kaputt) die Diode (Ring zur Hupe) einlöten und die verlängerte Ori Leitung mit den 2 Kabeln vom Steuerkopf auf einen normalen Flachstecker 4,8 mm crimpen.
Jetzt zum Anschluss der neu verlegten Kabel an das R3. Hier habe ich einfach an den neuen Kabelbaum ein 6 er Japan Steckermodul gekrimpt. Ich hatte zuvor für den Anschluss des Heck weg Kits von Rainer die Kabel der hinten verbauten Kellermänner Rainers Japanstecker verlötet und dann mit einer Spitzzange ver“crimpt“. Das war aber Murks und hat mir nicht gefallen. Die 40 € in die Crimpzange sind gut investiert.
Jetzt auf die Kabelstrangseite Stecker und auf die Kellermann Anschluss Seite (die 2 grauen dünnen und dickeren sowie grau/sw und grau/weiss) Kabelschuh crimpen. Dazu die Kabel auf die entsprechende Länge ablängen, damit man anschliessend spannungsfrei zusammenstecken kann. Japanstecker noch nicht zusammenbauen (kommt später).
Jetzt das Kellermann zunächst vorbereiten: Es muss erst in den Schaltermodus programmiert werden. Dazu die beiliegende LED (blau (R3) auf rot (LED) und schwarz (R3) auf blau (LED) zB mit einer Lüsterklemme anschliessen und die beiden roten Kabel des R3 an Plus, dickes schwarzes Kabel an Minus der Batterie anschliessen. Im Prinzip kann man jetzt schon eine fliegende 10 A Sicherung in die dicke rote Leitung einschleifen und auch schon eine Rundöse je an Dauerplus (rot/dick) und Masse (schwarz) in passender Länge drancrimpen. Jetzt die beiden dünnen grauen Steuerkabel 5 sek an Plus halten. Wenn die LED 3 x blinkt ist die Programmierung abgeschlossen. R3 wieder trennen.
Jetzt kann man das R3 zum Anschluss vorbereiten: dünnes rotes Kabel geht an den Ori Platz des Blinkerrelais. Dazu einen 2,8 mm Flachsteckerhttp://www.conrad.de/ce/de/product/7370 ... ggest=truedrancrimpen, zuvor eine kurze Brücke mit einem 2. Flachstecker crimpen und in den 2. Steckplatz des Steckers des ehem Ori Blinker Relais anschliessen. Jetzt Batterie wieder einbauen und R3 anschliessen (rotes dickes Kabel mit Sicherung an (+) und schwarz an (-). Sicherung noch nicht stecken.
Jetzt zurück zum Anschluss unseres Hilfskabelbaums an das R3: Da man die Japanstecker zerstörungsfrei nicht wieder auseinander kriegt und dann nochmals crimpen muss habe ich anschliessend Test – verkabelt (Schuh und Stecker aufstecken – zur Vermeidung eines Kurzschlusses habe ich provisorisch Schrumpfschläuche drüber geschoben)
Die 2 dünnen Steuerkabel (vom Blinkerschalter (gn/si) auf die dünnen Grauen des R3.
Die 2 Kabel zu dem Stecker in der Lampenmaske (kurzer Kabelrest (gn/si) auf die dicken Grauen des R3.
Die Hupenkabel (+) auf grau/ weiss (R3) und (-) auf schwarz/weiss R3 (nicht verwechseln !)
Jetzt kann man das erste Mal ausprobieren: Sicherung rein und Zündung an. Dann ausprobieren: Blinken die richtigen Blinker (re/li). Alarmanlage scharf schalten: 2 x Zündung an / aus. Hupe schlägt kurz an. Rütteln am Mopped : Hupe und Blinker an. Zündung wieder aus.
Jetzt kann man die Japanstecker fertigstellen, Vorsicht : Kabelpaar für Kabelpaar trennen und jeweils in den weibl/männl Stecker einführen und einrasten lassen.
Jetzt fehlt noch die Kontrollleuchte. Da ich hier nicht auch noch den Kabelbaum der Ori Alarmanlage (sitzt hinter dem OBD Stecker) aufschneiden und trennen wollte habe ich folgende Modifikation gemacht: Die Ori Zungen des Blindsteckers habe ich nicht bekommen (vielleicht gibts die irgendwo) Ich habe mir dann 2x ein isoliertes 2,5mm² Kupferkabel mit einer Feile flach rechteckig zurechtgefeilt und von hinten durch den Blindstecker auf Platz 10 und 11 gesteckt. An diese improvisierten Stecker kommt das schwarz/blaue Kontrolllampenkabel (11: blau, hab ich verlötet und Schrumpfschlauch drüber). Jetzt leuchtet die Ori Alarmanlagen LED im Tacho (Glocken-Symbol) bei aktivierter Alarmanlage und als Blinker Erinnerung.
Den Einbau des Heckweg Kits beschreibe ich nicht einzeln, hierfür gibt es eine Beschreibung von Rainer. Aufpassen beim Belegen des Japan Steckers, ich habe einen versenkt, weil von der falschen Seite zusammengesteckt. Und besser Crimpen mit ordentlicher Zange.
Alles sauber befestigen, habe fertig. Lampentopf wieder einbauen, Tank und Sitzbank wieder drauf.
Fertig.
