Hallo miteinander.
Es gab bei den zwei ausgelieferten Müller Bremszangen mit 6 Kolben Dichtigkeitsprobleme. Die Quadringe waren teilweise offenbar nicht maßhaltig genug. Um jedem Sicherheitsproblem aus dem Weg zu gehen, werden alle Bremsen getauscht. Es wurden genügend neue Bremsen produziert, so dass der Umtausch sehr zügig über die Bühne geht. Ich habe der Firma Müller denen von Euch, welche so eine Bremse gekauft haben, die Kontaktdaten genannt. Müller nimmt also jetzt kurzfristig Kontakt zu Euch auf.
Als kleines Entschuldigung , werden die getauschten Zangen mit 2 Sätzen Bremsbelägen an Euch zurück geschickt.
Ich möchte mich an dieser Stelle, dann auch schon mal für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Gruß
Rainer
Müller 6 Kolben Zangen Umtausch
Re: Müller 6 Kolben Zangen Umtausch
An meiner Bremszange gab es keine Anzeichen von Undichtheit auch keine Einschränkung oder Mängel bez Funktion und Performance.
Während der Tridays wurde die Zange trotzdem unkompliziert innerhalb einer Stunde gegen eine neue getauscht.
Herzlichen Dank an die Müller Motorcycle und Rainer für den Service und die einfache Abwicklung.
Müller Motorcycle baut für unsere Motorräder seit kurzem auch detailreiche Gabelbrücken und innenliegende Gaszüge......
http://www.m-motorcycle.de/

Während der Tridays wurde die Zange trotzdem unkompliziert innerhalb einer Stunde gegen eine neue getauscht.
Herzlichen Dank an die Müller Motorcycle und Rainer für den Service und die einfache Abwicklung.
Müller Motorcycle baut für unsere Motorräder seit kurzem auch detailreiche Gabelbrücken und innenliegende Gaszüge......
http://www.m-motorcycle.de/

Re: Müller 6 Kolben Zangen Umtausch
Tach auch
Obwohl meine Müller Bremse auch keinerlei Probleme machte und einwandfrei funktionierte
bat mich eine nette Dame am Telefon ihr die Zange doch bitte zur Überprüfung zuzusenden.
Dies tat ich dann natürlich auch und bekam meine Bremse gestern per Post wieder ins Haus.
Müller hat nach Aussage der Dame die Bremse zerlegt, vermessen und mit neuen Dichtungen
und einem neuen Satz Bremsbelägen an mich zurück geschickt.
Die Aktion ging schnell und für mich kostenlos über die Bühne
Von mir an dieser Stelle auch einen Dank an die Firma Müller.
Gruß Kai
Obwohl meine Müller Bremse auch keinerlei Probleme machte und einwandfrei funktionierte
bat mich eine nette Dame am Telefon ihr die Zange doch bitte zur Überprüfung zuzusenden.
Dies tat ich dann natürlich auch und bekam meine Bremse gestern per Post wieder ins Haus.
Müller hat nach Aussage der Dame die Bremse zerlegt, vermessen und mit neuen Dichtungen
und einem neuen Satz Bremsbelägen an mich zurück geschickt.
Die Aktion ging schnell und für mich kostenlos über die Bühne



Von mir an dieser Stelle auch einen Dank an die Firma Müller.
Gruß Kai
Re: Müller 6 Kolben Zangen Umtausch
Werte Forumsmitglieder,
Ich kann mich dem Lob für Rainer und die Fa. Müller nur anschließen.
Die Benachrichtigung über den Rückruf zur Überprüfung hat mich eher bestärkt in meinem guten Urteil über Rainer's Angebote von Teilen, sowie den fachmännischen Rat von Rainer und dessen Söhnen, der stets verfügbar ist. Ich hatte auch keine Probleme oder sichtbare Undichtigkeiten an meiner Bremse. Aber Sicherheit geht vor.
Meine Müllerbremse wurde sogar gegen eine neue ausgetauscht (die Kulanz, statt bloßem Austausch der Dichtungen, habe ich auch dem Umstand des langen Postweges nach Schweden zu verdanken). Vielen Dank.
Zwei Fragen möchte ich Euch "Müllerbremsen-Anwendern" noch stellen:
Grüße aus Schweden und allen einen herrlichen unfallfreien Sommer
Ghostreiter
Ich kann mich dem Lob für Rainer und die Fa. Müller nur anschließen.
Die Benachrichtigung über den Rückruf zur Überprüfung hat mich eher bestärkt in meinem guten Urteil über Rainer's Angebote von Teilen, sowie den fachmännischen Rat von Rainer und dessen Söhnen, der stets verfügbar ist. Ich hatte auch keine Probleme oder sichtbare Undichtigkeiten an meiner Bremse. Aber Sicherheit geht vor.
Meine Müllerbremse wurde sogar gegen eine neue ausgetauscht (die Kulanz, statt bloßem Austausch der Dichtungen, habe ich auch dem Umstand des langen Postweges nach Schweden zu verdanken). Vielen Dank.
Zwei Fragen möchte ich Euch "Müllerbremsen-Anwendern" noch stellen:
- 1. Welchen Typ von Bremsflüssigkeit verwendet Ihr?
Vorher hatte ich DOT 4 benutzt und beim Einbau der neuen Bremse DOT 5.1 (Glykolbasis verwendet). Auf meine Nachfrage hat mir die Fa. Müller empfohlen, eher DOT 5.0 (Silikon Basis) zu benutzen, da Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis langfristig die Dichtungen angreifen können.
Ich zögere noch mit einer Umstellung auf eine Bremsflüssigkeit vom Typ DOT 5.0 (Silikon Basis). Wenn ich Beiträge im Internet richtig interpretiere, kann es bei unvorsichtigem Durchmischen zu einer Art Ausfällung kommen.
2. Habt Ihr weitere Insidertipps, einen guten Druckpunkt herzustellen?
Ich habe zusätzlich LSL Bremshebel von Rainer, benutze das Stahlbus-Entlüftungsventil, die originale Bremsleitung, originale Bremspumpe, den originalen Bremsflüssigkeitsbehälter und die Fa. Müller spendierte beim Versand ihre neuen Rennsportbeläge mit Zulassung. Die Müllerbremse bremst prima (stärker als die originale Bremse) und seidenweich, wie zuvor auch. Den guten Druckpunkt, den ich bei der Erstinstallation hinbekam, habe ich dieses Mal noch nicht erreicht. In der Bremshebeleinstellung 1 und 2 läßt sich der Hebel bis an den Lenkergriff heranführen. Habe mehrfach entlüftet. Der Mitarbeiter der Fa. Müller sagte mir am Telefon, auf den Tridays hätte er bei 3 Maschinen gleichen Typs die Müllerbremse in identischer Weise ausgetauscht; jedoch unterschieden sich die Druckpunkte aller drei Bremsen gänzlich. Es scheint mehr von der Installation der Leitungen und Hebel etc. abzuhängen?
Grüße aus Schweden und allen einen herrlichen unfallfreien Sommer
Ghostreiter
Re: Müller 6 Kolben Zangen Umtausch
Tach auch
Zum Thema Entlüften ist mir letztens etwas interessantes aufgefallen.
Aber erst mal von vorn.
Ich musste leider aufgrund einer defekten Dichtung die Bremspumpe wechseln
und hatte wieder einmal immense Probleme beim neu Befüllen bzw Entlüften.
Ein ordentlicher Druckpunk war nicht herzustellen bzw wenn einer da war war
er nach kurzer standzeit auch wieder weg was ich mir zuerst nicht erklären könnte.
Bis mir die genaue Position der Bremspumpe ins Auge fiel.
Ich muss dazu sagen ich fahre eine Vergaser Thruxton mit original Stummeln,
ausserdem steht diese beim Schrauben auf einem Sportständer und somit Senkrecht.
Die Pumpe steht also recht schräg nach oben und der Anschluss zur Bremsleitung
ist der höchste Punkt des Systm und genau an der Stelle blieb immer eine Luftblase.
Es war egal ob man von unten oder oben entlüftet die Blase blieb.
Einfache Abhilfe war auch schnell gefunden, Karre runter vom Bock, auf den Seitenständer
gestellt und den Lenker einmal ganz nach links eingeschlagen und schon steht die Pumpe
waagerecht und der höchste Punkt im System ist der Anschluss zum Ausgleichsbehälter.
So lässt sich die Bremse ganz einfach und wirklich rechtlos entlüften und man bekommt
einen Kristall klaren Druckpunk und das mit original Pumpe und Leitung.
Gruß Kai
Zum Thema Entlüften ist mir letztens etwas interessantes aufgefallen.
Aber erst mal von vorn.
Ich musste leider aufgrund einer defekten Dichtung die Bremspumpe wechseln
und hatte wieder einmal immense Probleme beim neu Befüllen bzw Entlüften.
Ein ordentlicher Druckpunk war nicht herzustellen bzw wenn einer da war war
er nach kurzer standzeit auch wieder weg was ich mir zuerst nicht erklären könnte.
Bis mir die genaue Position der Bremspumpe ins Auge fiel.
Ich muss dazu sagen ich fahre eine Vergaser Thruxton mit original Stummeln,
ausserdem steht diese beim Schrauben auf einem Sportständer und somit Senkrecht.
Die Pumpe steht also recht schräg nach oben und der Anschluss zur Bremsleitung
ist der höchste Punkt des Systm und genau an der Stelle blieb immer eine Luftblase.
Es war egal ob man von unten oder oben entlüftet die Blase blieb.
Einfache Abhilfe war auch schnell gefunden, Karre runter vom Bock, auf den Seitenständer
gestellt und den Lenker einmal ganz nach links eingeschlagen und schon steht die Pumpe
waagerecht und der höchste Punkt im System ist der Anschluss zum Ausgleichsbehälter.
So lässt sich die Bremse ganz einfach und wirklich rechtlos entlüften und man bekommt
einen Kristall klaren Druckpunk und das mit original Pumpe und Leitung.
Gruß Kai