Kleines Schmierentheater..

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Trocopo

Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Trocopo » 28. Sep 2013, 10:32

Hallo an alle! :wink+:

Nochmal kurz zu mir, ich habe mir vor etwas mehr als einem Monat meine Bonneville T100 zugelegt. Die Grand Dame ist 2005er Baujahr, hat also noch Vergaser und hatte um die 9000km auf der Uhr. Photos folgen, sobald ich Sie mal bei gutem Wetter mit der Kamera erwische.

Hatte schon die Suchfunktion genötigt mir weiterzuhelfen, aber wie es scheint, hat jeder sein ganz spezielles und eigenes Ölleck ;-)

Bis vor ca. 2 Wochen konnte ich noch keinerlei Rumgetropfe feststellen. Seit dem ist es so, dass sie nach dem Fahren, sobald ich sie abgestellt habe noch eins-zeit Quäntchen Öl fallen lässt und dann ist gut, bis nach der nächten Runde. Die Menge Öl, die sie jeweils ablässt ich wirklich nicht viel, max. 3 Tropfen nach jeder Fahrt. (Natürlich kann es auch gut sein, dass sie während der Fahrt Öl (in der gleichen Größenordnung) verliert, aber ich liege beim Fahren zu selten unter ihr, um das genau beurteilen zu können...)
Die Tropfen sammeln sich im vorderen Teil unter dem Kurbelgehäuse, noch vor der Ölwannenabdeckung.

Ich konnte schon ein paar Beiträge auf vorherige Ölleck-Themen finden "Wie, nur 5 Tropfen?! Ich tausche mit Dir". Ist ja bisher (hoffentlich) noch nichts schlimmes, aber was mich eben nur wundert, ist, dass sie bis vor 2 Wochen absolut stubenrein war.

Genug geschrieben. Habe einmal kurz das Telefon drunter hergeschwenkt und ein Video gemacht (Link unten). Ein Video sagt ja schließlich mehr als 25 Bilder (in der Sekunde) und die Sagen ja bekanntlich mehr, als...
http://www.flickr.com/photos/103189566@N05/9977759093/

Hoffe hiermit genug Material geliefert zu haben, um eine weitere Runde 'Ölleck-Bingo' ins Rollen zu bringen und eifrig Input zu möglichen Ursachen und zur Beseitigung zu kriegen. Freue mich auf Eure Beiträge!

Grüße!

Marc

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Marc » 28. Sep 2013, 11:06

Also ein Bekannter von mir hatte auch im vorderen Bereich einen ganz minimalen Oelverlust.
Er sagte mir was von Bohrungen die angeblich zur Produktion genutzt wurden und dann durch kleine Madenschrauben verschlossen wurden.
Anlasser sollte raus und dann würde man da ran kommen.

Genaueres weiß ich aber leider nicht, kann ihn aber nachher mal fragen was da genau war.

Gruß Marc

Trocopo

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Trocopo » 28. Sep 2013, 12:46

Hi Marc,
vielen Dank schonmal für den Hinweis. Ich weiß zwar nicht ganz genau, was für Teil das ist im Video, von dem der Tropfen Öl runterhängt (das Teil was mit 2 T50 Torx im Kurbelgehäuse verankert ist), aber da drinne steckt eine ca. daumendicke Madenschraube. Hatte mich nicht getraut an der rumzuspielen. Werde mal schauen, ob das Öl nicht vielleicht aus Richtung Anlasser einfach darunter fließt und sich dort sammelt.

Noch ne Frage zum Ausbau des Anlassers: Ist es möglich den einfach per Plug&Play auszubauen, ohne dass einem sofort Öl entgegenkommt?

Besten Dank.

Gruß
Henning

JollyRogers

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von JollyRogers » 28. Sep 2013, 13:38

Bevor Du den Anlasser ausbaust und dazu das Motorenöl ablassen und beide Krümmer demontieren musst, würde ich zuerst einmal alle Schrauben des Ölsumpfdeckels gefühlvoll an- resp. nachziehen. Ebenso der Anschluss der Ölrücklaufleitung vom Ölkühler, die Ölablassschraube und den Ölfilter.

Rainer

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Rainer » 28. Sep 2013, 17:01

Mit dem Video kann man nichts anfangen. Mach es erst so wie Jolly schreib. Wenn es immer noch leckt. Alles mit Bremsenreiniger sauber machen, mit Druckluft alles Öl und Fett weg Blasen, dann Motor laufen lassen, und schauen wo es raus kommt.
Gruß
Rainer

Trocopo

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Trocopo » 29. Sep 2013, 21:37

Vielen Dank für Eure Tips, Jolly, Rainer!
Habe die Schrauben am Ölsumpf gefühlvoll nachgezogen. Keine war richtig lose, aber einige konnte man relativ einfach nachziehen. Für die Ölretourleitung habe ich leider keinen passenden Schlüssel und mit der Rohrzange wollte ich erstmal nicht drangehen. Habe dabei nochmal etwas genauer geschaut (diesmal ohne Photo oder Video) und gesehen, dass aus Richtung Anlasser eine kleine Laufspur Öl dorthin läuft, wo auch der Tropfen auf dem Video zu sehen ist.

Also, es sei denn das Öl fließt gerne auch mal entgegen der Erdanziehung, kommt es vermutlich von etwas weiter oben. Spätestens Mitte Oktober kann ich hoffentlich etwas mehr Beitragen, dann ist sie für den 10000er Service angemeldet.

Rainer

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Rainer » 30. Sep 2013, 00:21

Ölleitung Achtung. Nur mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Geht nur mit Einsteckwerkzeug Gabelschlüssel Viertkant auf Drehmoment Schlüssel. Sehr teuer. Leihe ich gerne wenn Bedarf.
Gruß
Rainer

Trocopo

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Trocopo » 1. Okt 2013, 22:41

Rainer, vielen Dank für den Hinweis und Dein Angebot. Bisher hält sich der Ölverlust in Grenzen (eins, zwei Tropfen hier und da) und in 10 Tagen kommt sie dann in die Werkstatt zum Service. Ich werde dem FTH das mal beschreiben und hoffen, dass es danach erstmal behoben sein sollte.

Martin22

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Martin22 » 30. Sep 2014, 09:42

… ich greife das Thema mal wieder auf.

Nach Rücksprache mit Tropoco war es das (nicht ganz unbekannte) Problem der Inkontinenz an der „Verschlussschraube“ hinter dem Anlasser (irgendeine Fertigungsöffnung des Produktionprozesses, die mit einer Madenschraube verschlossen wurde). Das ist nichts wirklich Ernstes, aber ab und zu kommt ein Tropfen durch.

Auch ich habe genau dieses Problem (T100 Bj. 2005). Da jetzt aber sowieso ein Ölwechsel ansteht, wollte ich das gleich beseitigen.

Hat jemand damit Erfahrung?
Ggf. eine „Anleitung“?

Ich würde jetzt mal so vorgehen:
Anlasser ab… Schraube raus… mit Loctite wieder rein??

Muss ich irgendwas beachten? Braucht man eine Dichtung? Anzugsmoment etc.? :?:


Bild

Benjamin Bonneville

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Benjamin Bonneville » 30. Sep 2014, 10:18

Martin22 hat geschrieben:… Ich würde jetzt mal so vorgehen:
Anlasser ab… Schraube raus… mit Loctite wieder rein??
Moin Martin,

ich würde kein Loctite nehmen, das ist zum Schraubensichern und nicht zum Dichten - könnte aber trotzdem funktionieren. Besser wäre eine dauerelastiche Dichtmasse wie Hylomar etc.
Und vor dem Einschmieren + Einschrauben alle Beteilgten (Gewindebohrung, Schraube, Finger) am besten mit Waschbenzin vom Öl reinigen, sonst haftet das Zeugs nicht.
Anzugsmoment - ööh, mit Gefühl halt.

Carsten
(der sich diese Schraube wohl heute abend auch mal anguckt...)

Martin22

Re: Kleines Schmierentheater..

Beitrag von Martin22 » 2. Okt 2014, 10:58

Hi Carsten,

danke für den wertvollen Input. Werde natürlich die Bohrung ordentlich säubern, ich denke Bremsenreiniger wird es auch tun.

Gibt es denn jemanden, der die Maßnahme schon durchgeführt hat? Ich will nur wissen, ob ich auf irgendwas achten muss. :fra:

Gruß
Martin

Antworten