Druck in BT45 front
Druck in BT45 front
1. ja, ich kenne die SuFu,
2. bitte nich hauen!
Irgendwie komme ich nach wie vor nicht zu einem zufriedenstellenden Reifendruck beim BT45 vorne auf meiner T100. Es fühlt sich immer eierig an, wenn ich mich in Kurven zu werfen versuche; dies war schon vor meinem Unfall im Frühjahr d.J. so und ist danach nicht besser geworden.
Welchen Druck empfehlen mir die insofern Erfahrenen unter euch (T100, BT 45), um ein handliches und sicheres Gefühl bei der Kurvenfahrt hin zu bekommen?
für zielführende Antworten dankbar,
Nobby
2. bitte nich hauen!
Irgendwie komme ich nach wie vor nicht zu einem zufriedenstellenden Reifendruck beim BT45 vorne auf meiner T100. Es fühlt sich immer eierig an, wenn ich mich in Kurven zu werfen versuche; dies war schon vor meinem Unfall im Frühjahr d.J. so und ist danach nicht besser geworden.
Welchen Druck empfehlen mir die insofern Erfahrenen unter euch (T100, BT 45), um ein handliches und sicheres Gefühl bei der Kurvenfahrt hin zu bekommen?
für zielführende Antworten dankbar,
Nobby
Re: Druck in BT45 front
moin nobby,
fahre meist ca. 2,2 bis 2,5 bar und habe keine probleme - seit ich 'richtiges' gabeloel drin habe.
mit der serienploerre war das -egal welcher druck - eine eierei. was ist in deiner gabel?
gruss, carsten
fahre meist ca. 2,2 bis 2,5 bar und habe keine probleme - seit ich 'richtiges' gabeloel drin habe.
mit der serienploerre war das -egal welcher druck - eine eierei. was ist in deiner gabel?
gruss, carsten
Re: Druck in BT45 front
Meine Gabel wurde vor rund 2000 Kilometern gesalbt und geölt mit dem Besten aus dem Hause Raisch plus Öhlins-Federn und einer neuen Führungshülse - also, damit sollte das nix zu tun haben, denke ich.
Re: Druck in BT45 front
Hallo Nobby
Ich kann dir keinen Tip zu Reifendruck geben
war auf meiner T 100(nach orig. Metzeler) mit den Brückensteinen auch nicht zufrieden
Mein Tip- Dunlop Streetsmart
...hab jetzt den 2 ten Vorderreifen drauf und den 3 ten Hinterreifen und bin immer noch begeistert/zufrieden
Vorne nach ca. 9 T/km gewechselt, hinten hält der bei mir ca. 5.300 Km
...fahre den auch auf meiner W-und da ist der auch Top
Ich kann dir keinen Tip zu Reifendruck geben
war auf meiner T 100(nach orig. Metzeler) mit den Brückensteinen auch nicht zufrieden
Mein Tip- Dunlop Streetsmart
...hab jetzt den 2 ten Vorderreifen drauf und den 3 ten Hinterreifen und bin immer noch begeistert/zufrieden
Vorne nach ca. 9 T/km gewechselt, hinten hält der bei mir ca. 5.300 Km
...fahre den auch auf meiner W-und da ist der auch Top
Re: Druck in BT45 front
Der hintere BT verhält sich auf der Bonnie absolut tadellos, aber der vordere eiert rum, wenn er auf Längskanten, -rillen etc trifft und vermittelt mir auch wie gesagt beim normalen Kurvenfahren kein gutes Gefühl.
Blöd nur, dass der aktuelle noch nicht viel runter hat - da mein Konto viel runter hat, würd ich ihn gerne zuende fahren.
Auf der SR ist BT45 vorn wie hinten topp. Es gibt aber auch die Meinung, dass der Reifen nicht unbedingt für so schwere Böcke wie die T-Twins gedacht sei.
Blöd nur, dass der aktuelle noch nicht viel runter hat - da mein Konto viel runter hat, würd ich ihn gerne zuende fahren.
Auf der SR ist BT45 vorn wie hinten topp. Es gibt aber auch die Meinung, dass der Reifen nicht unbedingt für so schwere Böcke wie die T-Twins gedacht sei.
Re: Druck in BT45 front
2,4 bar mindestens.
Nach meiner Erfahrung mag die T100 weniger Druck im Vorderreifen gar nicht.
Peter
Nach meiner Erfahrung mag die T100 weniger Druck im Vorderreifen gar nicht.

Re: Druck in BT45 front
Hi Nobby,
fahre meine Reifen Dunlop Roadsmart 2 auch mit einem Reifendruck von 2,4 Bar und es fährt sich gut.
Könnte es vielleicht an deinen Lenkkopflagern liegen ? Wieviel Killometer haben die schon drauf?
Gruß Chris
fahre meine Reifen Dunlop Roadsmart 2 auch mit einem Reifendruck von 2,4 Bar und es fährt sich gut.
Könnte es vielleicht an deinen Lenkkopflagern liegen ? Wieviel Killometer haben die schon drauf?
Gruß Chris
- paule
- Pflegekraft
- Beiträge: 697
- Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
- Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16 - Kontaktdaten:
Re: Druck in BT45 front
Stimmt die Laufrichtung?
Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de

Registered for the first time in 2007
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de

Registered for the first time in 2007
Reh: Druck in BT45 front
- Laufrichtung stimmt.
- 2,4 ist zufällig der Wert, den ich gestern ausprobiert habe.
- Laufleistung knapp 24000. Hmmm...vielleicht wär das tatsächlich ein Ansatzpunkt; schließlich glaube ich ja, dass das Phänomen sukzessive schlimmer geworden ist.
- 2,4 ist zufällig der Wert, den ich gestern ausprobiert habe.
- Laufleistung knapp 24000. Hmmm...vielleicht wär das tatsächlich ein Ansatzpunkt; schließlich glaube ich ja, dass das Phänomen sukzessive schlimmer geworden ist.
Re: Reh: Druck in BT45 front
Laufleistung 24.000km ? ( dann halten deine Bremsbeläg 100.000 Meilen Tiefebene )Nobby hat geschrieben:- Laufrichtung stimmt.
- 2,4 ist zufällig der Wert, den ich gestern ausprobiert habe.
- Laufleistung knapp 24000. Hmmm...vielleicht wär das tatsächlich ein Ansatzpunkt; schließlich glaube ich ja, dass das Phänomen sukzessive schlimmer geworden ist.

Re: Druck in BT45 front
Meines Wissens war nach der Laufleistung des Lenkkopflagers gefragt - zumindest hab ich´s so beantwortet ;-)
Re: Druck in BT45 front
Hast recht, entschuldige...Nobby hat geschrieben:Meines Wissens war nach der Laufleistung des Lenkkopflagers gefragt - zumindest hab ich´s so beantwortet ;-)

Re: Druck in BT45 front
Das kann ich bestätigen. Hatte kürzlich auch so ein eiriges Gefühl bei 1.5 bar im VorderradPeter Koch hat geschrieben:2,4 bar mindestens.
Nach meiner Erfahrung mag die T100 weniger Druck im Vorderreifen gar nicht.
Peter

Aufgefüllt auf 2.5 und alles war gut.
Der BT45 neigt aber mit zunehmender Laufleistung dazu eirig zu werden. Irgendwie wird der immer spitzer, war zumindest mein Eindruck.
- paule
- Pflegekraft
- Beiträge: 697
- Registriert: 19. Aug 2013, 14:55
- Motorrad: Paula Thrux 99.500km (0km) 2007/04/18
Zaara Sprint 10.900km (41.180km) 2016/07/16 - Kontaktdaten:
Re: Druck in BT45 front
Mal ganz ehrlich, alle die schon verschiedene Reifen gefahren sind auf dem gleichen Mopped, werden (also ich) sagen das dass "Normal" ist.Pingel hat geschrieben:Das kann ich bestätigen. Hatte kürzlich auch so ein eiriges Gefühl bei 1.5 bar im VorderradPeter Koch hat geschrieben:2,4 bar mindestens.
Nach meiner Erfahrung mag die T100 weniger Druck im Vorderreifen gar nicht.
Peter
![]()
Aufgefüllt auf 2.5 und alles war gut.
Der BT45 neigt aber mit zunehmender Laufleistung dazu eirig zu werden. Irgendwie wird der immer spitzer, war zumindest mein Eindruck.
Je größer die Abnutzung des Reifens desto Beschissener ist dieser. Deshalb sind ja alle immer so begeistert wenn ein neuer Reifen, besonders ein anderer als vorher, aufgezogen wird.
Ich will es mal so sagen, je weiter der Verschleiß Richtung Ende geht desto mehr muß man arbeiten und hat immer ein Scheißgefühl weil beim Einlenken das Vorderrad kippelig wird oder
der Hinterreifen über den Bestand an der Flanke gefahren werden muß!
Macht Euch nichts vor, wenn man dauernd den Fehler am Reifen sucht habt ihr auf dem Motorrad nichts verloren.
OK vielleicht ist die Aussage zu hart - ich steh dazu

Grüßle, Paule
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de

Registered for the first time in 2007
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Kalender thruxton-forum.de

Registered for the first time in 2007
Re: Druck in BT45 front
Hallo Nobby,
Möchte Dir auch noch meinen Senf aus dem hohen Norden dazugeben.
Ich fahre zwar nicht Deinen Reifen, aber bei allen bisherigen, die ich auf der Bonneville hatte, angefangen mit der Originalbereifung, war und ist mein Idealdruck so etwa 2.2 bis 2.4 bar.
So wie ich es verstanden habe, ist Dein Motorrad sehr gut gepflegt und ich gehe davon aus, der Vorderreifen ist noch nicht abgefahren und ausgewuchtet.
Von Gründen des Materials fällt mir nur noch ein defektes Radlager ein oder ein Umstand, den ich hier in Schweden kennenglernt habe. Kalte Reifen haben gegenüber warm gefahrenen eine spürbar schlechtere Haftung (habe Untersuchungen gelesen, dass geht hinunter bis 25% des warm gefahrenen Reifens). Kalte Wittering und Fahrbahnuntergrund kann noch ein Übriges beitragen.
Auch wenn Du schriebst, es war schon vor Deinem Unfall so mit dem Fahrgefühl des Reifens. Nur so eine Idee, es wäre ganz normal, wenn Du eventuell unbewusst etwas angespannter von der ganzen Körperhaltung her fahren würdest als wie zuletzt vor dem Unfall. Versuch doch einmal auf Deiner Hausstrecke (die sollte nicht zu lang sein natürlich) eine Runde normal zu fahren, wie sonst auch. Und dann fahr eine Runde, wo Du in 2 oder 3 Kurven ganz bewusst unter Idealbedingungen fährst: d.h. Tank mit den Knien fixieren, lockere, im Ellbogen angewinkelte Armhaltung, die Hände umschließen die Griffe nur mit ganz leichtem Druck, so dass man sie auf dem Lenker hin und her schieben könnte, auch in der Kurve; und das Wichtigste, die gesamte Kurve über unmittelbar nach dem Einlenken und in die Kurve legen aufsteigend Gas geben (natürlich nur bei freier Fahrt, den Blick so weit wie möglich in die Ferne zur nächsten Kurve, es ist nicht wichtig, dass Du schnell fährst, unter Umständen die Kurveneingangsgeschwindigkeit senken). Die Maschine samt Vorderreifen sollte in den Kurven umso mehr Stabilität entwickeln, je konsequenter Du aufsteigend Gas gibst, durch die bessere Lastverteilung auf die Räder, dem Sweetspot-Bereich der Dämpfer etc.
Habe die Saison heute beendet. Ich bilde mir ein, flott unterwegs zu sein und ohne Angst zu fahren, umgebungsbedingt auch mit häufigen Wildwechselbegegnungen, in der letzten Woche z. B. hatte ich sogar das Erlebnis mit meiner Frau als Sozia, dass zwei ausgewachsene Elche etwa 30 Meter vor mir die Straße überquerten, die sind urplötzlich da, so groß wie Pferde. Und dennoch gab es Tage, wie in jeder Saison, an denen es einfach nicht gut lief und ich das Gefühl hatte, die Maschine fährt unruhig in Kurven, ich fühle mich irgendwie unsicher. An solchen Tagen habe ich auch rumexperimentiert mit verschiedenen Luftdrücken, ohne Erfolg. Mir hat geholfen, dass zu akzeptieren und zu wissen am nächsten oder übernächsten Tag, ist es oft schon wieder viel besser.
LG und viel Erfolg
Ghostreiter
Möchte Dir auch noch meinen Senf aus dem hohen Norden dazugeben.
Ich fahre zwar nicht Deinen Reifen, aber bei allen bisherigen, die ich auf der Bonneville hatte, angefangen mit der Originalbereifung, war und ist mein Idealdruck so etwa 2.2 bis 2.4 bar.
So wie ich es verstanden habe, ist Dein Motorrad sehr gut gepflegt und ich gehe davon aus, der Vorderreifen ist noch nicht abgefahren und ausgewuchtet.
Von Gründen des Materials fällt mir nur noch ein defektes Radlager ein oder ein Umstand, den ich hier in Schweden kennenglernt habe. Kalte Reifen haben gegenüber warm gefahrenen eine spürbar schlechtere Haftung (habe Untersuchungen gelesen, dass geht hinunter bis 25% des warm gefahrenen Reifens). Kalte Wittering und Fahrbahnuntergrund kann noch ein Übriges beitragen.
Auch wenn Du schriebst, es war schon vor Deinem Unfall so mit dem Fahrgefühl des Reifens. Nur so eine Idee, es wäre ganz normal, wenn Du eventuell unbewusst etwas angespannter von der ganzen Körperhaltung her fahren würdest als wie zuletzt vor dem Unfall. Versuch doch einmal auf Deiner Hausstrecke (die sollte nicht zu lang sein natürlich) eine Runde normal zu fahren, wie sonst auch. Und dann fahr eine Runde, wo Du in 2 oder 3 Kurven ganz bewusst unter Idealbedingungen fährst: d.h. Tank mit den Knien fixieren, lockere, im Ellbogen angewinkelte Armhaltung, die Hände umschließen die Griffe nur mit ganz leichtem Druck, so dass man sie auf dem Lenker hin und her schieben könnte, auch in der Kurve; und das Wichtigste, die gesamte Kurve über unmittelbar nach dem Einlenken und in die Kurve legen aufsteigend Gas geben (natürlich nur bei freier Fahrt, den Blick so weit wie möglich in die Ferne zur nächsten Kurve, es ist nicht wichtig, dass Du schnell fährst, unter Umständen die Kurveneingangsgeschwindigkeit senken). Die Maschine samt Vorderreifen sollte in den Kurven umso mehr Stabilität entwickeln, je konsequenter Du aufsteigend Gas gibst, durch die bessere Lastverteilung auf die Räder, dem Sweetspot-Bereich der Dämpfer etc.
Habe die Saison heute beendet. Ich bilde mir ein, flott unterwegs zu sein und ohne Angst zu fahren, umgebungsbedingt auch mit häufigen Wildwechselbegegnungen, in der letzten Woche z. B. hatte ich sogar das Erlebnis mit meiner Frau als Sozia, dass zwei ausgewachsene Elche etwa 30 Meter vor mir die Straße überquerten, die sind urplötzlich da, so groß wie Pferde. Und dennoch gab es Tage, wie in jeder Saison, an denen es einfach nicht gut lief und ich das Gefühl hatte, die Maschine fährt unruhig in Kurven, ich fühle mich irgendwie unsicher. An solchen Tagen habe ich auch rumexperimentiert mit verschiedenen Luftdrücken, ohne Erfolg. Mir hat geholfen, dass zu akzeptieren und zu wissen am nächsten oder übernächsten Tag, ist es oft schon wieder viel besser.
LG und viel Erfolg
Ghostreiter