Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
-
Lee089
Beitrag
von Lee089 » 27. Nov 2014, 16:17
Wulf hat geschrieben:
Progresive (ja, progresiv, nicht linear) Gabelfedern kommen diesen Winter auch in beide Kisten.
Wulf
Unterschreib ich...

-
Nobby
Beitrag
von Nobby » 28. Nov 2014, 10:01
lada hat geschrieben:Habe vor ein paar Monaten bei Rainer u.a. lineare Öhlins Gabelfedern, sowie IKONs Federbeine verbauen lassen - ein komplett anderes Bike!
Mit dieser Kombination bin ich auch sehr zufrieden.
-
Hannla
Beitrag
von Hannla » 2. Dez 2014, 22:13
Ich habe nach kurzer Zeit auf Wilbers mit verstelbarer Zugstufe umgerüstet, für Vorne gabs passend nur Wirth. Die Bonnie spricht jetzt sehr feinfühlig an, ist sehr knackig und spurstabil aber nicht unkomfortabel, das paßt sehr gut zum Roadstercharakter. Ich bin sehr zufrieden aber auch deutlich ärmer
Die verbauten Originalteile sind eine Beleidigung an die Käufer.
Ich kann leider nicht so richtig mitreden bezüglich der Ikons, aaaber die Konis ( Vorgängerfirma ) in meiner ollen SR 500 fahren sich nur hart und unkomfortabel aber alle mal besser als die ausgenudelten Originale.
Ich würde es wieder tun, Wilbers.
Hannla

-
Jo69
Beitrag
von Jo69 » 3. Dez 2014, 11:17
Rainer hat geschrieben: Mit der richtigen Federrate gibt es in der Preisklasse nichts besseres wie Ikon.
Nach über 10.000 glücklichen km auf meinen Ikons von Rainer kann ich das nur bestätigen....von wegen hart...
Lieber Gruß,
+++Jo69

-
Funkenschlosser
Beitrag
von Funkenschlosser » 16. Dez 2014, 16:34
Hallo! Jetzt muss ich da aber auch noch meinen Senf dazu geben. Ich habe eine Scrambler bei der ich nach ca. 22000 km die günstigsten Öhlins- Federbeine eingebaut habe. Das Fahren in Kurven auf welligen Straßen ist wirklich sehr viel besser geworden. Dieses Jahr habe ich mir dann noch eine Gussrad-Bonnie zugelegt die rund 5000 km runter hatte. Ich bin im Sommer mit den Originaldämpfern und der härtesten Einstellung gefahren und war eigentlich recht zufrieden. Im Herbst habe ich dann auf Empfehlung aus HH die YSS-Dämpfer einbauen lassen. Ich bin danach noch einige sportliche Runden gefahren und habe keinen grossen Unterschied festgestellt. Das Heck liegt jetzt etwas höher und die Bonnie sieht jetzt noch sportlicher aus. Das mit den Wilbersfedern habe ich nicht gewusst. Ich würde jetzt wieder zu den Öhlins greifen, die leider etwas teurer sind. Auf jeden Fall müssen in die Telegabel härtere Federn mit dem entsprechenden Öl. Eine Upside Down Gabel sieht schick aus ist aber zum Nachrüsten viel zu teuer, jedenfalls für Normalverdiener.

-
Triumph Andy
Beitrag
von Triumph Andy » 16. Dez 2014, 19:36
Danke für deinen Bericht.

Wo stehen die YSS-Dämpfer preislich

-
Peter Koch
Beitrag
von Peter Koch » 16. Dez 2014, 19:43
Hannla hat geschrieben:das paßt sehr gut zum Roadstercharakter.
Hallo Hannla
Roadstercharakter? Das kenne ich bisher nur von oben offenen Dosen.
Braucht man dafür auf der Mopete einen Cabriohelm im Hipsterlook?
Oder einfach nur keinen C1 unterm Arsch?

Peter
Zuletzt geändert von Peter Koch am 16. Dez 2014, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
Rainer
Beitrag
von Rainer » 16. Dez 2014, 19:45
Wenn die Öhlins nicht spürbar besser wären wie die YSS würde man die ja überbaut nicht mehr verkaufen können Ja da gibt es Preisunterschied aber der ist gerechtfertigt Okay den guten Namen muss man auch noch mitbezahlen
Gruß
Rainer
-
Funkenschlosser
Beitrag
von Funkenschlosser » 17. Dez 2014, 19:17
Triumph Andy hat geschrieben:Danke für deinen Bericht.

Wo stehen die YSS-Dämpfer preislich

Hallo Andy! In HH bei Q-Bike fast 500 €. Die Federbeine werden dort speziell auf Dein Motorrad abgestimmt.
-
Triumph Andy
Beitrag
von Triumph Andy » 18. Dez 2014, 11:16
Funkenschlosser hat geschrieben:Triumph Andy hat geschrieben:Danke für deinen Bericht.

Wo stehen die YSS-Dämpfer preislich

Hallo Andy! In HH bei Q-Bike fast 500 €. Die Federbeine werden dort speziell auf Dein Motorrad abgestimmt.
Danke

-
Scrum
Beitrag
von Scrum » 22. Dez 2014, 12:37
... sehr interessanter Dialog. Das lesen über die Vor- und Nachteile macht nicht gerade dümmer. Ich habe beim letzten Technikseminar in Hamburg die Vorführung und Erklärung der YSS von Mopedschraube erlebt. Die Öhlins sind bestimmt auch gut. Ich persönlich werde mir die YSS nach der Erklärung von Mopedschraube einbauen und dann get ready to rumble ...

-
Funkenschlosser
Beitrag
von Funkenschlosser » 22. Dez 2014, 14:49
Scrum hat geschrieben:... sehr interessanter Dialog. Das lesen über die Vor- und Nachteile macht nicht gerade dümmer. Ich habe beim letzten Technikseminar in Hamburg die Vorführung und Erklärung der YSS von Mopedschraube erlebt. Die Öhlins sind bestimmt auch gut. Ich persönlich werde mir die YSS nach der Erklärung von Mopedschraube einbauen und dann get ready to rumble ...

Ich habe wie Du gedacht und würde jetzt aber Öhlins einbauen.

-
Marksen
Beitrag
von Marksen » 22. Dez 2014, 16:04
Also ich habe seit kurzer Zeit die YSS in meiner Thruxton und bin sehr begeistert!!! Fahren sich von meinem Gefühl her etwas straffer, aber aber sehr angenehm.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich seit dem Umbau noch nicht soooo viel fahren konnte, da das Wetter momentan ja eher zu Wünschen übrig lässt!!!

-
Funkenschlosser
Beitrag
von Funkenschlosser » 22. Dez 2014, 20:27
Ja Hallo nochmal! Ich muss natürlich zugeben, dass jeder unterschiedliche Ansprüche und Vorstellungen von einem guten Fahrwerk hat und das Beste währe, man könnte alle aktuellen guten Stoßdämpfer probefahren. Die Scrambler hat ja im Vergleich zur Gussradbonnie längere Federn und kann desshalb schon garnicht unmittelbar als Vergleich dienen. Jetzt noch ein Tipp. Wenn jemand an seiner Triumph einen Hauptständer angebaut hat, kann es passieren, daß das Motorrad nach dem Dämpfertausch wackelig oder garnicht mehr steht. Bei meiner Bonnie schlug er sogar in die Kette. Aber da kann man sich einen anderen Anschlag basteln und dann paßt das wieder.

-
Hannla
Beitrag
von Hannla » 25. Dez 2014, 19:45
Peter Koch hat geschrieben:Hannla hat geschrieben:das paßt sehr gut zum Roadstercharakter.
Hallo Hannla
Roadstercharakter? Das kenne ich bisher nur von oben offenen Dosen.
Braucht man dafür auf der Mopete einen Cabriohelm im Hipsterlook?
Oder einfach nur keinen C1 unterm Arsch?

Peter
Tja dann kennst du halt nicht alles
Wikidingens sollte ein Begriff sein, da kannst ja Roadster Motorrad eingeben und schon werden Sie geholfen.
Hannla