Achtung, ohne Anpassung im Tune bei den EFIs oder der Bedüsung bei den Gasern wird sich das alleinige Ausbauen der Restriktorplatte leider nicht positiv auf die Motorleistung auswirken. Auf das Ansauggeräusch schon...Bonnibert hat geschrieben:...Hoff auf besseres Wetter zum Testen![]()
Restriktorplatte entfernen - so geht`s
Re: Restriktorplatte entfernen - so geht`s
Re: Restriktorplatte entfernen - so geht`s
ja, ja is eh klar--hab aber eh die FCR 39 Gaser mit Alu Tricher, was sagst Du brauch ich auch noch den Schnuffi vom Rainer, hab nur den Deckel mit Gitter und K&N sowiesoJollyRogers hat geschrieben:Achtung, ohne Anpassung im Tune bei den EFIs oder der Bedüsung bei den Gasern wird sich das alleinige Ausbauen der Restriktorplatte leider nicht positiv auf die Motorleistung auswirken. Auf das Ansauggeräusch schon...Bonnibert hat geschrieben:...Hoff auf besseres Wetter zum Testen![]()

Re: Restriktorplatte entfernen - so geht`s
Hab da noch ne Frage zu. Wo has du denn Bremszylinder oder wie das Teil heisst und den Bremsflüssigkeitbehälter hin getan. Wenn man den abschraubt ? Wenn man die schläuche löst muss man danach ja das system entlüften. Dann geht das auch ohne?Lars hat geschrieben:Hallo Freunde des Schraubendrehers![]()
Es gibt mal wieder eine neue Folge der Serie "Basteln am Krad"
Heute: Restriktorplatte entfernen.
Ich will hier auch nicht weiter darauf eingehen, wieso, weshalb und warum das Ding raus soll, muss oder kann (das Thema wurde ja im Forum schon behandelt), sondern lediglich zeigen wie die Platte raus geht.
Vorweg natürlich der obligatorische Hinweis:
Wichtig: Für diese wie auch für alle weiteren Anleitungen, Angaben, Tipps und Empfehlungen die hier vorhanden sind, gilt das vom Betreiber und von den jeweiligen Autoren KEINE Gewähr und Garantie auf Inhalt, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen wird![]()
![]()
![]()
Eine Haftung des Betreibers oder der Autoren für Schäden jeder Art, die durch die Nutzung dieses Angebots oder der darin enthaltenen Informationen entstehen, ist ausdrücklich ausgeschlossen![]()
![]()
![]()
Diese Anleitung soll auch nicht als Aufforderung verstanden werden die Restriktorplatte zu entfernen was unter eventuell zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis führen könnte![]()
![]()
![]()
Wer sich die Arbeiten nicht zutraut, nicht das nötige Wissen, Werkzeug und Kenntnisse besitzt sollte diese auch nicht ausführen![]()
![]()
![]()
So, jetzt aber zum Ausbau der Restriktorplatte:
Normalerweise sollte man dafür der kompletten Luftfilterkasten entfernen. Es geht aber auch einfacher indem man nur den Luftfilterkasten löst, nach hinten schiebt und den rechten Seitendeckel vom Luftfilterkasten abmontiert.
Damit der Luftfilterkasten etwas nach hinten geschoben werden kann muss aber noch das hintere Schutzblech entfernt werden.
Dann muss alles was rechts am Luftfilterkasten angebracht ist abgeschraubt werden. Besonders bei den Teilen der Bremsanlage darauf achten, dass Keine Luft ins System gelangt![]()
![]()
![]()
Das sieht dann so aus:
Jetzt wird von der linken Seite der Luftfilterdeckel mit dem Ansaugschnorchel und die darüber liegenden Relais entfernt.
Dann können die Schlauchschellen an den Vergasern gelockert werden (grüner Kreis auf dem ersten Bild). Nach dem Ausbau der Batterie kann man das Luftfiltergehäuse los schrauben. Dazu folgende vier Schrauben entfernen:
Jetzt lässt sich das Luftfiltergehäuse ein Stück nach hinten bewegen. Wenn es noch nicht reicht, kann man auch noch den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung der auf der linken Seite unten an den Luftfilter geht lösen.
Der Luftfilterkasten lässt sich jetzt recht gut im Rahmenheck bewegen und man kann die Schrauben vom rechten Seitendeckel raus bekommen. Der Deckel kann dann abgenommen werden (geht etwas schwer, da er mit einer Dichtungsmasse eingeklebt ist). Wenn der Seitendeckel gelöst ist kann er nach vorne zwischen Rahmen und Luftfiltergehäuse mit etwas fluchen raus gefummelt werden (da ist nicht viel Platz und durch die Restriktorplatte klemmt das auch noch – der Einbau geht aber besser).
Das Ganze sieht dann so aus. Im gelben Kreis ist die Restriktorplatte:
Und hier noch mal die ausgebaute Platte:
Vor dem Wiedereinbau des Seitendeckels muss die alte Dichtungsmasse vom Deckel und Gehäuse entfernt werden. Da ist auch noch eine Gummidichtung drin – die bleibt da natürlich auch. Jetzt noch neue Dichtungsmasse auftragen:
Ich habe da eine Silikondichtmasse von Loctite verwendet (gibt’s bei Louis). Die Montage des Seitendeckels geht jetzt auch recht einfach, da die Restriktorplatte fehlt.
Jetzt alles wieder zusammen bauen - fertig
Noch als kleiner Tipp am Rande: Wenn der Luftfilterkasten schon nach hinten geschoben ist, lassen sich recht gut die 8 Schrauben an beiden Schwimmerkammern wechseln (falls man die Schwimmerkammern in nächsten Zeit mal runter nehmen will). Die original Schrauben sind sehr weich und gehören in den Mülleimer. Am Besten gleich Inbusschrauben aus Edelstahl verwenden.
Viel Spaß beim Schrauben, Lars
Re: Restriktorplatte entfernen - so geht`s
Hat sich erledigt wenn man sich mal durch alle Antworten gelesen hat 

Re: Restriktorplatte entfernen - so geht`s
Hi!
Ich wollte mich die Tage mal an die Arbeit machen, aber leider werden in diesem Thread die Bilder nicht mehr angezeigt.
Hat das jemand vielleicht kopiert und gespeichert und kann es mir zukommen lassen?
Viele Grüße,
Volker
Ich wollte mich die Tage mal an die Arbeit machen, aber leider werden in diesem Thread die Bilder nicht mehr angezeigt.
Hat das jemand vielleicht kopiert und gespeichert und kann es mir zukommen lassen?
Viele Grüße,
Volker