Leistungsmessungen Shark & Co.?

Hier kommen die Beiträge zu umgebauten Triumph Twins rein.
aracus

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von aracus » 9. Nov 2014, 16:56

Hab an der Bonni auch die Remus inkl. db-eater dran ...

und sie werden mit der Zeit immer noch voluminöser :D im Klang

hatte tatsächlich richtig Sorge vorm TÜV mit jetzt knapp 10.000 km ...

zumal auch mein Freund und Nachbar (79er Wide Glide und 83er 2 Zyl. 750 Ltd mit offenen Tüten)

da ernste Sorgen hatte ... und ziieemlich neidisch ist, was den Sound angeht ... :+++:

Aber der Prüfer (alter Motorad-Freak) meinte nur: zu Treffs unbedingt die BE mitnehmen !!! falls Kontrollen sind :o

Auch weil das e-Prüfzeichen sooo schlecht zu sehen ist (Innenseite an der Befestigung)

Und: in MO gabs ne Leistungsmessung zu Remus und anderen, allerdings bezogen auf die Bonni

Lubrai

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Lubrai » 9. Nov 2014, 18:34

Hallo Aracus,

Den Test in der MO kenne ich leider nicht, obwohl ich die Zeitschrift im Abo habe. Kannst Du mir bitte die Heftnummer nennen oder mir alternativ eine "Sicherheitskopie" zukommen lassen?

Danke und liebe Grüße
Rainer

aracus

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von aracus » 9. Nov 2014, 19:23

Das war ne ganze Reihe "Dauertest" der Bonni in Heft 05/06/07/08/09/10 und 11 jeweils 2010 und Zusammenfassung in Heft 02/2011 ...

Die meisten dieser "Fuhrpark-Notizen" waren nur einseitig, insofern als Einzelhefte natürlich mit eher mäßigem Infogehalt, als Gesamttext aber durchaus interessant ... falls nämlich jemand mit ner Bonni nachschlagen möchte.

Sebring (am stärksten) in Heft 07/2010 und Remus Heft 08/2010 werden als baugleich beschrieben mit dennoch minimaler Leistungsabweichung, ZARD in Heft 11/2010 nochmal n Tick schwächer (aber doch besser als original und mit Option auf ein Software- und Lufi-Modul ohne Freigabe durch Triumph/TÜV)

alle Angaben ohne Gewähr :-)

Lubrai

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Lubrai » 9. Nov 2014, 19:45

Hallo Wolf,
Danke für die Gedächtnisauffrischung, man wird nicht jünger :iii: .
Jetzt habe ich die Artikel wieder auf dem Schirm und blätter noch mal nach.

:wink+: Rainer

single malt

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von single malt » 9. Nov 2014, 20:09

Lubrai hat geschrieben:So, ich habe es getan..... :hapy: :hapy: :hapy:

Wieder mal sinnvoll investiert :mrgreen: und mir bei Rainer die Remus-Töpfe gekauft. Sehr angenehmer Klang, deutlich sonorer als die Sharks, und das noch mit den Original-Eatern. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass man nicht mehr so oft im Rückspiegel nach der Rennleitung Ausschau halten muss...

Im Frühjahr will ich aber mal "Nägel mit Köpfen" machen und auf dem Prüfstand Fakten ermitteln. Zusätzlich jeweils Gewicht und Standgeräusch messen für folgende Konstellationen:
- Remus mit Ori-Eatern
- Remus offen
- Remus mit modifiziertem Eater
- Sharks Original
- Sharks modifiziert
- Sharks offen
- Originaldämpfer Triumph Thruxton

Bin selbst sehr gespannt. Bei einer alten "Rennkuh" hatte ich bei einem Auspuff mal das Gefühl, der Motor würde super gehen. War leider nur ein toller Klang, aber mit extremen Einbrüchen im mittleren Drehzahlbereich.

Damals war der leiseste Dämpfer (leider :cry: ) der mit Abstand beste und ist dann drangeblieben....

Ich werde berichten....

:wink+: Rainer
Hast du einen Powercommander verbaut und misst, was hier zusätzlich an Leistung / Drehmoment kommt?
Das würd' mich mal echt interessieren.

Grüße und viel Spaß bis dahin
Singlemalt :wink+:

Lubrai

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Lubrai » 10. Nov 2014, 10:14

single malt hat geschrieben:
Hast du einen Powercommander verbaut und misst, was hier zusätzlich an Leistung / Drehmoment kommt?
Das würd' mich mal echt interessieren.

Grüße und viel Spaß bis dahin
Singlemalt :wink+:
Hallo Singlemalt,

Ja, zur Anpassung an neue Hardware habe ich den PCV installiert und ermittle dann die neuen Werte. Ist bei meiner Thruxton wegen der umfangreichen "Eingriffe" auch absolut erforderlich. Im Winter sind die Köpfe dran, also in jedem Fall wieder neue Voraussetzungen.
Danach spiele ich die Werte aus dem Powercommander allerdings direkt in die ECU und entferne den Powercommander wieder.

Bei der Dämpfermessung werde ich voraussichtlich das Mapping mit Remus und den Originaleatern ermitteln. Dies, weil ich diese Konstellation wohl weiter fahren werde.
Dazu gibt's dann auch die erste Prüfstandskurve als Referenz. Dann Handschuhe an, Pötte wechseln und die anderen Varianten auf der Rolle testen, natürlich ebenfalls jeweils mit den Kurven.

Ob ich mir die Arbeit mache, jedes Mal individuell ein neues Mapping zu ermitteln, wird davon abhängen, was der freundliche Herr vom Dynojet-Prüfstand aufruft....

:wink+: Rainer

Normst

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Normst » 22. Feb 2015, 22:41

Hallo Rainer,

gibt es schon Neuigkeiten zum oben genannten Thema von dir? Du plantest ja Dyno-Messungen... :+top:

Ich würde auch gerne ein "altes" Thema neu aufwärmen. Leider hat die Suche hier nichts ergeben, außer ein "ich glaube" und "nach meinem Kenntnisstand nach"...
Zum Thema "Remus oder Sebring". Eindeutig sind preislich ziemlich hohe Unterschiede (~250€) zu finden. Aber wie steht es mit der Qualität? Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Sebring gemacht? Die Remus haben ja ziemlich viele und bisher habe ich nichts negatives gelesen.

Zum Nachlesen:
Remus:
http://www.remus.eu/007102915708lr-cust ... g-abe.html
Sebring:
http://www.sebring.at/index.php?naviber ... &p_id=b653
http://www.sebring.at/news/newsmodul/up ... 200109.pdf

Beste Grüße
Norman

Prothetix

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Prothetix » 23. Feb 2015, 20:08

tengo bonnie hat geschrieben:Hallo,
kann mir mal bitte jemand sagen, ob eine Shark - Anlage (2 in 2) mit dB- eater auch bei einem Vergasermotor Leistung frisst?
Herzlichen Gruß und vielen Dank
Eberhard
Hallo,

habe 2010 für meine Gaser-Thrux die Sharks mit Classicendkappen bei Rainer gekauft .
Auf meine Frage hin meinte Rainer dass Leistungsverlust dabei kein Thema sei.
Bin bis heute glücklich damit :+top:

Gruß
Christian

single malt

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von single malt » 24. Feb 2015, 00:01

Hallo Prothetix,
wahrscheinlich stimmt das, wenn man in die Flöte ein paar zusätzliche Löcher bohrt.
Wir stochern da aber immer ein bisschen im Nebel, weil ganz offenbar nur wenige die Wahrheit, sprich die Leistungsveränderung, die daraus resultiert, kennen. :D
Ich fahre auch die shark und freue mich über den Klang.

Sehr gespannt bin ich auf etwaige Messergebnisse.

Grüße, single malt

carstenxjr

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von carstenxjr » 24. Feb 2015, 06:44

single malt hat geschrieben:
Sehr gespannt bin ich auf etwaige Messergebnisse.

Da wirst Du lange warten müssen,das hat sich noch keiner getraut...!
Grüsse Carsten

Ulf Penner

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Ulf Penner » 24. Feb 2015, 09:10

Moin auch

mit einem konkreten Meßergebnis an einer serienmäßigen Zweizylinder kann ich auch nicht weiterhelfen, weil ich die Sharks (2in2) immer erst verbaut habe, wenn schon andere Dinge geändert waren.
Aber da war es so, daß die Sharks mit Eater keinen großen Unterschied zu den Serientüten gemacht haben.
Wenn der Eater modifiziert war (Kappe entfernt) lief sie aber deutlich besser.

Grüße
Ulf

bandit

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von bandit » 27. Feb 2015, 14:24

Hallo Ulf hast du auch Erfahrung mit den Tors auf der Thruxton?

Petrolkopf

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Petrolkopf » 27. Feb 2015, 15:26

Wenn der Eater modifiziert war (Kappe entfernt) lief sie aber deutlich besser.
@Ulf
mit demontierter Kappe, meinst du das Teil in meiner Hand hinten aufbohren? Dann wird sie aber verdammt untauglich laut oder nicht?
Gruss Dani


Bild

Ulf Penner

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Ulf Penner » 27. Feb 2015, 16:35

Moin

Jau, das ist laut.

Grüße
Ulf

Triumph Andy

Re: Leistungsmessungen Shark & Co.?

Beitrag von Triumph Andy » 27. Feb 2015, 18:12

Ich habe nicht die ganze Kappe entfernt, sondern nur ein 8mm Loch gebohrt. Bilde mir ein, dass meine Schwatte dadurch schon besser zieht und die Lautstärke ok ist. :wink+:

Antworten