Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Alpenracer

Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Alpenracer » 8. Apr 2015, 12:05

Hallo Zusammen,
einige von euch haben ja schon mal berichtet, dass der Anlasser bei einer Batteriespannung von weniger als ca. 12,5 V (oder so..) nicht mehr läuft. Dieses tritt ja eher auch nach dem "Winterschlaf" auf.
Ich habe heute morgen auf Facebook (sic!..vielleicht ist das doch noch zu was gut..) einen Trick gefunden, der es ermöglichen soll, dass der Anlasser auch bei niedriger Batteriespannung dreht:

Bild

Kennt jemand den Trick? Hat schon mal jemand die Verbindung von Starterrelais und ECU gekappt?

Viele Grüsse
Olli

Daniel

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Daniel » 8. Apr 2015, 12:20

Ich versteh nichts vom Strom - die EFI meiner Frau leidet aber genau immer unter diesem Problem, haben jetzt zwar das CityTune drauf, es wäre aber trotzdem gut dazu etwas zu erfahren.

Liebe Elektrikgurus, Ja????? :+fein:

Danke
Dan

Urs

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Urs » 8. Apr 2015, 15:20

Diese Umgehungslösung hatte ich mir auch schon mal überlegt.
Und theoretisch kann so zumindest der Anlasser zum Starten gebracht werden.
Wenn ich so etwas in der Praxis machen würde, dann zumindest mit einem Umschalter.
Damit die originale Funktionalität erhalten bleiben kann.
Was dieser Hack nicht beantwortet ist die Frage:
Warum hat Triumph dies so gelöst?
Zumindest bei andern Marken ist mir diese Kontrollfunktion noch nie aufgefallen.

Daniel

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Daniel » 8. Apr 2015, 16:50

Urs hat geschrieben: Wenn ich so etwas in der Praxis machen würde, dann zumindest mit einem Umschalter.
Damit die originale Funktionalität erhalten bleiben kann.
Hey Urs, wie würdest DU diesen Umschalter anlegen? Statt die LEitung zu kappen einen Schalter dazwischen und den neuen Ground vor dem oder nach dem Schalter?

Sorry falls es eine dumme Frage ist - aber ich weiß es nicht besser....

Urs

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Urs » 8. Apr 2015, 21:45

Daniel hat geschrieben:
Urs hat geschrieben: Wenn ich so etwas in der Praxis machen würde, dann zumindest mit einem Umschalter.
Damit die originale Funktionalität erhalten bleiben kann.
Hey Urs, wie würdest DU diesen Umschalter anlegen? Statt die LEitung zu kappen einen Schalter dazwischen und den neuen Ground vor dem oder nach dem Schalter?
Genau so, wie Du schreibst: Ground nach dem Schalter.

In der Grafik sieht das so aus:
a) Umschalter in Normalstellung: Schalterbrücke rot ausgezogen
b) Umschalter in Ueberbrückungsstellung: Schalterbrücke rot gestrichelt

81 -> Eingang des Umschalters
81 A -> 1. Ausgang des Umschalters
81 B -> 2. Ausgang des Umschalters

Bild

Hubert

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Hubert » 9. Apr 2015, 00:32

Hallo Urs,
mit diesem "Trick" hat beiwagen 03 seinen Triumphmotor zum Anspringen überredet. Siehe auch "Kabelsalat". Für die Nichtelektriker: Die Sache hat einen Haken. Das Steuergerät kann nicht mehr kontrollieren, ob die Startbedingungen erfüllt sind: Kupplung gezogen, Seitenständer eingeklappt(nach meiner Ansicht sicherheitsrelevant) und Leerlauf einngelegt. Besser wäre nach meiner Ansicht ein Wechsler als Taster, den man als Notknopf beim Starten drückt. Wenn man ihn loslässt, ist alles wieder normal. So kann man das Rücksetzen nicht vergessen.

Gruß
Hubert

Urs

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Urs » 9. Apr 2015, 05:28

Hallo Hubert
Danke für den Hinweis.
Beiwagen03's Problem hat mich ja aus gewissen Gründen sowas von überhaupt nicht mehr interessiert, das brauch' ich auch nicht weiter zu kommentieren.
Und ja, in diesem Fall würde ein Taster gewissen Sinn machen.

Das Thema wurde ja schon vor zwei Jahren mal diskutiert.
Und damals hätte ich mich nicht für den Umschalter sondern für jene Lösung entschieden, bei welcher schlicht und ergreifend jene Spannung an B6 angelegt wird, die zum Starten benötigt wird.
Dann gibt's auch keine wie von Dir erwähnten sicherheitsrelevante Risiken.
Obwohl, die EFI-ECU ist und bleibt effektiv eine Blackbox und aus irgendeiner Ueberlegung heraus hat das T so konstruiert.
Vermutlich spinnt irgendwas rum bei zu geringer Spannung. Damit wären wir wieder bei "Sicherheitsrisiko" ... :mrgreen:

Das waren noch Zeiten, als man für ne Zündung nur Unterbrecher und Zündspule benötigte!!!!!!!!!!!!!!!!

Peter Koch

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Peter Koch » 9. Apr 2015, 08:34

Mit ABS wäre diese Art von "Wegfahrsperre" eventuell sinnvoll. Bei BMW gab es vor Jahren mal Probleme mit dem ABS wenn die Bordspannung zu niedrig war.
Zum nachlesen, ganz unten http://www.spiegel.de/auto/aktuell/abs- ... 10001.html

:wink+: Peter

fordprefect

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von fordprefect » 9. Apr 2015, 09:11

S´Elektrisch isch oafach ä hurä Glumpp :wink+:

Benjamin Bonneville

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Benjamin Bonneville » 9. Apr 2015, 10:27

Hubert hat geschrieben:...Die Sache hat einen Haken. Das Steuergerät kann nicht mehr kontrollieren, ob die Startbedingungen erfüllt sind: Kupplung gezogen, Seitenständer eingeklappt(nach meiner Ansicht sicherheitsrelevant) und Leerlauf einngelegt....
Was haben wir bloß gemacht, als Mopeds noch gar keine Steuergeräte hatten? Deswegen auf die Schnauze gelegt auf jeden Fall nicht... :wink+:

Bastel Opa

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Bastel Opa » 9. Apr 2015, 10:28

Urs hat geschrieben:
Das waren noch Zeiten, als man für ne Zündung nur Unterbrecher und Zündspule benötigte!!!!!!!!!!!!!!!!
:+++: :+++: :+++:

JoKa

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von JoKa » 9. Apr 2015, 10:39

Ich hatte früher das Problem mit dem ABS an meiner 92' BMW. Die Batteriespannung hat am Anfang nicht gereicht das ABS zu aktivieren. Das habe aber mit einer guten Batterie (Hawker Odyssey) in den Griff bekommen. Danach kam die Ducati, die gerne mal morgens nicht wollte. Habe ihr dann einen festen Anschluss für das Ladegerät gelegt und wenn es kalt war oder sie nicht wollte, haben meist 5 min Laden geholfen. Noch hab ich bei der 2014 Scrambler aber kein Problem mit dem starten gehabt.

Gruß
Jörg

Alpenracer

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Alpenracer » 9. Apr 2015, 20:16

Vielen Dank, Kollegen, für euer Wissen und das "Mitdiskutieren"!

...eigentlich sollte man sich so `ne ECU mal selbst zusammenlöten, um endlich mal das ganze Moped vollständig zu verstehen...

Viele Grüsse
Olli

Urs

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Urs » 9. Apr 2015, 21:01

fordprefect hat geschrieben:S´Elektrisch isch oafach ä hurä Glumpp :wink+:
Typische Aussage eines Nichtkundigen! :iii: :lol+: :wink+:
Zuletzt geändert von Urs am 9. Apr 2015, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Peter Koch

Re: Anlassen trotz niedriger Batteriespannung?

Beitrag von Peter Koch » 9. Apr 2015, 21:48

fordprefect hat geschrieben:S´Elektrisch isch oafach ä hurä Glumpp :wink+:
So ist das, sagt auch der Sohn eines Elektrikers. Ich sag nur Blindstrom!
Drum wurde der Sohn Mechaniker.

:wink+: Peter

Antworten