Hallo meine Herren,
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Es freut mich vor allem, dass der Umbau vorwiegend auf positive Resonanz gestoßen ist. Einige Punkte wie z.B. Heck ohne Fender- da ahnte ich dass das nicht ganz allgemeine Zustimmung findet. Bei mir war das genauso, als der ,,Berliner´´ (von ihm stammt die Anregung) mir sagte, er wolle ein Heck zwar mit Rundbogen aber ohne Fender. Die Idee fand ich gar nicht hübsch, geschweige denn, wie kriege ich das Heck trotzdem hin. Allmählich gefiel mir der Gedanke jedoch, weil er sehr konsequent ist: soviel weglassen wie möglich/erlaubt. Laut EU Zulassung ist nicht vorgeschrieben, dass Vorderrad noch Hinterrad ein Schutzblech haben müssen- es gibt lediglich eine Empfehlung dazu.
@Elvis
§ 30, 36a StVZO
http://www.tuev-sued.de/hanse/tipps_fuer_motorradfahrer
@fordprefect
Der Gedanke, den Ölkühler vor die Unterzüge zu montieren kam mir noch nicht. Würde ich sogar machen, wenn ich mal wieder die Norman Hyde HBS142 montieren sollte, weil dann ist der Platz sehr eng.
Was ich noch sehr gerne geändert hätte, aber da war das Budget leider überstrapaziert, den Original Ölkühler wegzulassen. Stattdessen die beiden Rahmenunterzüge für die Kühlung zu nutzen. Das ganze gibt es fertig zu kaufen und die Hersteller werben seit ein paar Jahren damit, dass die Öltemperatur damit sogar niedriger sei als mit dem Serienkühler.
http://www.streetmaster.net/oil-cooler.html
@Jörn
die Fotos habe ich gegen den Willen aber mit seiner Zustimmung geändert. Mir waren die Orangetöne zu dominant, sodass das Motorrad gänzlich unterging. Aber die Originalfotos stelle ich am ende des Beitrages in höherer Auflösung rein.
@Morrissey
Beide Reifen sind vom Typ TKC80. Habe von Continental eine Freigabe erhalten, wonach unter Auflage, dass der TKC80 120/90 - 18 Hinterreifen als Vorderreifen gegen Laufrichtung montiert werden darf. Er lässt sich sehr gut fahren. Ich muss aber hinzufügen, dass ich zu der Blumenpflücker Fraktion zähle.
Vorderrad TKC80 120/90 - 18 M/C 65R TT M+S auf 3,5 Zoll San Remo
Hinterrad TKC80 150/70 B 18 M/C 70Q TT M+S auf 4,25 Zoll San Remo
Falls ich doch mal in den Genuß kommen sollte, einen Streettracker bauen zu dürfen, dann würde ich sowohl hinten als auch vorne 19´´ Felgen montieren. Für Scrambler jedoch bovorzuge ich 18´´.
@Bastel Opa
Du bist quasi meine Hotline für alle technischen Fragen. Aber von einer Norton habe ich noch nie was gehört.
@motek
bis bald in Berlin? Hoffe doch, dass wenn ihr in der Gegend seid, dass wir uns auf ein Kaffee treffen. Das erste und letzte Mal traf ich euch in Neukirchen vor fünf Jahren.
@brummell
der Euro Kurs ist wirklich nicht günstig für USA Bestellungen.
@sailor
es ist eine Arbeit, die ich sehr gerne mache. Ehrlich gesagt hoffe ich, dass ich das so weiter machen kann. Das alles im Keller, den andere auch benutzen zeigt, dass meine Nachbarn sehr nachsichtig sind. Dafür bin ich bekannt wie ein bunter Hund im Haus. Man hilft sich gegenseitig, Werkzeuge ausleihen, Fahrrad reparieren etc.
Man kann mit den Prüfern reden- ich bevorzuge immer die Variante ,,offene Karten´´. Ich sage ihm, dass ich weiß, dass die meisten seiner Kollegen das nicht eintragen würden. Wenn ich ihm aber Dokumente besorge, die belegen, dass der Hersteller keine Einwände hat, wie z.B. TKC80 Hinterreifen als Vorderreifen montiert, wie sähe es dann mit einer Eintragung aus? ,,Klar mache ich, wenn die Kiste sich danach noch gut fahren lässt.´´ Er fuhr die Karre und damit war alles geregelt.
Ich würde mich auch freuen, den einen oder anderen aus dem Forum kennenzulernen. Der Taiwanese war kurz vor Weihnachten mit mir im Irish Pub Berlin. Also, wenn Du in Berlin bist, dann auf ein Kilkenny.
@schwanenpils
Pisspot waren die ersten Behälter an einem Motorrad, die ich als Kind kennenlernte. Meine deutschen Brüder hatten in den 80er Suzuki und Honda Moppeds und da waren auch die Plastikdinger dran. Vielleicht ist das der Grund, warum die mich gar nicht stören. Ich finde aber auch, dass die Plastikbehälter funktionell gut gemacht sind. Man kann den Flüssigkeitsstand direkt ablesen ohne großartige Konstruktionen wie bei CNC Behältern. Für die Magura 190 Radialpumpe gibt es für die Direktmontage ohne Schlauch aber nur die Plastikvariante.
Vergaser und Benzinhahn wurden mit RH Motorlack behandelt. Die sind öl-und benzinfest. Zuerst mit grauer RH Grundierung und danach Decklack. Vorher aber gebeizt mit NaOH (Schutzbrille, Handschuhe und Atemmaske unbedingt tragen) um alle fettspuren zu beseitigen und die Oberfläche aufzurauhen.
@Bonniya
Bastel Opa hat meine Überlegungen zu der Lampenposition schon geschrieben.
director's cut photos
Viele Grüße
El