Bremspumpe vorn

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
FirstAce

Bremspumpe vorn

Beitrag von FirstAce » 14. Jun 2015, 16:30

Hallo,
meine Thruxton suppt am Handbremszylinderdeckel immer Bremsfüssigkeit die sich dann schön über den Tank verteilt.Weiß jemand woran das liegen kann?Fest angezogen ist alles.

Rainer

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Rainer » 14. Jun 2015, 18:04

Zuviel drin oder die Sichtung ist defekt
Gruß
Rainer

TriTiger

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von TriTiger » 14. Jun 2015, 19:45

Hatte das auch an meiner neuen T100. Haarrisse am Gehäusezylinder. Austausch auf Garantie.

stollentroll

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von stollentroll » 14. Jun 2015, 20:07

Hatte vorigen Freitag die erste Inspektion.
Vorher ist mir nichts aufgefallen.
Und heute morgen unter dem Bike eine ölige Pfütze.
Habe den Behälter geöffnet, Gummidichtung und Plastik gereinigt, und wieder zusammengebaut.
Und es suppt an der zur Lenkermitte hin gelegenenen Schraube des Behälters raus.

Es ist so viel, das ich die Tour heute mit meinem Weib abbrechen musste, da der Tank schon Ölflecken aufwies.

Werde morgen zum freundlichen fahren..Was kann das sein ?

Gruss, Bernd

Rainer

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Rainer » 14. Jun 2015, 20:43

Wie. Schon gesagt, da meinte es dein freundlicher offenbar zu gut und zuviel nachgefüllt
Gruß
Rainer

FirstAce

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von FirstAce » 14. Jun 2015, 21:20

Habe das Plastikteil im Behälter vorerst mit Silikon eingesetzt und jetzt ist Ruhe.Irgendwie kommt die Flüssigkeit an der Dichtung vorbei und gelangt über den Plastikdeckel ins Freie.Die Dichtung hat auch keinen Riß.Bei mir war definitiv nicht überfüllt.Werde das beim Händler reklamieren,schließlich ist die Kiste brandneu.Wollte nur die Lackteile erstmal schützen.

Vielen Dank an alle.

Wulf

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Wulf » 14. Jun 2015, 21:43

FirstAce hat geschrieben:Wollte nur die Lackteile erstmal schützen.
...was hoffentlich nicht schon zu spät ist!? :o

stollentroll

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von stollentroll » 16. Jun 2015, 06:33

Ja.War gestern beim freundlichen.Dichtungen gereinigt, Behälter befüllt. Schrauben angeknallt.
Nach 50 Kilometern zu Hause war alles dicht.
Heute morgen schon wieder Flüssigkeit an der gleichen Stelle.

Ich kann im Reparaturbuch keine Anzugsdrehmomente für die Deckelschrauben finden. Vieleicht
müssen die noch fester angezogen werden.

Aber vieleicht ist es tatsächlich nur Restflüssigkeit, die sich oberhalb des Plastikdeckels bei der Montage
befand.Dann müsste ja irgendwann Schluss mit Ölen sein.

Gruss, Bernd

Peter Koch

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Peter Koch » 16. Jun 2015, 07:14

stollentroll hat geschrieben: Ich kann im Reparaturbuch keine Anzugsdrehmomente für die Deckelschrauben finden. Vieleicht
müssen die noch fester angezogen werden.
Hallo Bernd

Nach fest kommt ab!
Überlass das mal besser dem FTH, wegen Garantie, falls noch undicht. Ich mach das immer nach Gefühl. Wenn alles OK ist braucht es wirklich kein grosses Drehmoment um den Deckel dicht zu bekommen.

Gruß

Peter

Wulf

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Wulf » 16. Jun 2015, 17:47

...lassen die Triumphwerkstätten nur noch Stifte im 1. Lehrjahr solche Arbeiten machen? :?
Das gibts' doch nicht! Scheinbar gibt's dieses "Problem" momentan öffter...
Ich hab schon einige Bremsanlagen befüllt. Bei mir war noch nie danach was undicht oder schwitzte.
Das ist doch keine Hexerei, wenn man nicht bis Oberkannte auffüllt.
Ein kleiner Tip:
Bevor ich die Dichtung aufsetze, schmier ich eine hauchdünne Schicht Fett auf die Auflagefläche des Ausgleichsbehälters.
Das wirkt als "Schwitzsperre", wenn's doch mal hochschwappen sollte.

aracus

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von aracus » 16. Jun 2015, 18:38

war auch sehr überrascht, als "meine" suppte ...

ist mir in 37 Jahren vorher nie passiert ...

und hab die Deckel quasi aufeinander "geschwabbelt" ... "so excentermäßig" beim anziehen ... bei der Nacharbeit ...

Fett traute ich mich nicht, falls gummi nicht resistent ...

werde ich aber beim nächsten Versuch probieren, falls nötig ...

Zwischenstand: 2 Tage dicht auf Seitenständer, ohne allerdings gefahren zu sein ...

und vor Do. darf ich auch nicht :oops:

Urs

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Urs » 16. Jun 2015, 20:21

Wulf hat geschrieben:...lassen die Triumphwerkstätten nur noch Stifte im 1. Lehrjahr solche Arbeiten machen? :?
Das gibts' doch nicht! Scheinbar gibt's dieses "Problem" momentan öffter...
Ich hab schon einige Bremsanlagen befüllt. Bei mir war noch nie danach was undicht oder schwitzte.
Das ist doch keine Hexerei, wenn man nicht bis Oberkannte auffüllt.
Ein kleiner Tip:
Bevor ich die Dichtung aufsetze, schmier ich eine hauchdünne Schicht Fett auf die Auflagefläche des Ausgleichsbehälters.
Das wirkt als "Schwitzsperre", wenn's doch mal hochschwappen sollte.
Okay ...
Im schlechtesten Fall schwimmt also Dein Dichtungsfett in der BRF ... interessant ...
Nee, nee, dass muss dicht sein ohne Fett.
Die Dichtungsflächen sind gefräst.
Sowas mache ich bei Mopeds in meiner Obhut nicht.
Just my 22 cents.

Wulf

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Wulf » 16. Jun 2015, 20:30

Urs hat geschrieben:
Wulf hat geschrieben:...eine hauchdünne Schicht Fett auf die Auflagefläche des Ausgleichsbehälters..
Im schlechtesten Fall schwimmt also Dein Dichtungsfett in der BRF ....
..da schwimmt nix, Urs!
Es wird praktisch nur der Finger mit Fett "befeuchtet" und der Behälterrand damit bestrichen.
Dieser Fettfilm ist kaum sichtbar, "klebt" die Dichtung aber etwas an.
So mach ich das schon einige Jahre, ohne Probleme.
Wenn Du mal einen neuen Rizoma-Ausgleichsbehälter zur Hand nimmst,
schraub mal den Deckel ab und schau mal was zwischen Dichting und Behälter ist. :wink:

Urs

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Urs » 16. Jun 2015, 20:33

Wulf hat geschrieben:
Urs hat geschrieben:
Wulf hat geschrieben:...eine hauchdünne Schicht Fett auf die Auflagefläche des Ausgleichsbehälters..
Im schlechtesten Fall schwimmt also Dein Dichtungsfett in der BRF ....
..da schwimmt nix, Urs!
Es wird praktisch nur der Finger mit Fett "befeuchtet" und der Behälterrand damit bestrichen.
Dieser Fettfilm ist kaum sichtbar, "klebt" die Dichtung aber etwas an.
So mach ich das schon einige Jahre, ohne Probleme.
Wenn Du mal einen neuen Rizoma-Ausgleichsbehälter zur Hand nimmst,
schraub mal den Deckel ab und schau mal was zwischen Dichting und Behälter ist. :wink:
Friede dem, der das sagt.
Mach' Du das so, wie DU möchtest.
ICH mach' das so, wie ICH das möchte.
Die Sicherheit von MEINEN Kunden geht MIR vor.
:wink+:

Peter Koch

Re: Bremspumpe vorn

Beitrag von Peter Koch » 16. Jun 2015, 20:57

aracus hat geschrieben:und hab die Deckel quasi aufeinander "geschwabbelt" ... "so excentermäßig" beim anziehen ... bei der Nacharbeit ...
Bei mir schwabbelt nix, da regiert die ruhige Hand beim Deckel aufsetzen.
Wichtig ist die Schrauben abwechselnd, schrittweise anzuziehen.
Erst die Eine, dann die Andere "anzuknallen" wäre :+flop+: :+flop+: :+flop+: , da verdrückt es die Dichtung und verzieht gar den Deckel.

:wink+: Peter

Antworten